Zum Hauptinhalt springen

Wie lege ich eine Topologie an, um Alarmgruppen sinnvoll zu strukturieren?

Diese Anleitung erklärt die Arbeit mit Alarmgruppen in der Topologie: Aufbau der Hierarchie, Geräteübersicht, Scharf/Unscharf, Filter, Kontextmenüs und Konfiguration.

Voraussetzungen

  • Berechtigungen in der Benutzergruppe:
    • KentixONE System läuft stabil und Geräte sind erreichbar
    • Zugriff auf das KentixONE Web‑Interface
    • Benutzer besitzt Berechtigungen

Übersicht

In der Topologie organisieren Sie Ihre Infrastruktur in einer klaren Hierarchie (z.B Standort → Gebäude → Etage → Raum). Über den Gruppennamen gelangen Sie zur Geräteübersicht, über das Schloss schalten Sie scharf/unscharf. Filter, Kontextmenü und das Zahnrad helfen bei Suche, Verwaltung und Konfiguration.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Struktur verstehen und navigieren

Alarmgruppen strukturieren

  • Erstellen Sie Ihre Alarmgruppen räumlich oder logisch strukturiert. Beispiel: Standort → Gebäude → Etage → Raum.

Untergruppen hinzufügen

  • Öffnen Sie das Kontextmenü (⋮) neben einer bestehenden Gruppe.
  • Wählen Sie "Untergruppe hinzufügen" und vergeben Sie einen passenden Namen.
  • Im gleichen Kontextmenü können Sie Untergruppen anordnen.

Gruppen ein- und ausklappen

  • Klicken Sie auf den Pfeil links vom Gruppentitel, um Untergruppen ein- oder auszublenden.

Hauptgruppe verstehen

  • Die Hauptgruppe zeigt eine Übersicht aller Geräte in den Untergruppen.
  • Wichtig: Geräte können nur Untergruppen zugeordnet werden, nicht direkt der Hauptgruppe.

Gerät in andere Gruppe verschieben

  • Öffnen Sie das Kontextmenü (⋮) am Gerät und wählen Sie "Bearbeiten".
  • Wählen Sie im Feld "Übergeordnete Alarmgruppe" die gewünschte Untergruppe.

Alarmgruppe löschen

  • Nur möglich, wenn keine Geräte mehr in der Alarmgruppe und/oder Untergruppe vorhanden sind.

Änderungen speichern und synchronisieren.

2. Statusindikatoren verstehen

  • Anzahl anstehenden Alarmen
  • Anzahl anstehenden Warnungen
  • Anzahl deaktivierter Geräte

3. Filter und Ansichten

  • Gerätetyp‑Filter: Trichtersymbol oben rechts blendet Gerätegruppen ein/aus.
  • Umschalten zur Graphischen Ansicht über das Karten‑Symbol.

4. Kontextmenü der Alarmgruppe

  • Über die drei Punkte rechts im Titel öffnen Sie das Kontextmenü (⋮):
    • Untergruppe hinzufügen
    • Untergruppen anordnen
    • OID‑Liste anzeigen (für SNMP/Integrationen hilfreich)
    • Löschen – nur möglich, wenn die Alarmgruppe keine Geräte enthält!
info

Nur Alarmgruppen ohne zugeordnete Geräte können gelöscht werden.

tipp

Planen Sie die Struktur vorab: Standort → Gebäude → Etage → Raum. Verschieben/Zuordnen von Geräten gelingt später schneller.

5. Konfiguration öffnen

  • Klicken Sie auf das Zahnrad im Gruppen‑Titel, um die Konfiguration zu öffnen.
  • Ausführliche Feldbeschreibung finden Sie hier: Konfigurationsmaske Alarmgruppe.

Tipps & Tricks

  • Gerät in eine andere Alarmgruppe verschieben: Gerät bearbeiten (⋮) und übergeordnete Alarmgruppe wählen.
  • Untergruppen sortieren: Kontextmenü (⋮) → „Untergruppen anordnen“.
  • Scharf/Unscharf: Schloss rot = nicht Scharfgeschaltet, Schloss gelb= teilweise Scharfgeschaltet, Schloss grün = Scharfgeschaltet.

Fehlerbehebung

  • Menüpunkt „Löschen“ ist ausgegraut: Es sind noch Geräte in der Gruppe vorhanden oder es existieren Untergruppen mit Geräten.
  • Schloss lässt sich nicht bedienen: Es fehlen Berechtigungen zum Scharf/Unscharf‑Schalten.
  • Geräte fehlen in der Übersicht: Prüfen Sie Filter (Gerätetyp‑Filter oben rechts) und die Zuordnung zur gewählten Untergruppe.

Glossar

  • Topologie: Hierarchische Einheit zur Organisation.
  • Scharf/Unscharf: Betriebszustand einer Alarmgruppe; steuert, ob scharf‑aktive Alarme ausgelöst werden.
  • OID‑Liste: Übersicht relevanter SNMP‑Kennungen zur Integration in Monitoring‑Systeme.