DoorLock
Allgemein
Die grundlegenden Einstellungen jedes Geräts umfassen den Aktivierungszustand (An/Aus) sowie einen Namen unter dem alle Alarme und Warnungen die dieses Gerät meldet, angezeigt werden. Dieser sollte möglichst eindeutig beschreibend gewählt werden, um die Geräte unterscheiden zu können.
Alarmgruppe
Mit der Auswahl der übergeordneten Alarmgruppe wird das Gerät in die Systemhierachie eingeordnet.
Alarme werden in der übergeordneten Alarmgruppe signalisiert.
Ein DoorLock kann als Standardleser zum Einlernen von RFID-Tokens festgelegt werden. In diesem Fall wird es beim Hinzufügen von neuen Tokens vorausgewählt. Zudem kann der Zeitraum, in dem das DoorLock nach einer erfolgreichen Buchung eingekuppelt bleibt konfiguriert werden. Wenn gewünscht, kann eingestellt werden, dass das DoorLock bei einer Buchung einen Schaltausgang aktiviert.
Ein DoorLock muss einem Zutrittsprofil zugeordnet sein, damit es von Benutzern geöffnet werden kann.
Erweitert
Bei Wandlesern mit Tastenfeld besteht die Möglichkeit, eine Doppelauthentifizierung zu aktivieren. In diesem Fall muss ein Benutzer zusätzlich zum Vorhalten seines RFID-Tokens auch seine PIN eingeben, um die Tür öffnen zu können.
Für Durchgangstüren, die in festen Zeiträumen offen bleiben sollen, kann ein Zeitprofil hinterlegt werden. Nach der ersten erfolgreichen Buchung im konfigurierten Zeitraum bleibt das DoorLock nun für den Rest des Zeitraums geöffnet.
Ereignisse
Webhooks
Webhooks bieten in KentixONE die Möglichkeit, bei Eintritt eines Events eine HTTP-Anfrage an einen externen Server zu versenden. Hierzu können systemweite Webhooks angelegt werden. Ein solcher Webhook kann beliebig vielen Events zugewiesen werden.
Webhooks bieten auch die Möglichkeit, über die KentixONE SmartAPI Funktionen abzubilden, die nicht über die Standardkonfiguration verfügbar sind.
So könnten bspw. beim Auftreten eines Brandalarms die Schaltausgänge eines AccessManagers aktiviert werden, um die angeschlossenen Motorschlösser zu entriegeln.
Events
Name | Beschreibung |
---|---|
Alle Alarme | Bei jedem aufgetretenen Alarm wird der Webhook verschickt. |
Scharf-Aktive Alarme | Wenn ein scharf-aktiver Alarm auftritt, wird der Webhook verschickt. |
Dauer-Aktive Alarme | Wenn ein scharf-aktiver Alarm auftritt, wird der Webhook verschickt. |
Brandalarme | Wenn ein Brandalarm auftritt, wird der Webhook verschickt. |
Sabotagealarme | Wenn ein Sabotagelarm auftritt, wird der Webhook verschickt. |
Systemmeldungen | Wenn eine Systemmeldung ausgelöst wird, wird der Webhook verschickt |
Vor Scharfschaltung | Der Webhook wird verschickt, wenn eine Alarmgruppe scharfgeschaltet werden soll.(1) |
Nach Scharfschaltung | Der Webhook wird verschickt, nachdem eine Alarmgruppe scharfgeschaltet wurde. |
Vor Unscharfschaltung | Der Webhook wird verschickt, wenn eine Alarmgruppe unscharfgeschaltet wurde.(1) |
Nach Unscharfschaltung | Der Webhook wird verschickt, nachdem eine Alarmgruppe unscharfgeschaltet wurde. |
Änderung des Schaltstatus (Scharf- oder Unscharfschaltung) | Wenn die Alarmgruppe geschaltet wird, wird der Webhook verschickt. |
Zyklisch (5 Min, 10 Min, 15 Min, 30 Min) | Der Webhook wird zyklisch verschickt. |
(1) Der Webhook wird verschickt, wenn ein Schaltbefehl entweder von einem Benutzer oder der automatischen Scharfschaltung ausgelöst wurde. Bsp: (Un-)Scharfschaltbefehl durch Benutzer → Webhook wird verschickt → (Un-)Scharfschaltung wird ausgeführt
Netzwerkkamera
Wurde einem DoorLock eine Kamera zugewiesen, so nimmt das System bei jeder Buchung Bilder mit dieser auf und zeigt sie im Zutrittslogbuch an.
Datenschutz
Um den Datenschutz zu gewährleisten, lässt sich das Speicherverhalten des Systems für dieses DoorLock stufenweise anpassen.
- Standardlogbuch: Personenbezogene Daten wie Name und Bilder werden gespeichert und im Zutrittslogbuch angezeigt. Alle Buchungen werden aufgezeichnet.
- Keine benutzerbezogenen Daten: Personenbezogene Daten wie der Name und Bilder werden nicht gespeichert und nicht im Zutrittslogbuch angezeigt. Alle Buchungen werden aufgezeichnet.
- Nur unberechtigte Buchungen: Es werden nur Buchungen aufgezeichnet, die eine Tür nicht geöffnet haben. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert.
- Nicht speichern: Es werden keine Buchungsdaten aufgezeichnet und gespeichert. Eine Buchungshistorie im Zutrittslogbuch ist nicht vorhanden.
Demontageschutz
Einige DoorLock-WA verfügen über eine integrierte Demontageerkennung. Ist die Alarmauswertung für die Funktion aktiv, wird ein Alarm ausgelöst, wenn der Leser aus seiner Halterung entfernt wird.
Tür Schließhinweis
Wenn an einem externen Sensor des Host-AccessManagers ein Türkontakt angeschlossen wurde, kann dieser dem DoorLock zugewiesen werden. Wie bei allen überwachten Sensoren muss auch dem Türkontakt eine Alarmzuordnung zugewiesen werden, um die Alarmauswertung zu aktivieren.
Name | API-Wert | Beschreibung |
---|---|---|
Aus | off | Für diesen Eingang ist die Alarmierung deaktiviert und der Zustand/Messwert wird nicht aktualisiert. |
Scharf-Aktiv | armed-active | Wenn die übergeordnete Alarmgruppe scharf geschaltet wurde, können Alarme ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert. |
Dauer-Aktiv | always-active | Alarme können unabhängig vom Schaltstatus der Alarmgruppe ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert. |
Brand | fire | Alarme können immer ausgelöst werden. Gemeldet werden diese als Brandalarm. |
Sabotage | sabotage | Alarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Sabotage-/ Einbruchs-Alarme gemeldet. |
Systemmeldung | system | Alarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Systemmeldung gemeldet. |
Nur Anzeige | display-only | Es findet keine Alarmauswertung statt. Der Zustand/Messwert wird weiterhin aktualisiert. |
Die Zeit nach dem Öffnen bis zum Alarm und der mit dem DoorLock verbundene digitale Eingang können auch ausgewählt werden.
Türöffner
Soll das DoorLock über einen externen Auslöser (Z.Bsp. ein Taster oder Schalter) geöffnet werden, so kann dieser an einen externen Sensor des Host-AccessManagers angeschlossen und hier dem DoorLock zugewiesen werden.
Alarmierung
Rackschlösser vom Typ DoorLock-RA4 haben zusätzlich zum Türkontakt noch eine Auswertung des Riegelstatus, welcher ebenfalls eine Alamzuordnung benötigt.
Name | API-Wert | Beschreibung |
---|---|---|
Aus | off | Für diesen Eingang ist die Alarmierung deaktiviert und der Zustand/Messwert wird nicht aktualisiert. |
Scharf-Aktiv | armed-active | Wenn die übergeordnete Alarmgruppe scharf geschaltet wurde, können Alarme ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert. |
Dauer-Aktiv | always-active | Alarme können unabhängig vom Schaltstatus der Alarmgruppe ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert. |
Brand | fire | Alarme können immer ausgelöst werden. Gemeldet werden diese als Brandalarm. |
Sabotage | sabotage | Alarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Sabotage-/ Einbruchs-Alarme gemeldet. |
Systemmeldung | system | Alarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Systemmeldung gemeldet. |
Nur Anzeige | display-only | Es findet keine Alarmauswertung statt. Der Zustand/Messwert wird weiterhin aktualisiert. |
Die Zeit nach dem Öffnen bis zum Alarm kann eingestellt, sowie die Alarmauswertung invertiert werden.
Türkontakt Bypass
Bei DoorLock-WAx kann ein Bypass für den verbundenen Türkontakt konfiguriert werden. Dafür kann eine Relaiszeit angegeben werden, die angibt, wie lange der Bypass andauern soll, sowie eine Signalisierungszeit, die angibt, wie lange der Schaltausgang angezogen werden soll, falls der Türkontakt nach Ablauf der Relaiszeit immer noch offen sein sollte.
Alarmsysteme
Bei einer erfolgreichen Buchung kann eine ausgewählte Alarmgruppe geschaltet werden. Eine einfache Buchung schaltet die verknüpfte Alarmgruppe unscharf, eine Doppelbuchung schaltet sie scharf.
Ein Benutzer benötigt die Berechtigung zum Schalten von Alarmgruppen um diese Funktion nutzen zu können.