AccessManager
Allgemein
Die grundlegenden Einstellungen jedes Geräts umfassen den Aktivierungszustand (An/Aus) sowie einen Namen unter dem alle Alarme und Warnungen die dieses Gerät meldet, angezeigt werden. Dieser sollte möglichst eindeutig beschreibend gewählt werden, um die Geräte unterscheiden zu können.
Alarmgruppe
Mit der Auswahl der übergeordneten Alarmgruppe wird das Gerät in die Systemhierachie eingeordnet.
Alarme werden in der übergeordneten Alarmgruppe signalisiert.
Adresse
Die IP-Adresse des Geräts kann hier eingestellt werden. Diese wird für die Kommunikation mit dem AccessManager verwendet.
Verbindung
Die Verbindungsüberwachung ermöglicht eine Alarmierung, wenn das Gerät nicht erreichbar ist.
Alarmzuordnung | Auswahl der Alarmzuordnung |
Als Warnung ausgeben | Der Verbindungsverlust löst keinen Alarm aus und wird nur als Warnung gemeldet. |
Externes Alarmsystem
Über einen AccessManager kann ein externes Alarmsystem angesteuert werden. Dieses kann über die digitalen Ein- und Ausgänge des AccessManagers angeschlossen werden und hier dann ausgewählt werden. Zudem können die DoorLocks ausgewählt werden, die das externe Alarmsystem schalten sollen.
Steuerung externer Alarmsysteme
Hier kann eingestellt werden, ob eine externe Alarmanlage bei Buchungen geschaltet werden soll.
Doorlocks für ext. Alarmsystem
Wählen Sie die DoorLocks aus, die das externe Alarmsystem schalten sollen.
Externe Sensoren
In diesem Bereich können externe Sensoren konfiguriert werden, die an die digitalen Eingänge angeschlossen sind.
Pro externem Sensor kann eine Konfiguration vorgenommen werden, die die Funktionsweise des Sensors bestimmt. Die Konfiguration umfasst folgende Einstellungen:
Kanal | Auswahl der Alarmzuordnung |
Name | Die hier genutzte Bezeichnung wird in KentixONE genutzt, um den externen Sensor zu identifizieren, wie z.B. in Alarmmeldungen und Logbucheinträgen. |
Alarmgruppe | Alarme, die von einem externen Sensor ausgelöst werden, werden in der hier gewählten Alarmgruppe signalisiert. In der Detail View wird der Sensor in dieser Alarmgruppe dargestellt. |
Alarm wenn | Je nach der hier gewählten Konfiguration löst der externe Sensor einen Alarm aus, wenn sein Zustand offen oder geschlossen ist. |
Typ | Der externe Sensor kann in KentixONE auf vielfältige Arten genutzt werden. Je nach gewähltem Typ, kann der Sensor in erweiterten Funktionen genutzt werden und wird unter Umständen in der Detail View unterschiedlich dargestellt. |
Standard Der Sensor kann normal genutzt werden und löst kein spezielles Verhalten aus. | |
Türkontakt Der Sensor wird zur Überwachung des offen/geschlossen-Zustands einer Tür genutzt. Dieser Typ wird bei der Verwendung eines Tür-/Magnet-/Reedkontakts empfohlen. | |
Leckage Der Sensor wird zur Erkennung von Leckage genutzt. Dieser Typ wird bei der Verwendung eines Kentix LeckageSensors empfohlen. | |
Präsenz/Bewegung Der Sensor wird zur Erkennung von Personen in einem Bereich verwendet. Dieser Typ wird empfohlen, wenn bspw. ein PIR-Bewegungssensor angeschlossen ist. Der externe Sensor kann nun in einer Schleuse verwendet werden. | |
Bei Scharfschaltung ignorieren | Wenn ein externer Sensor einen Alarm ausgelöst hat, kann seine übergeordnete Gruppe normalerweise nicht scharfgeschaltet werden (siehe Zwangsläufigkeit). |
Alarmverzögerung | In manchen Anwendungsszenarien kann es hilfreich sein einen Alarm nicht sofort zu signalisieren. Diese Verzögerung kann hier für den externen Sensor eingestellt werden. |
Beschreibung offen/geschlossen | Je nach Zustand des externen Sensors kann in der Detail View eine andere Beschreibung angezeigt werden |
Alarmzuordnung
Name | API-Wert | Beschreibung |
---|---|---|
Aus | off | Für diesen Eingang ist die Alarmierung deaktiviert und der Zustand/Messwert wird nicht aktualisiert. |
Scharf-Aktiv | armed-active | Wenn die übergeordnete Alarmgruppe scharf geschaltet wurde, können Alarme ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert. |
Dauer-Aktiv | always-active | Alarme können unabhängig vom Schaltstatus der Alarmgruppe ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert. |
Brand | fire | Alarme können immer ausgelöst werden. Gemeldet werden diese als Brandalarm. |
Sabotage | sabotage | Alarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Sabotage-/ Einbruchs-Alarme gemeldet. |
Systemmeldung | system | Alarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Systemmeldung gemeldet. |
Nur Anzeige | display-only | Es findet keine Alarmauswertung statt. Der Zustand/Messwert wird weiterhin aktualisiert. |
Scharf-Unscharf schalten | arm-disarm | Über den Eingang kann die zugeordnete Alarmgruppe scharf und unscharf geschaltet werden. |
Scharf schalten | arm | Über den Eingang kann die zugeordnete Alarmgruppe nur scharf geschaltet werden. |
Unscharf schalten | disarm | Über den Eingang kann die zugeordnete Alarmgruppe nur unscharf geschaltet werden. |
Eingänge & Ausgänge
Dieser Bereich stellt die Konfiguration und den Zustand der externen Sensoren und der Schaltausgänge grafisch dar.
Eingänge
Eine Übersicht der externen Sensoren des AccessManagers mit visueller Darstellung des aktuellen Status. Jeder Eingang zeigt an, ob er belegt oder nicht belegt ist.
Ausgänge
Eine Übersicht der Schaltausgänge des AccessManagers mit visueller Darstellung des aktuellen Zustands. Jeder Ausgang zeigt an, ob er belegt oder nicht belegt ist.
Webhooks
Webhooks bieten in KentixONE die Möglichkeit, bei Eintritt eines Events eine HTTP-Anfrage an einen externen Server zu versenden. Hierzu können systemweite Webhooks angelegt werden. Ein solcher Webhook kann beliebig vielen Events zugewiesen werden.
Webhooks bieten auch die Möglichkeit, über die KentixONE SmartAPI Funktionen abzubilden, die nicht über die Standardkonfiguration verfügbar sind.
So könnten bspw. beim Auftreten eines Brandalarms die Schaltausgänge eines AccessManagers aktiviert werden, um die angeschlossenen Motorschlösser zu entriegeln.
Events
Name | Beschreibung |
---|---|
Alle Alarme | Bei jedem aufgetretenen Alarm wird der Webhook verschickt. |
Scharf-Aktive Alarme | Wenn ein scharf-aktiver Alarm auftritt, wird der Webhook verschickt. |
Dauer-Aktive Alarme | Wenn ein scharf-aktiver Alarm auftritt, wird der Webhook verschickt. |
Brandalarme | Wenn ein Brandalarm auftritt, wird der Webhook verschickt. |
Sabotagealarme | Wenn ein Sabotagelarm auftritt, wird der Webhook verschickt. |
Systemmeldungen | Wenn eine Systemmeldung ausgelöst wird, wird der Webhook verschickt |
Vor Scharfschaltung | Der Webhook wird verschickt, wenn eine Alarmgruppe scharfgeschaltet werden soll.(1) |
Nach Scharfschaltung | Der Webhook wird verschickt, nachdem eine Alarmgruppe scharfgeschaltet wurde. |
Vor Unscharfschaltung | Der Webhook wird verschickt, wenn eine Alarmgruppe unscharfgeschaltet wurde.(1) |
Nach Unscharfschaltung | Der Webhook wird verschickt, nachdem eine Alarmgruppe unscharfgeschaltet wurde. |
Änderung des Schaltstatus (Scharf- oder Unscharfschaltung) | Wenn die Alarmgruppe geschaltet wird, wird der Webhook verschickt. |
Zyklisch (5 Min, 10 Min, 15 Min, 30 Min) | Der Webhook wird zyklisch verschickt. |
(1) Der Webhook wird verschickt, wenn ein Schaltbefehl entweder von einem Benutzer oder der automatischen Scharfschaltung ausgelöst wurde. Bsp: (Un-)Scharfschaltbefehl durch Benutzer → Webhook wird verschickt → (Un-)Scharfschaltung wird ausgeführt
Testfunktionen
Hier können die physischen Funktionen des Geräts manuell angesteuert werden, um diese zu testen.