Zum Hauptinhalt springen

Basis-Checkliste für eine erfolgreiche Inbetriebnahme

Checkliste Inbetriebnahme

Diese Checkliste führt durch die technische Inbetriebnahme von Kentix-Komponenten und KentixONE: Vorbereitung, Montage, Erstkonfiguration, Tests und Übergabe in den Betrieb.

Projektdaten

Projektname: _________________________________

Ansprechpartner: _________________________________

Kundennummer: _________________________________

Auftrags-Nr.: _________________________________

Standort: _________________________________

Adresse: _________________________________

Datum: _________________________________

Version: _________________________________

Weitere Notizen: _________________________________

Vorbereitungen

  • Release-/Geräte-Notes prüfen; passende Firmwarepakete und Lizenzen bereitstellen.
  • Netz- und Strom-Topologie festlegen:
  • PoE-/Stromversorgung, IP-Adressierung, VLAN-Konzept, Funk-/Bus (BLE, 868 MHz).
  • Baustellenvoraussetzungen sicherstellen:
  • Kommunikationsmöglichkeiten vorhanden; Support-Erreichbarkeit bekannt; gebuchte Supportunterstützung vorab anmelden.
  • TeamViewer auf dem Inbetriebnahme-PC installiert; Zugang zu Softwareupdates verfügbar; Cloud-Lizenzen aktiviert (falls benötigt).
  • Vor-Ort-Gegebenheiten und technische Dokumentation/Raumpläne liegen vor.
  • Pflichtenheft für die benötigte Funktionalität vorhanden.
  • Kenntnisse und Ressourcen:
  • Mit Software und Hardware vertraut; erforderlicher Skill-Level (Elektrotechnik, Netzwerk, Mechanik) vorhanden oder Fachkräfte beauftragt.
  • Komponenten und Tests:
  • Alle benötigten Komponenten vollständig und funktionsfähig; besondere technische Konstellationen vorab aufgebaut und geprüft.
  • Kundennetzwerk:
  • Voll funktionsfähig; bei VLAN: vorkonfiguriert, Ports/VLAN-Zuordnung bekannt.
  • Firewalls: Port 443 in- und outbound offen bzw. Regeln vorhanden; alle Geräte erreichbar.
  • Managebare PoE-Switche ideal; Zugangsdaten verfügbar.
  • Verfügbare IP-Adressen und Netzwerkparameter (Netzmaske, Gateway) definiert; benötigte Passwörter/Zugänge bekannt.
  • Externe Dienste vorbereitet: E-Mail/SMTP, LDAP/AD, VDS etc. Zugangsdaten vorhanden.
  • KentixONE Zentrale (SiteManager oder Docker) wird zuerst installiert; Internetzugang vorhanden; KentixONE-Lizenz installiert/aktiviert.
  • Softwarestände: Alle Geräte (Zentrale und Satelliten) auf identischem Softwarestand halten.
  • Sub-Minor Updates (z. B. 8.5.x) direkt nach dem Hinzufügen in KentixONE durchführen.
  • Minor-Updates (z. B. 8.x.x) vor dem Hinzufügen direkt auf dem Gerät durchführen.
  • Kommunikationsschlüssel: In den Satelliten den in der Zentrale konfigurierten Schlüssel setzen.
  • Funkplanung: Vor Montage Reichweiten-/Funkausleuchtung durchführen; RSSI > -85 dBm anstreben.
  • RSSI in KentixONE prüfen (mehrfaches Buchen/mehrere Sendezyklen); mit Originalkomponenten testen; Montagerichtung erproben.
info

Sicherheits- und Umgebungsbedingungen bei Montage unbedingt beachten (ESD, Schutzklasse, Temperatur/Feuchte). Anschlüsse und Adressen klar beschriften.

Schritte

1. Vorbereitung und Planung

  • Release-Notes und Kompatibilität prüfen (Geräte/Firmware/Lizenzen)
  • Firmwarepakete und Lizenzen bereitstellen/zuordnen
  • Strom-/Netzwerktopologie definieren (PoE, IP, VLAN, Funk/Bus)
  • Supportwege planen (Hotlines, gebuchte Unterstützung angemeldet)
  • Inbetriebnahme-PC vorbereitet (TeamViewer, Updatezugang)
  • Dokumentation/Pflichtenheft/Raumpläne vollständig
  • Skill-Set/Fachkräfte geklärt

2. Netzwerk und Infrastruktur

  • Kundennetz verfügbar und getestet
  • VLANs vorkonfiguriert, Port-Zuordnung dokumentiert
  • Firewall-Regeln geprüft (Port 443 in/out, Geräte erreichbar)
  • Managebare PoE-Switche vorhanden; Zugangsdaten bekannt
  • IP-Plan erstellt (Adressen, Netmask, Gateway, Hostnames)

3. Gerätebereitstellung

  • Komponenten inventarisiert und funktionsgeprüft
  • Besondere Konstellationen im Vorfeld aufgebaut und verifiziert
  • Einheitlichen Softwarestand für alle Geräte festgelegt

4. Installation und Einrichtung der Zentrale (immer zuerst)

  • KentixONE Zentrale (SiteManager oder Docker) installiert und eingerichtet
  • Internetzugang der Zentrale verifiziert
  • KentixONE-Lizenz installiert und aktiviert

5. Satelliten vorbereiten

  • Kommunikationsschlüssel in Installationsassistenten setzen (gemäß Zentrale)
  • Firmwarestände angleichen:
  • Sub-Minor (z. B. 8.5.x) Updates direkt nach Hinzufügen in KentixONE
  • Minor (z. B. 8.x.x) Updates vor Hinzufügen direkt auf dem Gerät
  • Satellite in der Zentrale hinzufügen und konfigurieren

6. Funkkomponenten (BLE/868 MHz)

  • Reichweiten-/Funkausleuchtung vor finaler Montage durchführen
  • RSSI-Werte in KentixONE prüfen (> -85 dBm)
  • Mehrfaches Buchen/mehrere Sendezyklen messen
  • Montagerichtung mit Originalkomponenten testen

7. Montage und Beschriftung

  • Sicherheits- und Umgebungsbedingungen einhalten (ESD, Schutzklasse, Temperatur/Feuchte)
  • Spannungsversorgung verifizieren
  • Alle Anschlüsse und Adressen eindeutig beschriften

8. Erstkonfiguration

  • Strukturierte Erstkonfiguration der Geräte in KentixONE
  • Parameter gemäß Pflichtenheft umsetzen
  • Kommunikationspfade zu externen Diensten einrichten (SMTP, LDAP/AD, VDS)

9. Tests und Verifikation

  • Funktions- und Sabotagetests durchführen
  • Alarmpfade verifizieren (Signalisierung, Eskalation)
  • Log/Backup prüfen und sichern

10. Übergabe an Betrieb/Monitoring

  • Protokollierung abgeschlossen; Backup erstellt
  • Übergabe inkl. IP-Plan, Zugangsdaten, Dokumentation
  • Monitoring aktiviert; Anlage nach verifizierten Alarmpfaden als betriebsbereit erklären

11. Externe Dienste

  • SMTP: Server/Port/StartTLS/Anmeldeart getestet
  • LDAP/AD: Base DN/Bind-User/Filter getestet
  • VDS/sonst.: Endpunkt/Token geprüft
tipp

Halten Sie alle Entscheidungen und Messergebnisse (z. B. RSSI, Ports, VLANs) in dieser Checkliste oder im Projektprotokoll fest. Das erleichtert spätere Wartung und Support.

Anhang (zum Ausfüllen)

IP-Plan (Auszug)

GerätHostnameIP-Addresse/VLANGatewayStandort/Rack/HEBemerkung
Zentrale
Satellite 1
Satellite 2

Alarmtest (Beispielprotokoll)

TestAuslöserErwartungErgebnisZeitOK
Tamper Sat-1Deckel öffnenAlarm + E-Mail
TemperaturSchwellwert überschrittenAlarm + Eskalation