Konfiguration
Allgemein
Um eine Alarmgruppe grundlegend einzurichten, muss ihr ein Name zugewiesen werden. Dieser wird später bei Geräten oder Alarmmeldungen verwendet, weshalb er möglichst eindeutig und beschreibend sein sollte. Mit der Auswahl der übergeordneten Alarmgruppe wird die Position der neuen Alarmgruppe im System bestimmt. Um die dieser Alarmgruppe untergeordneten Geräte im scharfgeschalteten Zustand weniger auffällig zu machen, kann der Stealthmodus aktiviert werden, wodurch die LEDs abgeschaltet werden (betrifft nicht den Ethernetport). Sollte eine Alarmgruppe ein besonders sensibler Bereich sein, besteht die Möglichkeit, ihren Signalisierungsbereich auf das ganze System zu erweitern. Im Alarmfall würde dadurch bei allen Geräten im System die konfigurierte Alarmierung ausgelöst.
Benachrichtigungen
Wenn in einer Alarmgruppe oder einer untergeordneten Alarmgruppe eine Warnung oder ein Alarm auftritt, werden die entsprechend berechtigten Benutzer auf den konfigurierten Wegen benachrichtigt. Diese Einstellungen können für jede Alarmgruppe separat konfiguriert oder von der übergeordneten Alarmgruppe geerbt werden. Es werden nur Benutzer benachrichtigt, denen diese Alarmgruppe zugewiesen wurde. Diese Einstellung muss in den entsprechenden Benutzerkonten vorgenommen werden.
Für jeden Alarmtyp (Scharf-Aktiv, Dauer-Aktiv, Brand, Sabotage, Systemmeldung) kann festgelegt werden, ob für diesen auch Benachrichtigungen bei einer aufgetretenen Warnung gesendet werden sollen. Ebenso kann entschieden werden, ob die Anzahl der Benachrichtigungen eines Alarmtyps pro Stunde begrenzt werden soll.
Scharfschalten
Wird eine Alarmgruppe scharf geschaltet, aktiviert dies die Auswertung von scharf-aktiven Alarmen.
Für den Fall, dass der gesicherte Bereich nach der Scharfschaltung noch verlassen werden muss, kann eine Verzögerung konfiguriert werden, wodurch die Scharfschaltung erst nach der eingestellten Zeit durchgeführt wird.
Die Länge der akustischen Signalisierung bei einer Scharfschaltung kann im Bedarfsfall geändert oder gänzlich deaktiviert werden.
Im Normalbetrieb verhindern anstehende Alarme das Scharfschalten einer Alarmgruppe. Dies kann für externe Sensoren über die Schaltfläche "Immer scharfschalten" umgangen werden.
Diese Funktion bietet die Möglichkeit zu verhindern, dass bspw. offene Fenster das Scharfschalten von Alarmgruppen zu verhindern.
Automatische Quittierung
Wird ein Alarm ausgelöst, muss im Standardfall ein Benutzer darauf reagieren und ihn quittieren. Wird ein Alarm nicht quittiert, kann er nicht neu ausgelöst werden, wodurch etwaige mehrfach auftretende Alarme desselben Typs (z.B. Temperaturalarm) nicht gemeldet werden. Die automatische Quittierung beugt dem vor, indem alle quittierbaren Alarme von Geräten in der Alarmgruppe in einem fest eingestellten Intervall quittiert werden.
Alarmeinstellungen
Löst ein Gerät in der Alarmgruppe einen Alarm aus, wird dieser akustisch über den Buzzer signalisiert.
Muss ein gesicherter Bereich betreten werden, bevor er unscharf geschaltet wird, kann die Voralarmierung aktiviert werden. Bei allen Geräten der Alarmgruppe, die eine konfigurierte Alarmverzögerung von 5s oder mehr haben, wird nun akustisch signalisiert, dass die Alarmgruppe unscharf geschaltet werden muss.
Für die verschiedenen Alarmtypen kann konfiguriert werden, wie lange ein aufgetretener Alarm über den Buzzer der Geräte signalisiert werden soll.
Sabotagemeldung
Zur Vermeidung von Geräteausfällen im System kann das Verhalten der Geräte einer Alarmgruppe bei Erkennung einer möglichen Sabotage konfiguriert werden.
Die eingestellten Zeiten geben an, wie lange ein Gerät nicht erreichbar sein kann, bevor ein Sabotagealarm ausgelöst wird.
Wirkleistung
Eine Alarmgruppe kann die Gesamtwirkleistung aller untergeordneten SmartPDUs und SmartMeter anzeigen und aufzeichnen. Dies kann für die Versorgungsleitungen separat aktiviert werden.
Um die Aufzeichnung der Wirkleistung zu aktivieren, muss auch die Aufzeichnung und Anzeige des Verbrauchs aktiv sein.
Scheinleistung
Eine Alarmgruppe kann die Gesamtscheinleistung aller untergeordneten SmartPDUs und SmartMeter anzeigen und aufzeichnen. Dies kann für die Versorgungsleitungen separat aktiviert werden.
Um die Aufzeichnung der Scheinleistung zu aktivieren, muss auch die Aufzeichnung und Anzeige des Verbrauchs aktiv sein.
Verbrauch
Eine Alarmgruppe kann den Gesamtverbauch aller untergeordneten SmartPDUs und SmartMeter anzeigen und aufzeichnen. Dies kann für die Versorgungsleitungen separat aktiviert werden.
Power Usage Effectiveness
Power Usage Effectiveness (PUE) ist ein Kennwert für die Energieeffizienz eines Rechenzentrums. Er gibt das Verhältnis zwischen der Gesamtleistungsaufnahme des Rechenzentrums und der Leistungsaufnahme der IT-Geräte an. Die Alarmgruppe kann diesen Wert in der DetailView anzeigen und aufzeichnen.
Schleuse
Eine Alarmgruppe kann als Schleuse den Übergang zwischen angrenzenden Alarmgruppen kontrollieren, um bspw. eine Vereinzelung zu erreichen.
Die Schleusenfunktion steht ab KentixONE-Plan der Stufe L zur Verfügung
Anti-Passback
Wenn im KentixONE-System die Bereichswechselerkennung aktiviert wurde, können Alarmgruppen mit erweiterten Funktionen versehen werden.
Mithilfe von Durchgängen kann nachvollzogen werden, welchen Bereich (Alarmgruppe) eine Person zuletzt betreten oder verlassen hat. Wenn keine Person mehr in einer Alarmgruppe registriert ist, kann diese automatisch wieder scharfgeschaltet werden.
DoorLock
Ein DoorLock kann einer Alarmgruppe zugewiesen werden. Dieses DoorLock wird in den KentixONE Apps als Schnellzugriff für die Alarmgruppe angezeigt.
Externes Alarmsystem
Eine Alarmgruppe in KentixONE kann den überwachten Bereich einer externen Alarmanlage abbilden.
Über die externen Sensoren und Schaltausgänge der Erweiterungsmodule KIO7052 und KIO7060 können der Rückkanal, die
Schaltbereitschaft (optional) und das Schaltsignal der externen Alarmanlage mit KentixONE verbunden werden.
Wenn die externe Alarmanlage über Impulse gesteuert wird, ist die Verwendung eines KIO7060 empfohlen, da dieses über Ausgangsrelais verfügt. Soll ein KIO7052 installiert werden, kann es notwendig sein, zwischen dessen Schaltausgang und den Eingängen der Alarmanlage ein Multifunktionsrelais zu schalten. Dieses wandelt den High/Low-Pegel des KIO7052 in die von der Alarmanlage benötigten Impulse um.
Eventprofil (Automatische Scharf-Unscharfschaltung)
Um eine Alarmgruppe automatisiert scharf und unscharf schalten zu lassen, kann dieser ein zuvor erstelltes Eventprofil zugewiesen werden. In diesem wird festgelegt zu welchen Zeiten die Alarmgruppe scharf und unscharf geschaltet werden soll.
Webhooks
Webhooks bieten in KentixONE die Möglichkeit, bei Eintritt eines Events eine HTTP-Anfrage an einen externen Server zu versenden. Hierzu können systemweite Webhooks angelegt werden. Ein solcher Webhook kann beliebig vielen Events zugewiesen werden.
Webhooks bieten auch die Möglichkeit, über die KentixONE SmartAPI Funktionen abzubilden, die nicht über die Standardkonfiguration verfügbar sind.
So könnten bspw. beim Auftreten eines Brandalarms die Schaltausgänge eines AccessManagers aktiviert werden, um die angeschlossenen Motorschlösser zu entriegeln.
Events
Name | Beschreibung |
---|---|
Alle Alarme | Bei jedem aufgetretenen Alarm wird der Webhook verschickt. |
Scharf-Aktive Alarme | Wenn ein scharf-aktiver Alarm auftritt, wird der Webhook verschickt. |
Dauer-Aktive Alarme | Wenn ein scharf-aktiver Alarm auftritt, wird der Webhook verschickt. |
Brandalarme | Wenn ein Brandalarm auftritt, wird der Webhook verschickt. |
Sabotagealarme | Wenn ein Sabotagelarm auftritt, wird der Webhook verschickt. |
Systemmeldungen | Wenn eine Systemmeldung ausgelöst wird, wird der Webhook verschickt |
Vor Scharfschaltung | Der Webhook wird verschickt, wenn eine Alarmgruppe scharfgeschaltet werden soll.(1) |
Nach Scharfschaltung | Der Webhook wird verschickt, nachdem eine Alarmgruppe scharfgeschaltet wurde. |
Vor Unscharfschaltung | Der Webhook wird verschickt, wenn eine Alarmgruppe unscharfgeschaltet wurde.(1) |
Nach Unscharfschaltung | Der Webhook wird verschickt, nachdem eine Alarmgruppe unscharfgeschaltet wurde. |
Änderung des Schaltstatus (Scharf- oder Unscharfschaltung) | Wenn die Alarmgruppe geschaltet wird, wird der Webhook verschickt. |
Zyklisch (5 Min, 10 Min, 15 Min, 30 Min) | Der Webhook wird zyklisch verschickt. |
(1) Der Webhook wird verschickt, wenn ein Schaltbefehl entweder von einem Benutzer oder der automatischen Scharfschaltung ausgelöst wurde. Bsp: (Un-)Scharfschaltbefehl durch Benutzer → Webhook wird verschickt → (Un-)Scharfschaltung wird ausgeführt