Zum Hauptinhalt springen

Wie kann ich mein System integrieren?

Mit dem Integrationsassistenten lassen sich mehrere Main‑Devices in einem einzigen SiteManager oder AlarmManager zusammenführen. Dabei werden die integrierten Geräte automatisch in die Betriebsart Satellite‑Device versetzt. Der Assistent führt Sie in fünf klaren Schritten durch den Prozess – inklusive Prüfung, Konfliktauflösung und Abschlussbericht.

Voraussetzungen

  • Zugriff auf beide Systeme (das integrierende Zielgerät – SiteManager/AlarmManager – und das zu integrierende Main‑Device)
  • Gleiche KentixONE‑Version auf allen Geräten
  • IP‑Adresse des zu integrierenden Main‑Devices
  • API Bearer Token eines Administrator‑Benutzers des zu integrierenden Main‑Devices
  • Übereinstimmender Kommunikationsschlüssel auf allen beteiligten Geräten
  • Zeiteinstellungen der Geräte sind synchron bzw. innerhalb der zulässigen Toleranz
  • PIN Länge und RFID Einstellungen der Geräte müssen identisch sein.
  • Vollständiges System‑Backup wurde erstellt
warnung

SiteManager sowie Geräte, die bereits vor der Integration in der Betriebsart Satellite‑Device konfiguriert sind, können nicht als Main‑Device integriert werden.

Übersicht

So funktioniert die Integration in Kürze:

  • Jedes zu integrierende Main‑Device wird einzeln integriert.
  • Dabei werden die dem Main‑Device zugehörigen Satellite‑Devices vom neuen Main (SiteManager/AlarmManager) übernommen.
  • Vor dem Start prüft der Assistent automatisch Versionsstand, Kommunikationsschlüssel, Betriebsart und Zeit.
  • Konflikte (z. B. doppelte Namen/Konfigurationen) werden angezeigt und müssen aufgelöst werden.
  • Nach Abschluss steht ein Integrationsbericht als CSV zum Download bereit.

Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung

1. Start des Integrationsassistenten

  • Öffnen Sie am Zielgerät (SiteManager oder AlarmManager) den Integrationsassistenten.
  • Halten Sie die IP‑Adresse des zu integrierenden Main‑Devices bereit.
  • Hinweis: Mehrere Main‑Devices werden nacheinander integriert.

2. Vorbereitung und Prüfungen

Nach Eingabe der IP‑Adresse des Main‑Devices prüft der Assistent automatisch:

  • Kommunikationsschlüssel: Muss auf allen Geräten identisch sein. Konfiguration: Konfiguration → Sicherheit.
  • Version: KentixONE‑Softwarestand muss identisch sein. Prüfen unter System → Geräteinformation; ggf. Update durchführen.
  • Betriebsart: Es wird ein Main‑Device samt zugehöriger Satelliten integriert. Bereits als Satellite konfigurierte Geräte können nicht als Main integriert werden.
  • Zeit: Logeinträge enthalten Zeitstempel; stellen Sie sicher, dass die Uhren synchron sind.
  • Backup: Vergewissern Sie sich, dass ein aktuelles Backup existiert.
tipp

Stellen Sie Zeitzone, Uhrzeit und NTP auf allen Geräten identisch ein, um widersprüchliche Log‑Zeitstempel zu vermeiden.

3. Authentifizierung

  • Die Integration wird über die KentixONE ReST‑API ausgelöst.
  • Geben Sie den API Bearer Token eines Administrator‑Kontos des zu integrierenden Main‑Devices an.
  • Der Token ist im Benutzerprofil des Admins hinterlegt.

4. Auflistung und Konfliktauflösung

  • Der Assistent listet alle zu übernehmenden Einstellungen und markiert Konflikte.
  • Lösen Sie Konflikte durch:
    • Umbenennen der kollidierenden Einträge des zu integrierenden Geräts, oder
    • Gegenüberstellung: Entscheiden Sie zwischen den Einstellungen des Zielsystems und denen des zu integrierenden Systems. Die gewählten Einstellungen gelten anschließend systemweit.
info

Typische Konflikte: Namen von Alarmgruppen, Benutzer/Benutzergruppen, Profile, Netzwerk‑ oder Signalisierungseinstellungen.

5. Integration und Bericht

  • Starten Sie die Integration. Alle Parameter und Logbucheinträge werden übernommen.
  • Nach Abschluss erstellt das System einen Integrationsbericht mit allen übernommenen Parametern und eventuellen Fehlern.
  • Laden Sie den Bericht bei Bedarf als CSV herunter und dokumentieren Sie die Änderung.
hinweis

Nach erfolgreicher Integration werden das integrierte Gerät und seine bisherigen Satellite‑Devices in der Detail View des Zielsystems aufgeführt. Das integrierte Gerät wird automatisch von „Main‑Device" auf „Satellite‑Device" umgestellt.

Tipps & Tricks

  • Planen Sie Integrationen in Wartungsfenstern – besonders bei großen Log‑Übernahmen.
  • Prüfen Sie vorab doppelte Bezeichner und legen Sie ein Namensschema fest, um Konflikte zu minimieren.
  • Notieren Sie die ursprünglichen IP‑Adressen; nach der Integration kann die Verwaltung zentral erfolgen.
  • Bewahren Sie den Integrationsbericht auf – er dient als Nachweis und Fehleranalysequelle.

Fehlerbehebung

  • Prüfung schlägt fehl:
    • Kommunikationsschlüssel angleichen (Konfiguration → Sicherheit) und erneut starten.
    • Unterschiedliche Softwarestände: Firmwareupdate auf gleiche KentixONE‑Version durchführen.
    • Zeitdifferenzen korrigieren (System → Datum/Uhrzeit/NTP).
  • Authentifizierung nicht möglich: Gültigkeit und Berechtigung des Admin‑Tokens prüfen bzw. neuen Token aus Benutzerprofil erzeugen.
  • Konflikte nicht auflösbar: Vorab Umbenennungen im Quell‑ oder Zielsystem vornehmen und Integration neu starten.
  • Satelliten fehlen nach Integration: Synchronisationsstatus prüfen; Netzwerk‑Erreichbarkeit und Kommunikationsschlüssel verifizieren.

Glossar

  • Main‑Device: Hauptgerät eines Systems, an dem Satelliten angebunden sind.
  • Satellite‑Device: Untergeordnetes Gerät, das Konfiguration vom Main erhält.
  • SiteManager / AlarmManager: Zielsysteme, in die Main‑Devices integriert werden.
  • API Bearer Token: Authentifizierungs‑Token eines Benutzerkontos für die KentixONE ReST‑API.