Zum Hauptinhalt springen

Standalone-Betrieb einrichten

In dieser Anleitung richten Sie ein Kentix Gerät im Standalone-Betrieb ein. Sie erfahren, wann Standalone sinnvoll ist, wie Sie die Betriebsart im Assistenten auswählen und welche Einschränkungen gegenüber dem SiteManager‑Verbund bestehen.

Voraussetzungen

  • Ein Kentix Gerät mit integrierter KentixONE Weboberfläche (HTTPS)
  • Zugriff per Webbrowser auf die Geräte‑IP (Werkseinstellungen oder bereits vergebene IP)
  • Netzwerkgrundlagen: IP‑Adresse/Mask/Gateway/DNS bekannt oder DHCP aktiv
  • Aktuelle Firmware empfohlen – idealerweise identisch zu anderen Geräten, falls später ein Verbund geplant ist
info

Die Weboberfläche ist per HTTPS erreichbar. Eigene Zertifikate können unter „Konfiguration → Netzwerk → SSL‑Zertifikat“ eingebunden werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Betriebsarten verstehen

  • SiteManager/Main: Zentrale Verwaltungseinheit für einen Geräteverbund. Nur der SiteManager kann die Rolle „Main‑Gerät“ übernehmen und Satelliten verwalten.
  • Satellite: Gerät, das einem Main (SiteManager) untergeordnet ist und dort zentral konfiguriert/verwaltet wird.
  • Standalone: Einzelbetrieb ohne Verbund. Konfiguration und Bedienung erfolgen ausschließlich direkt auf dem Gerät selbst.
hinweis

Beispiel AccessManager: Er kann als Hauptgerät („Betriebsart: Main Device“) oder als Satellit („Betriebsart: Satellite Device“) in einem Verbund mit weiteren AccessManagern betrieben werden. Im Standalone‑Betrieb wird er als einzelnes System genutzt und lokal verwaltet.

2. Auf Gerät zugreifen

  1. Gerät mit Strom und Netzwerk verbinden (PoE, falls vorgesehen).
  2. Webbrowser öffnen und die Geräte‑IP aufrufen.
  3. Beim ersten Start den Einrichtungsassistenten durchlaufen.
warnung

Stellen Sie sicher, dass Ihr PC im selben Netzsegment wie das Gerät ist oder entsprechendes Routing/Freigaben bestehen.

3. Betriebsart „Standalone“ wählen

  1. Im Einrichtungsassistenten werden Sprache, Zeitzone und Netzwerkeinstellungen abgefragt.
  2. In der Auswahl „Betriebsart“ Standalone auswählen.
  3. Admin‑Benutzer für das Gerät anlegen und Assistent abschließen.
tipp

Falls Sie später auf einen Netzwerkverbund umstellen möchten, können Sie die Betriebsart in den „Satelliteneinstellungen“ ändern und das Gerät einem SiteManager (Main) zuordnen. Prüfen Sie vorher die Firmwarestände aller beteiligten Geräte.

4. Netzwerk und Sicherheit festlegen

  • Geben Sie feste IP‑Parameter vor oder nutzen Sie DHCP. Empfohlen wird zusätzlich eine abweichende statische Fallback‑Adresse, damit das Gerät auch ohne DHCP erreichbar bleibt.
  • Hinterlegen Sie, wenn möglich, ein eigenes Zertifikat (Konfiguration → Netzwerk → SSL‑Zertifikat) und nutzen Sie starke Passwörter für Admin‑Konten.

5. Lokale Konfiguration durchführen

  • Alle Einstellungen werden direkt auf diesem Gerät vorgenommen: Benutzer, Profile, Alarmgruppen, Signalisierungen etc.
  • Für SmartAccess (z. B. AccessManager): Doorlocks, Leser und Zutrittsprofile lokal am Gerät konfigurieren.
  • Für SmartMonitoring (z. B. Multisensor): Alarmgruppen, Grenzwerte und Signalisierungen lokal festlegen.

6. Funktionsumfang und Grenzen im Standalone-Betrieb

  • Kein Netzwerkverbund: Es können keine weiteren Geräte/Sensoren als Satelliten eingelernt, konfiguriert oder zentral verwaltet werden.
  • Keine zentrale Benutzer‑/Rollenverwaltung über SiteManager oder AlarmManager – alles erfolgt lokal auf dem Gerät.
  • Keine zentrale Historie/Reports über mehrere Geräte – nur lokale Logs/Reports.
  • Integrationen (z. B. E‑Mail, SNMP, Webhooks) sind pro Gerät separat zu konfigurieren.
gefahr

Der SiteManager ist ausschließlich als Main‑Gerät vorgesehen. Er kann nicht als Satellit betrieben werden. Nutzen Sie ihn, wenn Sie mehrere Geräte zentral verwalten möchten.

7. Optional: Wechsel in den Verbundbetrieb

Wenn der Einzelbetrieb nicht mehr ausreicht:

  1. Firmwarestände angleichen (Gerät ↔ SiteManager).
  2. In den „Satelliteneinstellungen“ des Geräts die Betriebsart auf „Satellite“ umstellen.
  3. IP des SiteManagers als Main‑Adresse hinterlegen und das Gerät dort hinzufügen. Details siehe „Main‑Gerät & Satelliten“.
  • Übersicht der Betriebsarten und unterstützten Geräte: siehe Knowledge‑Artikel „SiteManager Betrieb oder Stand‑Alone Betrieb“.
  • Zentrale Verwaltung aufbauen: siehe Main‑Gerät & Satelliten.
  • SSL‑Zertifikat und Netzwerkeinstellungen: unter „Konfiguration → Netzwerk“ in der Doku.

Fehlerbehebung

  • Gerät nicht erreichbar: IP‑Konzept prüfen, ggf. Fallback‑Adresse verwenden, Netzwerk/VLAN/Firewall testen.
  • Login schlägt fehl: Admin‑Benutzer korrekt? Passwort‑Richtlinie beachten.
  • Funktion fehlt: Prüfen Sie, ob diese im Standalone‑Betrieb verfügbar ist oder einen SiteManager‑Verbund voraussetzt.