Zum Hauptinhalt springen

Rackeinheit

Mithilfe einer Rackeinheit können verschiedene Geräte wie SmartPDUs, MultiSensoren oder auch Türkontakte zur Abbildung eines physikalischen Racks zusammengeführt werden. Die Rackeinheit kann so verschiedene Gesamtenergiewerte überwachen.

Allgemein

Die grundlegenden Einstellungen jedes Geräts umfassen den Aktivierungszustand (An/Aus) sowie einen Namen unter dem alle Alarme und Warnungen die dieses Gerät meldet, angezeigt werden. Dieser sollte möglichst eindeutig beschreibend gewählt werden, um die Geräte unterscheiden zu können.

Alarmgruppe

Mit der Auswahl der übergeordneten Alarmgruppe wird das Gerät in die Systemhierachie eingeordnet.
Alarme werden in der übergeordneten Alarmgruppe signalisiert.

Geräte

Die ausgewählten Geräte und externen Sensoren werden der Rackeinheit zugeordnet. Die Geräte können den Versorgungsleitungen A und B zugeordnet werden, was für die Lastverteilung benötigt wird.

tipp

Die Rackeinheit bildet eine neue Organisationsschicht in der Topologie, dh. alle zugewiesenen Geräte und externen Sensoren sind ihr untergeordnet, ähnlich den Alarmgruppen.
Das bedeutet, dass die zugewiesenen Geräte nicht mehr in der ihnen vorher übergeordneten Alarmgruppe zu finden sind.

Lastverteilung

Die Lastverteilung überwacht die Verteilung der Last zwischen Geräten, die den Versorgungsleitungen A bzw. B zugeordnet sind. Hier können Schwellwerte für die maximale prozentuale Abweichung und Leistungsdifferenz zwischen den beiden Versorgungsleitungen konfiguriert werden.

hinweis

Die Lastverteilung hilft dabei, eine gleichmäßige Energieverteilung zwischen den beiden Versorgungsleitungen zu gewährleisten und kann Warnungen auslösen, wenn die Verteilung unausgewogen wird.

Alarmeinstellungen

Warnungen und Alarme werden immer dann ausgelöst, wenn der vom Gerät gemessene Wert einen der konfigurierten Schwellwerte überschreitet (bei Max.) oder unterschreitet (bei Min.).

Alarmzuordnung

NameAPI-WertBeschreibung
AusoffFür diesen Eingang ist die Alarmierung deaktiviert und der Zustand/Messwert wird nicht aktualisiert.
Scharf-Aktivarmed-activeWenn die übergeordnete Alarmgruppe scharf geschaltet wurde, können Alarme ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert.
Dauer-Aktivalways-activeAlarme können unabhängig vom Schaltstatus der Alarmgruppe ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert.
BrandfireAlarme können immer ausgelöst werden. Gemeldet werden diese als Brandalarm.
SabotagesabotageAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Sabotage-/ Einbruchs-Alarme gemeldet.
SystemmeldungsystemAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Systemmeldung gemeldet.
Nur Anzeigedisplay-onlyEs findet keine Alarmauswertung statt. Der Zustand/Messwert wird weiterhin aktualisiert.

Wirkleistung

Eine Rackeinheit kann die Gesamtwirkleistung aller untergeordneten SmartPDUs und SmartMeter anzeigen und aufzeichnen. Dies kann für die Versorgungsleitungen A und B separat konfiguriert werden. Für jede Zuleitung können individuelle Schwellwerte und Aufzeichnungsoptionen eingestellt werden.

hinweis

Um die Aufzeichnung der Wirkleistung zu aktivieren, muss auch die Aufzeichnung und Anzeige des Verbrauchs aktiv sein.

Scheinleistung

Eine Rackeinheit kann die Gesamtscheinleistung aller untergeordneten SmartPDUs und SmartMeter anzeigen und aufzeichnen. Dies kann für die Versorgungsleitungen A und B separat konfiguriert werden.

hinweis

Um die Aufzeichnung der Scheinleistung zu aktivieren, muss auch die Aufzeichnung und Anzeige des Verbrauchs aktiv sein.

Verbrauch

Eine Rackeinheit kann den Gesamtverbrauch aller untergeordneten SmartPDUs und SmartMeter anzeigen und aufzeichnen. Dies kann für die Versorgungsleitungen A und B separat konfiguriert werden. Wenn die Messung aktiviert ist, findet auch eine Aufzeichnung statt. Die Aufzeichnung der Gesamt-Wirkleistung basiert ebenfalls auf der Aufzeichnung des Gesamt-Verbrauchs.

Webhooks

Webhooks bieten in KentixONE die Möglichkeit, bei Eintritt eines Events eine HTTP-Anfrage an einen externen Server zu versenden. Hierzu können systemweite Webhooks angelegt werden. Ein solcher Webhook kann beliebig vielen Events zugewiesen werden.

tipp

Webhooks bieten auch die Möglichkeit, über die KentixONE SmartAPI Funktionen abzubilden, die nicht über die Standardkonfiguration verfügbar sind.

So könnten bspw. beim Auftreten eines Brandalarms die Schaltausgänge eines AccessManagers aktiviert werden, um die angeschlossenen Motorschlösser zu entriegeln.

Events

NameBeschreibung
Alle AlarmeBei jedem aufgetretenen Alarm wird der Webhook verschickt.
Scharf-Aktive AlarmeWenn ein scharf-aktiver Alarm auftritt, wird der Webhook verschickt.
Dauer-Aktive AlarmeWenn ein scharf-aktiver Alarm auftritt, wird der Webhook verschickt.
BrandalarmeWenn ein Brandalarm auftritt, wird der Webhook verschickt.
SabotagealarmeWenn ein Sabotagelarm auftritt, wird der Webhook verschickt.
SystemmeldungenWenn eine Systemmeldung ausgelöst wird, wird der Webhook verschickt
Vor ScharfschaltungDer Webhook wird verschickt, wenn eine Alarmgruppe scharfgeschaltet werden soll.(1)
Nach ScharfschaltungDer Webhook wird verschickt, nachdem eine Alarmgruppe scharfgeschaltet wurde.
Vor UnscharfschaltungDer Webhook wird verschickt, wenn eine Alarmgruppe unscharfgeschaltet wurde.(1)
Nach UnscharfschaltungDer Webhook wird verschickt, nachdem eine Alarmgruppe unscharfgeschaltet wurde.
Änderung des Schaltstatus (Scharf- oder Unscharfschaltung)Wenn die Alarmgruppe geschaltet wird, wird der Webhook verschickt.
Zyklisch (5 Min, 10 Min, 15 Min, 30 Min)Der Webhook wird zyklisch verschickt.
info

(1) Der Webhook wird verschickt, wenn ein Schaltbefehl entweder von einem Benutzer oder der automatischen Scharfschaltung ausgelöst wurde. Bsp: (Un-)Scharfschaltbefehl durch Benutzer → Webhook wird verschickt → (Un-)Scharfschaltung wird ausgeführt