Main-Gerät & Satelliten
Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Ersteinrichtung eines Kentix Systems. Sie deckt die Vorbereitung, das Setup des Main‑Geräts (SiteManager), das Hinzufügen von SmartMonitoring- und SmartAccess‑Satelliten sowie das Anlernen eines Funk‑Doorlocks ab.
Vorbereitungen und Voraussetzungen
- Zentrale Verwaltung über einen SiteManager (Hardware) oder als Docker‑Container auf Ihren eigenen Servern.
- Stabiles Netzwerk ist zwingend erforderlich. Während der gesamten Einrichtung muss jedes Gerät erreichbar sein.
- Legen Sie vorab das IP‑Adresskonzept fest (welches Gerät erhält welche IP?).
- Alle Kentix‑Geräte müssen den gleichen Firmwarestand haben. Unterschiedliche Stände verhindern das Hinzufügen von Satelliten zum Main‑Gerät.
Werkseitige IP‑Adressen (Auszug)
Gerät | Werkseitige IP |
---|---|
SiteManager | 192.168.100.222 |
Multisensoren (SmartMonitoring, Ethernet) | 192.168.100.223 |
AccessManager Funk und Bus (SmartAccess) | 192.168.100.224 |
Power Manager | 192.168.100.225 |
SmartPDU | 192.168.100.226 |
Stellen Sie sicher, dass sich Ihr PC zur Ersteinrichtung im selben Netz wie das jeweilige Gerät befindet (oder eine geeignete Routing/Firewall‑Freigabe besteht).
1. Main‑Gerät (SiteManager) einrichten
- SiteManager gemäß Anleitung mit Strom und Netzwerk verbinden.
- Web‑Interface im Browser mit der werkseitigen IP öffnen. Prüfen Sie, dass Ihr PC im selben Netzwerk ist.
- Den Einrichtungsassistenten durchlaufen:
- Sprache, Zeitzone und Temperatureinheiten wählen.
- Netzwerkeinstellungen vergeben.
- Bei DHCP eine statische Fallback‑Adresse setzen, die sich von der vom DHCP vergebenen Adresse unterscheidet.
- Admin‑Benutzer anlegen.
- Assistent abschließen.
- Rufen Sie anschließend die neu vergebene IP auf, um die KentixONE‑Loginseite zu erreichen.
2. Satelliten vorbereiten und einrichten
2.1 SmartMonitoring – Multisensor (Ethernet)
- Multisensor gemäß Anleitung per PoE ans Netzwerk anschließen.
- Web‑Interface des Multisensors mit der werkseitigen IP öffnen.
- Einrichtungsassistent durchlaufen:
- Sprache, Zeitzone, Temperatureinheit wählen.
- Funk‑Einstellung des Multisensors festlegen.
- Hinweis: Diese Einstellung ist später über das Interface nicht mehr änderbar. Änderungen nur durch Zurücksetzen des Geräts möglich.
- Netzwerkeinstellungen vergeben.
- Bei DHCP eine statische Fallback‑Adresse setzen, die nicht der DHCP‑Adresse entspricht.
- Betriebsart wählen: „Satellite“ auswählen und unter „Main‑Adresse“ die IP Ihres SiteManagers eintragen.
- Lokalen Admin für die Ersteinrichtung anlegen.
- Assistent abschließen.
Sobald der Multisensor erfolgreich zum Main hinzugefügt und synchronisiert wurde, überschreibt der Main den lokalen Admin auf allen Satelliten.
2.2 SmartAccess – AccessManager
- AccessManager gemäß Anleitung per PoE ans Netzwerk anschließen.
- Web‑Interface des AccessManagers mit der werkseitigen IP öffnen.
- Einrichtungsassistent durchlaufen:
- Sprache, Zeitzone, Temperatureinheit wählen.
- Netzwerkeinstellungen vergeben.
- Bei DHCP eine statische Fallback‑Adresse setzen, die nicht der DHCP‑Adresse entspricht.
- Betriebsart „Satellite“ wählen und unter „Main‑Adresse“ die IP Ihres SiteManagers eintragen.
- Lokalen Admin für die Ersteinrichtung anlegen.
- Assistent abschließen.
Dieser Schritt ist nur bei AccessManager (Bus) vorhanden.
- V1: Alle Geräte ohne Kennzeichnung und RackLocks (Kaufdatum vor 04.2023)
- V2: Alle Geräte mit „V2"-Kennzeichnung (Kaufdatum ab 04.2023)
3. Satelliten dem Main hinzufügen
3.1 Voraussetzungen
- In KentixONE anmelden und die Detail‑View öffnen. Geräte werden zentral dort hinzugefügt.
- Für Multisensoren (Ethernet) und AccessManager muss der Ersteinrichtungsassistent vollständig abgeschlossen sein.
- Firmwarestand von Main und Satellit muss identisch sein.
- Funk‑Multisensoren (ROOM, DOOR etc.) müssen sich in Funkreichweite eines Ethernet‑Multisensors befinden, der auf Funkart „Überwachung" eingestellt ist. Batterie einsetzen.
3.2 Multisensor (Ethernet) hinzufügen
- In der Detail‑View oben rechts auf „Gerät hinzufügen“ klicken.
- „Multisensor (Ethernet)“ auswählen.
- IP‑Adresse und gewünschten Namen des Multisensors eintragen.
- „Hinzufügen“ klicken.
- Konfiguration in KentixONE abschließen und Sensor am Zielort montieren.
3.3 Multisensor (Funk) hinzufügen
- In der Detail‑View oben rechts auf „Gerät hinzufügen“ klicken.
- „Multisensor (Funk)“ auswählen.
- Korrekte Host‑Einheit auswählen.
- Taster am Sensor 3–5 Sekunden drücken, bis ein langer Ton ertönt.
- „Hinzufügen“ klicken und den Anweisungen in KentixONE folgen.
- Konfiguration abschließen und Sensor am Zielort montieren.
Multisensoren nach mindestens 30 Minuten am Zielort kalibrieren und ggf. Offset in KentixONE anpassen.
3.4 AccessManager (BUS/Funk) hinzufügen
- In der Detail‑View oben rechts auf „Gerät hinzufügen“ klicken.
- „AccessManager“ auswählen.
- IP‑Adresse und gewünschten Namen des Multisensors eintragen.
- „Hinzufügen“ klicken.
- Konfiguration in KentixONE abschließen und Sensor am Zielort montieren.
4. Funk‑Doorlock zu KentixONE hinzufügen
4.1 Voraussetzungen
- Prüfen, ob Doorlock und AccessManager denselben Funkstandard verwenden (BLE ↔ BLE, 868 MHz ↔ 868 MHz). Mischbetrieb ist nicht möglich.
- In KentixONE anmelden und die Detail‑View öffnen.
- Sicherstellen, dass sich der Doorlock in Funkreichweite zum AccessManager befindet.
- Doorlock für den Einlernprozess möglichst nah am AccessManager positionieren (noch nicht einbauen). Während des Einlernens ist die Reichweite reduziert.
- Masterkartensatz bereithalten.
- Batterie einlegen/aktivieren.
4.2 Doorlock vorbereiten
- Masterkartensatz gemäß Anleitung am Doorlock anlernen.
- DoorLock-Basic Anleitung: Inbetriebnahme Basic
- DoorLock-Pro Anleitung: Inbetriebnahme Pro
4.3 Doorlock hinzufügen
- In der Detail‑View oben rechts auf „Gerät hinzufügen“ klicken.
- „Türknauf (Funk)“ auswählen.
- Korrekte Host‑Einheit wählen.
- Doorlock so nah wie möglich an den AccessManager bringen und ruhig halten.
- „Hinzufügen“ klicken.
- Den zuvor eingelernten Service‑Key an den Doorlock halten, um in den Programmiermodus zu wechseln.
- Den Anweisungen in KentixONE folgen.
- Konfiguration in KentixONE abschließen und Doorlock am Zielort montieren.
Führen Sie nach jeder Geräteeinbindung einen Funktionstest durch (Zutrittsprüfung, Alarm‑/Statusmeldungen), bevor Sie das Gerät endgültig montieren.
Fehlerbehebung – Checkliste
- Sind alle Geräte über das Netzwerk erreichbar? IP‑Konzept geprüft?
- Stimmen die Firmwarestände von Main und Satelliten überein?
- Wurde die richtige Funkart konfiguriert (insb. Multisensoren/AccessManager/ Doorlock)?
- Wurde bei DHCP eine abweichende statische Fallback‑Adresse gesetzt?
- Befindet sich ein Funk‑Sensor während des Anlernens in ausreichender Reichweite? Batterie eingesetzt?
- Wurde der richtige Host beim Hinzufügen ausgewählt?
Wenn ein Satellit nicht hinzugefügt werden kann, liegt dies häufig an unterschiedlichen Firmwareständen oder falschen Funk‑/Netzwerkeinstellungen. Prüfen Sie diese Punkte zuerst.