SmartMeter
Die SmartMeter-Konfiguration ermöglicht die Einrichtung und Überwachung von intelligenten Stromzählern zur Messung und Analyse des Energieverbrauchs. Hier können umfassende Einstellungen für Alarmierung, Verbindung und individuelle Messphasen vorgenommen werden.
Allgemein
Die grundlegenden Einstellungen jedes Geräts umfassen den Aktivierungszustand (An/Aus) sowie einen Namen unter dem alle Alarme und Warnungen die dieses Gerät meldet, angezeigt werden. Dieser sollte möglichst eindeutig beschreibend gewählt werden, um die Geräte unterscheiden zu können.
Gerätename
Der Anzeigename des SmartMeters für die Identifikation im System.
Alarmgruppe
Mit der Auswahl der übergeordneten Alarmgruppe wird das Gerät in die Systemhierachie eingeordnet.
Alarme werden in der übergeordneten Alarmgruppe signalisiert.
Beschreibung
Optionaler Beschreibungstext zur weiteren Charakterisierung des SmartMeters.
Adresse
Die Netzwerkadresse des SmartMeter-Geräts.
Versorgungsleitung
Wählen Sie die Versorgungsleitung, an welcher das Gerät angeschlossen ist. Die Optionen umfassen:
- Zuleitung A
- Zuleitung B
- Beide Zuleitungen
PUE
Zur Bestimmung der Power Usage Effectiveness (PUE) und Summenberechnung über die zugeordnete Alarmgruppe. Verfügbare Optionen:
- Unterzähler/IT-Gerät
- Hauptzähler
Vorzeichen
Legt die Darstellung des Vorzeichens fest:
- Vorzeichenbit
- Zweierkomplement
Wortfolge
Wählt die Reihenfolge, in der Datenwörter vom SmartMeter interpretiert werden:
- Little Endian
- Big Endian
Lesefunktion
Funktionscode, der zum Lesen des Wertes verwendet wird:
- 0x03 (Holding Register)
- 0x04 (Input Register)
Bei der Verwendung von Kentix-SmartMetern sollten die vorausgefüllten Werte nicht verändert werden, da dies die Funktionsfähigkeit des Geräts negativ beeinflussen kann.
Verbindung
Die Verbindungsüberwachung ermöglicht eine Alarmierung, wenn das Gerät nicht erreichbar ist.
Alarmzuordnung | Auswahl der Alarmzuordnung |
Als Warnung ausgeben | Der Verbindungsverlust löst keinen Alarm aus und wird nur als Warnung gemeldet. |
Alarmzuordnung
Konfiguration der Systemalarmierung bei Verbindungsausfällen:
- Systemmeldung: Standardalarmierung über das System
- Als Warnung ausgeben: Verbindungsverlust als Warnung ausgeben
Wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit unerreichbar ist, wird ein Verbindungsverlust als Alarm ausgelöst. Die Zeit bis zum Verbindungsverlust kann in der jeweiligen Alarmgruppe konfiguriert werden.
Messphasen
Für jede Messphase können individuelle Einstellungen getroffen werden. Die allgemeinen Einstellungen umfassen einen Namen, die Adresse und Alarmierungsoptionen.
Name
Anzeigename dieser Phase (z.B. "L1").
Adresse
Adresse dieser Phase im Modbus-Netzwerk.
Alarmeinstellungen
Warnungen und Alarme werden immer dann ausgelöst, wenn der vom Gerät gemessene Wert einen der konfigurierten Schwellwerte überschreitet (bei Max.) oder unterschreitet (bei Min.).
Mögliche Alarmzuordnungen sind
Name | API-Wert | Beschreibung |
---|---|---|
Aus | off | Für diesen Eingang ist die Alarmierung deaktiviert und der Zustand/Messwert wird nicht aktualisiert. |
Scharf-Aktiv | armed-active | Wenn die übergeordnete Alarmgruppe scharf geschaltet wurde, können Alarme ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert. |
Dauer-Aktiv | always-active | Alarme können unabhängig vom Schaltstatus der Alarmgruppe ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert. |
Brand | fire | Alarme können immer ausgelöst werden. Gemeldet werden diese als Brandalarm. |
Sabotage | sabotage | Alarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Sabotage-/ Einbruchs-Alarme gemeldet. |
Systemmeldung | system | Alarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Systemmeldung gemeldet. |
Nur Anzeige | display-only | Es findet keine Alarmauswertung statt. Der Zustand/Messwert wird weiterhin aktualisiert. |
Spannung
Alarmtyp | Auswahl der Alarmzuordnung |
Min. | Untere Alarmschwelle in V |
Max. | Obere Alarmschwelle in V |
Warnung bei | Aktivierbare Option für Warnungen |
Stromstärke
Alarmtyp | Auswahl der Alarmzuordnung |
Min. | Untere Alarmschwelle in A |
Max. | Obere Alarmschwelle in A |
Warnung bei | Aktivierbare Option für Warnungen |
Wirkleistung
Alarmtyp | Auswahl der Alarmzuordnung |
Max. | Obere Alarmschwelle in W |
Warnung bei | Aktivierbare Option für Warnungen |
Scheinleistung
Alarmtyp | Auswahl der Alarmzuordnung |
Max. | Obere Alarmschwelle in VA |
Warnung bei | Aktivierbare Option für Warnungen |
Blindleistung
Alarmtyp | Auswahl der Alarmzuordnung |
Max. | Obere Alarmschwelle in var |
Warnung bei | Aktivierbare Option für Warnungen |
Frequenz
Alarmtyp | Auswahl der Alarmzuordnung |
Max. Toleranz | Maximale Frequenzabweichung |
Referenzwert | Sollfrequenz, Orientierungswert für die max. Toleranz |
Warnung bei | Aktivierbare Option für Warnungen |
Leistungsfaktor
Alarmtyp | Auswahl der Alarmzuordnung |
Verbrauch
Alarmtyp | Auswahl der Alarmzuordnung |
Alarmeingang
Alarmtyp | Auswahl der Alarmzuordnung |
Alarmwert | Wenn der Messwert gleich dem Alarmwert ist, wird ein Alarm ausgelöst |
Verbindungseinstellungen
Für die einzelnen Messwerte kann die Verbindung individuell konfiguriert werden, indem das Modbus-Register gewählt sowie ein Faktor und der Datentyp ausgewählt werden. Die entsprechenden Konfigurationsvorgaben finden Sie im Handbuch des Geräts.
Die Modbus-Register können sowohl in Hexadezimal- (0x) als auch in Dezimal-Schreibweise angegeben werden.
Die Umrechnungsfaktoren müssen als Kommazahl angegeben werden, nicht als Prozentwert.
Unterstützte Datentypen sind:
- INT8
- INT16
- INT32
- INT64
- UINT8
- UINT16
- UINT32
- UINT64
- FLOAT (Little Endian)
- FLOAT (Big Endian)
Die Registereinstellungen sind wie folgt aufgebaut:
Register | Modbus-Register, unter dem der Messwert ausgelesen werden kann |
Faktor | Umrechnungsfaktor für diesen Messwert |
Datentyp | Modbus-Datentyp dieses Messwerts |
Webhooks
Webhooks bieten in KentixONE die Möglichkeit, bei Eintritt eines Events eine HTTP-Anfrage an einen externen Server zu versenden. Hierzu können systemweite Webhooks angelegt werden. Ein solcher Webhook kann beliebig vielen Events zugewiesen werden.
Webhooks bieten auch die Möglichkeit, über die KentixONE SmartAPI Funktionen abzubilden, die nicht über die Standardkonfiguration verfügbar sind.
So könnten bspw. beim Auftreten eines Brandalarms die Schaltausgänge eines AccessManagers aktiviert werden, um die angeschlossenen Motorschlösser zu entriegeln.
Events
Name | Beschreibung |
---|---|
Alle Alarme | Bei jedem aufgetretenen Alarm wird der Webhook verschickt. |
Scharf-Aktive Alarme | Wenn ein scharf-aktiver Alarm auftritt, wird der Webhook verschickt. |
Dauer-Aktive Alarme | Wenn ein scharf-aktiver Alarm auftritt, wird der Webhook verschickt. |
Brandalarme | Wenn ein Brandalarm auftritt, wird der Webhook verschickt. |
Sabotagealarme | Wenn ein Sabotagelarm auftritt, wird der Webhook verschickt. |
Systemmeldungen | Wenn eine Systemmeldung ausgelöst wird, wird der Webhook verschickt |
Vor Scharfschaltung | Der Webhook wird verschickt, wenn eine Alarmgruppe scharfgeschaltet werden soll.(1) |
Nach Scharfschaltung | Der Webhook wird verschickt, nachdem eine Alarmgruppe scharfgeschaltet wurde. |
Vor Unscharfschaltung | Der Webhook wird verschickt, wenn eine Alarmgruppe unscharfgeschaltet wurde.(1) |
Nach Unscharfschaltung | Der Webhook wird verschickt, nachdem eine Alarmgruppe unscharfgeschaltet wurde. |
Änderung des Schaltstatus (Scharf- oder Unscharfschaltung) | Wenn die Alarmgruppe geschaltet wird, wird der Webhook verschickt. |
Zyklisch (5 Min, 10 Min, 15 Min, 30 Min) | Der Webhook wird zyklisch verschickt. |
(1) Der Webhook wird verschickt, wenn ein Schaltbefehl entweder von einem Benutzer oder der automatischen Scharfschaltung ausgelöst wurde. Bsp: (Un-)Scharfschaltbefehl durch Benutzer → Webhook wird verschickt → (Un-)Scharfschaltung wird ausgeführt
Bestimmen Sie, welche Webhooks bei einem Event aufgerufen werden sollen. Über die Schaltfläche "Verknüpfung anlegen" können neue Webhook-Event-Kombinationen erstellt werden.