Zum Hauptinhalt springen

SmartPDU

Allgemein

Die grundlegenden Einstellungen jedes Geräts umfassen den Aktivierungszustand (An/Aus) sowie einen Namen unter dem alle Alarme und Warnungen die dieses Gerät meldet, angezeigt werden. Dieser sollte möglichst eindeutig beschreibend gewählt werden, um die Geräte unterscheiden zu können.

Alarmgruppe

Mit der Auswahl der übergeordneten Alarmgruppe wird das Gerät in die Systemhierachie eingeordnet.
Alarme werden in der übergeordneten Alarmgruppe signalisiert.

Alarmverzögerung

Die Alarmverzögerung gibt an, wie lange ein Gerät die Signalisierung eines Alarms verzögern soll, nachdem er detektiert wurde. Z.Bsp.: Bei einer Alarmverzögerung von 30s wartet das Gerät 30 Sekunden, bis der Alarm signalisiert und gemeldet wird.

Wählen Sie die Versorgungsleitung, an welcher das Gerät angeschlossen ist. Die Optionen umfassen:

  • Zuleitung A
  • Zuleitung B
  • Beide Zuleitungen

Zur Bestimmung der Power Usage Effectiveness (PUE) und Summenberechnung über die zugeordnete Alarmgruppe. Verfügbare Optionen:

  • Unterzähler/IT-Gerät
  • Hauptzähler

Verbindung

Die Verbindungsüberwachung ermöglicht eine Alarmierung, wenn das Gerät nicht erreichbar ist.

AlarmzuordnungAuswahl der Alarmzuordnung
Als Warnung ausgebenDer Verbindungsverlust löst keinen Alarm aus und wird nur als Warnung gemeldet.

Umgebungsmonitoring

Über das Umgebungsmonitoring können externe Gefahren wie Temperatur (Überhitzung), relative Luftfeuchte, Taupunkt (Betauung von Anlagen) oder Luftqualität überwacht werden. Die Ansicht ermöglicht die präzise Konfiguration von Grenzwerten und Alarmverhalten für verschiedene Umgebungsparameter.

Alarmzuordnung

NameAPI-WertBeschreibung
AusoffFür diesen Eingang ist die Alarmierung deaktiviert und der Zustand/Messwert wird nicht aktualisiert.
Scharf-Aktivarmed-activeWenn die übergeordnete Alarmgruppe scharf geschaltet wurde, können Alarme ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert.
Dauer-Aktivalways-activeAlarme können unabhängig vom Schaltstatus der Alarmgruppe ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert.
BrandfireAlarme können immer ausgelöst werden. Gemeldet werden diese als Brandalarm.
SabotagesabotageAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Sabotage-/ Einbruchs-Alarme gemeldet.
SystemmeldungsystemAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Systemmeldung gemeldet.
Nur Anzeigedisplay-onlyEs findet keine Alarmauswertung statt. Der Zustand/Messwert wird weiterhin aktualisiert.

Temperatur

Die Temperaturüberwachung ermöglicht die Einstellung von Minimal- und Maximaltemperaturen sowie einem Offset-Wert.

AlarmzuordnungAuswahl der Alarmzuordnung
Min.Minimale Temperatur in °C (z.B. 10°C)
Max.Maximale Temperatur in °C (z.B. 30°C)
OffsetTemperatur-Offset in °C (z.B. -2.0°C)
Warnung beiCheckbox zur Aktivierung von Warnungen mit konfigurierbaren Werten (z.B. 15°C - 25°C)
tipp

Verwenden Sie den Offset-Wert bei der Temperatur, um Kalibrierungsabweichungen des Sensors auszugleichen

Relative Luftfeuchte

Die Luftfeuchtigkeitsüberwachung erfolgt in Prozent und ermöglicht die Einstellung von Minimal- und Maximalwerten.

EinstellungBeschreibung
AlarmzuordnungAuswahl der Alarmzuordnung
Min.Minimale relative Luftfeuchte in % (z.B. 10%)
Max.Maximale relative Luftfeuchte in % (z.B. 90%)
Warnung beiCheckbox zur Aktivierung von Warnungen mit konfigurierbaren Werten (z.B. 15% - 75%)

Taupunkt

Die Taupunktüberwachung kann aktiviert oder deaktiviert werden und arbeitet mit einem Hysterese-Wert.

ParameterBeschreibung
StatusAuswahl der Alarmzuordnung
HystereseHysterese-Wert in °C (z.B. 2°C)
Warnung beiCheckbox zur Aktivierung von Warnungen mit konfigurierbarem Wert (z.B. 5°C)
info

Wenn sich die Raumtemperatur dem Taupunkt annähert, kann eine Taubildung einsetzen. Um einen Alarm auslösen zu können, bevor dieser Fall eintritt, kann die Taupunkthysterese konfiguriert werden. Diese stellt die Temperaturdifferenz vor dem Erreichen des Taupunkts dar, um einen Alarm auslösen zu können.

Luftqualität

Der Luftqualitätssensor misst den VOC-Gehalt (flüchtige organische Verbindungen) in der Umgebungsluft und bewertet die Luftqualität anhand des IAQ-Index (Indoor Air Quality).

LuftqualitätAuswahl der Alarmzuordnung
EmpfindlichkeitDropdown-Auswahl für die Empfindlichkeit
Warnung beiWarnschwelle für Luftqualität (Optional aktivierbar)

Brandfrüherkennung

Zur frühzeitigen Erkennung von Brandherden bietet KentixONE eine Überwachung mehrerer Messwerte an.Zu diesen zählen eine CO - Messung, ein Hitzemelder, eine Infrarot - Thermalbildüberwachung und Luftqualität.Wie beim Umgebungsmonitoring werden die Messwerte der Brandfrüherkennung standardmäßig dauerhaft überwacht über die Alarmzuordnung "Dauer-Aktiv".

Alarmzuordnung

NameAPI-WertBeschreibung
AusoffFür diesen Eingang ist die Alarmierung deaktiviert und der Zustand/Messwert wird nicht aktualisiert.
Scharf-Aktivarmed-activeWenn die übergeordnete Alarmgruppe scharf geschaltet wurde, können Alarme ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert.
Dauer-Aktivalways-activeAlarme können unabhängig vom Schaltstatus der Alarmgruppe ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert.
BrandfireAlarme können immer ausgelöst werden. Gemeldet werden diese als Brandalarm.
SabotagesabotageAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Sabotage-/ Einbruchs-Alarme gemeldet.
SystemmeldungsystemAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Systemmeldung gemeldet.
Nur Anzeigedisplay-onlyEs findet keine Alarmauswertung statt. Der Zustand/Messwert wird weiterhin aktualisiert.

Kohlenmonoxid (CO)

Der CO-Sensor misst die Kohlenmonoxidkonzentration der Luft. Kohlenmonoxid ist ein farb- und geruchloses Gas, das bei unvollständiger Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Materialien entsteht. Ein erhöhter CO-Wert kann auf einen Brand hinweisen, da CO häufig bei Bränden freigesetzt wird.

Kohlenmonoxid (CO)Auswahl der Alarmzuordnung
KonzentrationDropdown-Auswahl für die CO-Konzentrationsstufe: Niedrig
Warnung beiWarnschwelle für CO-Konzentration: Niedrig - Checkbox aktivierbar
info

Bereits vor dem Ausbruch eines Brandes kann der CO-Gehalt der Luft steigen, z.B. bei Schwelbränden oder Kabelbränden.

Hitzemelder

Der Hitzemelder überwacht die Temperatursteigerung über eine definierte Zeitspanne und erkennt so potenzielle Brandherde durch schnelle Anstiege der Umgebungstemperatur.

HitzemelderAuswahl der Alarmzuordnung
Steigerung (°C/min)Temperatursteigerungsrate in Grad Celsius pro Minute (Standardwert: 10°C/min)
Warnung beiWarnschwelle für Temperatursteigerung (Standardwert: 7°C/min) (Optional aktivierbar)

Luftqualität

Der Luftqualitätssensor misst den VOC-Gehalt (flüchtige organische Verbindungen) in der Umgebungsluft und bewertet die Luftqualität anhand des IAQ-Index (Indoor Air Quality). Ein hoher VOC-Gehalt kann auf die Anwesenheit von Rauch oder anderen schädlichen Substanzen hinweisen, die auf einen Brand hindeuten könnten.

LuftqualitätAuswahl der Alarmzuordnung
EmpfindlichkeitDropdown-Auswahl für die Empfindlichkeit
Warnung beiWarnschwelle für Luftqualität (Optional aktivierbar)

Einbruch

Zu den wichtigsten Maßnahmen der physischen Überwachung gehört auch die Einbruchserkennung und -meldung. KentixONE bietet je nach Gerät einen oder mehr Faktoren, die zur Detektion von unbefugtem Zutritt herangezogen werden. Die Alarmzuordnung ist in diesem Fall im Auslieferungszustand auf "Scharf-Aktiv" gestellt, was die Alarmierung bspw. während normaler Geschäftszeiten verhindert. Wird die dem Gerät übergeordnete Alarmgruppe scharf geschaltet, aktiviert dies die Alarmauswertung der Einbruchserkennung.

Alarmzuordnungen

NameAPI-WertBeschreibung
AusoffFür diesen Eingang ist die Alarmierung deaktiviert und der Zustand/Messwert wird nicht aktualisiert.
Scharf-Aktivarmed-activeWenn die übergeordnete Alarmgruppe scharf geschaltet wurde, können Alarme ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert.
Dauer-Aktivalways-activeAlarme können unabhängig vom Schaltstatus der Alarmgruppe ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert.
BrandfireAlarme können immer ausgelöst werden. Gemeldet werden diese als Brandalarm.
SabotagesabotageAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Sabotage-/ Einbruchs-Alarme gemeldet.
SystemmeldungsystemAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Systemmeldung gemeldet.
Nur Anzeigedisplay-onlyEs findet keine Alarmauswertung statt. Der Zustand/Messwert wird weiterhin aktualisiert.

Vibration

Der Vibrationssensor erkennt Erschütterungen und Vibrationen, die auf Einbruchsversuche oder andere sicherheitsrelevante Ereignisse hinweisen können.

VibrationAuswahl der Alarmzuordnung
EmpfindlichkeitDropdown-Auswahl für die Vibrationsempfindlichkeit: Hoch
tipp

Um Fehlalarmierungen zu vermeiden, sollte bei der Installation geprüft werden, welcher Schwellwert am Installationsort optimal ist. Eine zu niedrige Auslöseschwelle kann zu Falschmeldungen führen, ein zu hoher Wert kann dazu führen, dass Bewegungen nicht erkannt werden.

warnung

Stellen Sie sicher, dass die konfigurierten Grenzwerte den tatsächlichen Umgebungsanforderungen Ihrer Installation entsprechen. Falsche Einstellungen können zu unnötigen Alarmen oder zum Übersehen kritischer Zustände führen.

Externe Sensoren

info

Es können bis zu zwei externe Sensoren angeschlossen werden.

In diesem Bereich können externe Sensoren konfiguriert werden, die an die digitalen Eingänge angeschlossen sind.

Pro externem Sensor kann eine Konfiguration vorgenommen werden, die die Funktionsweise des Sensors bestimmt. Die Konfiguration umfasst folgende Einstellungen:

KanalAuswahl der Alarmzuordnung
NameDie hier genutzte Bezeichnung wird in KentixONE genutzt, um den externen Sensor zu identifizieren, wie z.B. in Alarmmeldungen und Logbucheinträgen.
AlarmgruppeAlarme, die von einem externen Sensor ausgelöst werden, werden in der hier gewählten Alarmgruppe signalisiert. In der Detail View wird der Sensor in dieser Alarmgruppe dargestellt.
Alarm wennJe nach der hier gewählten Konfiguration löst der externe Sensor einen Alarm aus, wenn sein Zustand offen oder geschlossen ist.
TypDer externe Sensor kann in KentixONE auf vielfältige Arten genutzt werden.
Je nach gewähltem Typ, kann der Sensor in erweiterten Funktionen genutzt werden und wird unter Umständen in der Detail View unterschiedlich dargestellt.
Standard Der Sensor kann normal genutzt werden und löst kein spezielles Verhalten aus.
Türkontakt Der Sensor wird zur Überwachung des offen/geschlossen-Zustands einer Tür genutzt. Dieser Typ wird bei der Verwendung eines Tür-/Magnet-/Reedkontakts empfohlen.
Leckage Der Sensor wird zur Erkennung von Leckage genutzt. Dieser Typ wird bei der Verwendung eines Kentix LeckageSensors empfohlen.
Präsenz/Bewegung Der Sensor wird zur Erkennung von Personen in einem Bereich verwendet. Dieser Typ wird empfohlen, wenn bspw. ein PIR-Bewegungssensor angeschlossen ist. Der externe Sensor kann nun in einer Schleuse verwendet werden.
Bei Scharfschaltung ignorierenWenn ein externer Sensor einen Alarm ausgelöst hat, kann seine übergeordnete Gruppe normalerweise nicht scharfgeschaltet werden (siehe Zwangsläufigkeit).
AlarmverzögerungIn manchen Anwendungsszenarien kann es hilfreich sein einen Alarm nicht sofort zu signalisieren. Diese Verzögerung kann hier für den externen Sensor eingestellt werden.
Beschreibung offen/geschlossenJe nach Zustand des externen Sensors kann in der Detail View eine andere Beschreibung angezeigt werden

Alarmzuordnung

NameAPI-WertBeschreibung
AusoffFür diesen Eingang ist die Alarmierung deaktiviert und der Zustand/Messwert wird nicht aktualisiert.
Scharf-Aktivarmed-activeWenn die übergeordnete Alarmgruppe scharf geschaltet wurde, können Alarme ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert.
Dauer-Aktivalways-activeAlarme können unabhängig vom Schaltstatus der Alarmgruppe ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert.
BrandfireAlarme können immer ausgelöst werden. Gemeldet werden diese als Brandalarm.
SabotagesabotageAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Sabotage-/ Einbruchs-Alarme gemeldet.
SystemmeldungsystemAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Systemmeldung gemeldet.
Nur Anzeigedisplay-onlyEs findet keine Alarmauswertung statt. Der Zustand/Messwert wird weiterhin aktualisiert.
Scharf-Unscharf schaltenarm-disarmÜber den Eingang kann die zugeordnete Alarmgruppe scharf und unscharf geschaltet werden.
Scharf schaltenarmÜber den Eingang kann die zugeordnete Alarmgruppe nur scharf geschaltet werden.
Unscharf schaltendisarmÜber den Eingang kann die zugeordnete Alarmgruppe nur unscharf geschaltet werden.

Schaltausgänge

info

Es können bis zu zwei externe Geräte per Schaltausgang angeschlossen werden.

Pro Schaltausgang kann eine Konfiguration vorgenommen werden, die die Funktionsweise des Ausgangs bestimmt.Die Konfiguration umfasst folgende Einstellungen:

NameDie hier genutzte Bezeichnung wird in KentixONE genutzt, um den Schaltausgang zu identifizieren, wie z.B. in Alarmmeldungen und Logbucheinträgen.
AlarmgruppeDie Alarmgruppe bestimmt bei Schaltausgängen die Funktion des Ausgangs bzw. bei Auftreten welcher Alarme der Ausgang schalten soll.
SchaltzeitBestimmt die Dauer, für die der Schaltausgang aktiviert bleibt. Verfügbare Optionen: Aus, 1 Sekunde, 3 Sekunden, 10 Sekunden, 20 Sekunden, 30 Sekunden, 1 Minute, 2 Minuten, 5 Minuten, 10 Minuten, 20 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde, Dauerhaft. Wenn der Schaltausgang ausgelöst wird, bleibt er für die eingestellte Zeit geschaltet.

Alarmzuordnung

Die Alarmzuordnung bestimmt die spezifische Funktion des Schaltausgangs:

NameAPI-WertBeschreibung
Scharf-Aktivarmed-activeWenn in der zugeordneten Alarmgruppe ein scharf-aktiver Alarm auftritt, wird der Ausgang für die eingestellte Schaltzeit auf High-Pegel geschaltet. Eine Quittierung lässt den Ausgang auch vorzeitig wieder auf Low-Pegel fallen.
Dauer-Aktivalways-activeWenn in der zugeordneten Alarmgruppe ein dauer-aktiver Alarm auftritt, wird der Ausgang für die eingestellte Schaltzeit auf High-Pegel geschaltet. Eine Quittierung lässt den Ausgang auch vorzeitig wieder auf Low-Pegel fallen.
BrandfireWenn in der zugeordneten Alarmgruppe ein Brandalarm auftritt, wird der Ausgang für die eingestellte Schaltzeit auf High-Pegel geschaltet. Eine Quittierung lässt den Ausgang auch vorzeitig wieder auf Low-Pegel fallen.
SabotagesabotageWenn in der zugeordneten Alarmgruppe ein Sabotagealarm auftritt, wird der Ausgang für die eingestellte Schaltzeit auf High-Pegel geschaltet. Eine Quittierung lässt den Ausgang auch vorzeitig wieder auf Low-Pegel fallen.
SystemmeldungsystemAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Systemmeldung gemeldet.
Nur für externe Geräte und Schaltausgänge
Sammelalarm (Gruppe)collected-alarmAusgang wird auf High-Pegel geschaltet, solange ein Alarm in der übergeordneten Alarmgruppe ansteht. Quittierungen haben keinen Einfluss.
ManuellmanuallyAktuell ohne Funktion
Offene Türen signalisierensignal-open-doorsAktuell ohne Funktion
Sammelalarm Scharf-aktiv (Gruppe)collected-alarm-armed-activeAusgang wird auf High-Pegel geschaltet, solange ein scharf-aktiver Alarm in der übergeordneten Alarmgruppe ansteht.
Sammelalarm Dauer-aktiv (Gruppe)collected-alarm-always-activeAusgang wird auf High-Pegel geschaltet, solange ein dauer-aktiver Alarm in der übergeordneten Alarmgruppe ansteht.
Sammelalarm Brand (Gruppe)collected-alarm-fireAusgang wird auf High-Pegel geschaltet, solange ein Brandalarm in der übergeordneten Alarmgruppe ansteht.
Sammelalarm Sabotage (Gruppe)collected-alarm-sabotageAusgang wird auf High-Pegel geschaltet, solange ein Sabotagealarm in der übergeordneten Alarmgruppe ansteht.

Differenzstrommessung (RCM)

Messphasen

Für jede Messphase können individuelle Einstellungen getroffen werden. Die allgemeinen Einstellungen umfassen einen Namen, die Adresse und Alarmierungsoptionen.

Name

Anzeigename dieser Phase (z.B. "L1").

Alarmeinstellungen

Warnungen und Alarme werden immer dann ausgelöst, wenn der vom Gerät gemessene Wert einen der konfigurierten Schwellwerte überschreitet (bei Max.) oder unterschreitet (bei Min.).

info

Mögliche Alarmzuordnungen sind

NameAPI-WertBeschreibung
AusoffFür diesen Eingang ist die Alarmierung deaktiviert und der Zustand/Messwert wird nicht aktualisiert.
Scharf-Aktivarmed-activeWenn die übergeordnete Alarmgruppe scharf geschaltet wurde, können Alarme ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert.
Dauer-Aktivalways-activeAlarme können unabhängig vom Schaltstatus der Alarmgruppe ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert.
BrandfireAlarme können immer ausgelöst werden. Gemeldet werden diese als Brandalarm.
SabotagesabotageAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Sabotage-/ Einbruchs-Alarme gemeldet.
SystemmeldungsystemAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Systemmeldung gemeldet.
Nur Anzeigedisplay-onlyEs findet keine Alarmauswertung statt. Der Zustand/Messwert wird weiterhin aktualisiert.

Spannung

AlarmtypAuswahl der Alarmzuordnung
Min.Untere Alarmschwelle in V
Max.Obere Alarmschwelle in V
Warnung beiAktivierbare Option für Warnungen

Stromstärke

AlarmtypAuswahl der Alarmzuordnung
Min.Untere Alarmschwelle in A
Max.Obere Alarmschwelle in A
Warnung beiAktivierbare Option für Warnungen

Wirkleistung

AlarmtypAuswahl der Alarmzuordnung
Max.Obere Alarmschwelle in W
Warnung beiAktivierbare Option für Warnungen

Scheinleistung

AlarmtypAuswahl der Alarmzuordnung
Max.Obere Alarmschwelle in VA
Warnung beiAktivierbare Option für Warnungen

Blindleistung

AlarmtypAuswahl der Alarmzuordnung
Max.Obere Alarmschwelle in var
Warnung beiAktivierbare Option für Warnungen

Frequenz

AlarmtypAuswahl der Alarmzuordnung
Max. ToleranzMaximale Frequenzabweichung
ReferenzwertSollfrequenz, Orientierungswert für die max. Toleranz
Warnung beiAktivierbare Option für Warnungen

Leistungsfaktor

AlarmtypAuswahl der Alarmzuordnung

Verbrauch

AlarmtypAuswahl der Alarmzuordnung

Alarmeingang

AlarmtypAuswahl der Alarmzuordnung
AlarmwertWenn der Messwert gleich dem Alarmwert ist, wird ein Alarm ausgelöst

Testfunktionen

Hier können die physischen Funktionen des Geräts manuell angesteuert werden, um diese zu testen.

Webhooks

Webhooks bieten in KentixONE die Möglichkeit, bei Eintritt eines Events eine HTTP-Anfrage an einen externen Server zu versenden. Hierzu können systemweite Webhooks angelegt werden. Ein solcher Webhook kann beliebig vielen Events zugewiesen werden.

tipp

Webhooks bieten auch die Möglichkeit, über die KentixONE SmartAPI Funktionen abzubilden, die nicht über die Standardkonfiguration verfügbar sind.

So könnten bspw. beim Auftreten eines Brandalarms die Schaltausgänge eines AccessManagers aktiviert werden, um die angeschlossenen Motorschlösser zu entriegeln.

Events

NameBeschreibung
Alle AlarmeBei jedem aufgetretenen Alarm wird der Webhook verschickt.
Scharf-Aktive AlarmeWenn ein scharf-aktiver Alarm auftritt, wird der Webhook verschickt.
Dauer-Aktive AlarmeWenn ein scharf-aktiver Alarm auftritt, wird der Webhook verschickt.
BrandalarmeWenn ein Brandalarm auftritt, wird der Webhook verschickt.
SabotagealarmeWenn ein Sabotagelarm auftritt, wird der Webhook verschickt.
SystemmeldungenWenn eine Systemmeldung ausgelöst wird, wird der Webhook verschickt
Vor ScharfschaltungDer Webhook wird verschickt, wenn eine Alarmgruppe scharfgeschaltet werden soll.(1)
Nach ScharfschaltungDer Webhook wird verschickt, nachdem eine Alarmgruppe scharfgeschaltet wurde.
Vor UnscharfschaltungDer Webhook wird verschickt, wenn eine Alarmgruppe unscharfgeschaltet wurde.(1)
Nach UnscharfschaltungDer Webhook wird verschickt, nachdem eine Alarmgruppe unscharfgeschaltet wurde.
Änderung des Schaltstatus (Scharf- oder Unscharfschaltung)Wenn die Alarmgruppe geschaltet wird, wird der Webhook verschickt.
Zyklisch (5 Min, 10 Min, 15 Min, 30 Min)Der Webhook wird zyklisch verschickt.
info

(1) Der Webhook wird verschickt, wenn ein Schaltbefehl entweder von einem Benutzer oder der automatischen Scharfschaltung ausgelöst wurde. Bsp: (Un-)Scharfschaltbefehl durch Benutzer → Webhook wird verschickt → (Un-)Scharfschaltung wird ausgeführt