Zum Hauptinhalt springen

Eventlogbuch

Im Eventlogbuch werden alle Ereignisse protokolliert, die zu den Themen Alarmierung, Alarmgruppen schalten usw. gehören. Einträge, die zu einem Ereignis gehören, werden gruppiert dargestellt und können über umfangreiche Filter- und Suchfunktionen eingegrenzt werden.

Übersicht

Das Eventlogbuch zeigt eine chronologische Liste aller Alarmereignisse mit detaillierten Informationen zu jedem Event. Das Icon auf der linken Seite der Tabelle zeigt den aktuellen Status des Ereignisses an, über eine Schaltfläche am rechten Rand kann das betreffende Gerät angezeigt werden.

tipp

Beispiel: Es wird ein Bewegungsalarm ausgelöst. Im Eventlogbuch wird dieser Alarm als Hauptevent dargestellt und das System ordnet alle zugehörigen Einträge diesem unter.
Dazu zählen Benachrichtigungen wie E-Mail, SMS und Push, aber auch Webhooks, SNMP-Traps und ähnliches.
Auch Änderungen des Alarmstatus werden als Unterevents eingeordnet, beispielsweise wenn der Alarm quittierbar wird.

Filteroptionen

Mithilfe der vielfältigen Filter-, Such- und Sortierfunktionen, die sich am oberen Rand der Tabelle befinden, lassen sich die Ereignisse nach Bedarf eingrenzen.

Filter-Dialog

Über die Filter-Schaltfläche öffnet sich ein Dialog mit den verfügbaren Filteroptionen. Hier können Sie gezielt nach bestimmten Ereignistypen, Alarmgruppen und Geräten filtern. Nach der Auswahl der gewünschten Filter bestätigen Sie die Einstellungen mit der Schaltfläche "Anwenden".

Alarmtyp

Über den Filter "Alarmtyp" können Sie die angezeigten Ereignisse nach spezifischen Alarmarten filtern. Verfügbare Optionen sind:

  • Alle Alarme: Zeigt alle verfügbaren Alarmtypen an
  • Anstehende Alarme: Noch nicht quittierte oder gelöste Alarme
  • Raumtemperaturalarm: Temperaturschwankungen in überwachten Räumen
  • Rel. Luftfeuchtealarm: Relative Luftfeuchtigkeit außerhalb der definierten Grenzwerte
  • Taupunktalarm: Taupunkt-bezogene Alarme
  • Brandalarm: Feuer- und Rauchmeldungen
  • Einbruchalarm: Unbefugter Zutritt oder Bewegungsalarme
  • Vibrationsalarm: Erschütterungen oder mechanische Störungen
  • Latenzalarm (Ping): Netzwerkverbindungsprobleme
  • Serviceausfallalarm (Port): Ausfall von Netzwerkdiensten
  • Sabotagealarm: Manipulationsversuche an Geräten
  • Verbindungsalarm: Kommunikationsprobleme zwischen Geräten
  • Digitaler-Eingang Alarm: Ereignisse an digitalen Eingängen
  • Scharfschalten: Aktivierung von Alarmgruppen
  • Unscharfschalten: Deaktivierung von Alarmgruppen
  • Systemmeldungen: Allgemeine Systeminformationen und -status

Alarmgruppe

Der Filter "Alarmgruppe" ermöglicht die Eingrenzung der Ereignisse nach konfigurierten Alarmgruppen:

  • Alle Alarmgruppen: Zeigt Ereignisse aller Alarmgruppen
  • System: Systemweite Alarme und Meldungen
  • Group: Benutzerdefinierte Alarmgruppen

Gerät

Mit dem Gerätefilter können Sie Ereignisse nach spezifischen Geräten oder Gerätetypen filtern. Die umfangreiche Liste umfasst:

  • Alle Geräte: Zeigt Ereignisse aller Geräte
  • Ohne Gerät: Ereignisse ohne Gerätezuordnung
  • Kentix AccessManager: Zutrittskontrollsysteme
  • Kentix AlarmManager: Alarmverwaltungssysteme
  • DoorLock-Varianten: Verschiedene elektronische Türschlösser (DC BASIC, DC PRO, RA, LE, WA, Virtual)
  • Kentix MultiSensor: Umweltüberwachungssensoren in verschiedenen Ausführungen
  • Kentix I/O Module: Ein-/Ausgabemodule (7052, 7053, 7017)
  • Kentix PowerManager: Stromversorgungsüberwachung
  • Service-Einträge: Verschiedene Systemdienste
info

Die verfügbaren Geräte in der Filterliste entsprechen den in Ihrem System konfigurierten und aktiven Geräten.

Funktionen

Zeitraumfilter

Bei einer Änderung des Abfragezeitraums muss die Ereignisliste mithilfe des Aktualisierungsbuttons neu geladen werden.

hinweis

Der Zeitraumfilter ermöglicht es, gezielt nach Ereignissen in einem bestimmten Datumsbereich zu suchen.

CSV-Export

Der zur Verfügung stehende CSV-Export bietet die Möglichkeit, die angezeigten Ereignisse herunterzuladen. Das allgemeingültige Format erlaubt den einfachen Import in die gängigsten Tabellentools.

tipp

Nutzen Sie den CSV-Export für die Archivierung wichtiger Ereignisse oder für die Weiterverarbeitung in externen Systemen.