1. Startseite
  2. SmartMonitoring
  3. Externe Sensoren
  4. Leckagesensor – BEDIENUNGSANLEITUNG

Leckagesensor – BEDIENUNGSANLEITUNG

Order-Codes:
DATENBLATT LECKAGESENSOR , Schnellanleitung

Übersicht

Der Leckagesensor KLS03 bzw. KLS03-ROPE10/20 wird mit einem 10m Patchkabel zum direkten Anschluss an Kentix-Geräte über die Systembuchse ausgeliefert. Die Spannungsversorgung erfolgt ebenfalls über die Systembuchse.

Eine LED signalisiert den aktuellen Zustand des Sensors. Das Messelement ist bei normalen Wasser wartungsfrei. Aggressive oder lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten können je nach Höhe und Konzentration den Sensor beschädigen und zu Fehlalarmen führen. Eine Verschmutzung der Sensorelektroden führt ebenfalls zu Fehlmessungen. Die Elektroden sind nicht für einen Betrieb in einer dauerhaft feuchten Umgebung geeignet, oder als Füllsstands- oder Pegelmelder einsetzbar.

Installation
Um die Sicherheit und Unversehrtheit des Bedieners sowie den korrekten Betrieb des Kentix Produkts zu gewährleisten, hat die Ausführung der Installation ausschließlich durch eine fachkundige Person zu erfolgen. Es müssen zudem die einschlägigen Vorschriften eingehalten werden.
Umgebung
Der Installationsort muss so gewählt werden, dass das Kentix Produkt und sämtliche dazugehörigen Kabel nicht durch folgende Umgebungseinflüsse beeinträchtigt werden:
Staub, Feuchtigkeit, übermäßige Wärme, direkte Sonneneinstrahlung, Wärmequellen, Geräte die starke elektromagnetische Felder aufbauen, Flüssigkeiten oder korrosive Chemikalien.
Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Werte für die Umgebungsbedingungen.
Schutzgrad
Bei der Installation des Kentix Produkts müssen bestimmte Schutzgrade gewährleistet werden. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften für Installationen in den bestimmten Umgebungen wie zum Beispiel in Industrie oder Wohn- und Geschäftsgebäuden.
Umwelt und Zulassung

Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen – gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik- Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.

Batterien sind Sondermüll! Werfen Sie daher verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammelstelle für Altbatterien ab!

Die Konformität des Produktes mit den geltenden europäischen Normen und Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.

Bedienelemente

  1. Oben: Status LED
    GRÜN: Keine Detektion
    ROT: Wasser-Flüssigkeitsdetektion ALARM
  2. Unten: Gehäusesensor (Elektroden),
    löst bereits bei 1-2ml Wasser-Flüssigkeit aus

Detektion und Empfindlichkeit

Der Gehäusesensor löst bereits bei sehr wenig Wasser von 1-2ml aus. Testweise kann man den Gehäusesensor auch mit einem feuchten Lappen auslösen. Das Sensorkabel benötigt etwas mehr Flüssigkeit zur Auslösung, hier werden ca. 10ml Wasser über eine Länge von 20cm zur Auslösung benötigt. Die Benetzung kann an mehreren Stellen erfolgen, lediglich die Gesamtbenetzung muss ca. 20cm betragen.

Anschlussbeispiele

Leckagesensor am AlarmManager oder MultiSensor

Das Anschlusskabel des Leckagesensors in eine der Systembuchsen (1) des AlarmManagers oder MultiSensors einstecken. Die Spannungsversorgung und Alarmierung erfolgt direkt über die Systembuchse.

Vergeben Sie über die Konfiguration des AlarmManagers eine passende Bezeichnung wie z.B. „Leckage- oder Wasseralarm“ für den externen Alarmeingang 1 und setzen Sie für eine dauerhafte Alarmierung den Alarmeingang auf „Dauer-Aktiv“. Ändern Sie zusätzlich die Alarmierungslogik auf „Alarm wenn offen“.
 

Das mitgelieferte 10m Slimline-Kabel kann durch ein Patchkabel von maximal  50m ersetzt werden. !!! Nur wenn der LeckageSensor direkt am KAM/KMS angeschlossen wird !!!

Leckagesensor am AlarmManager oder MultiSensor

Kaskadierung der Leckagesensoren

Der Leckagesensor bietet die Möglichkeit bis zu 5 Leckagesensoren zu kaskadieren (Reihenschaltung) und an einer Kentix Systembuchse (1) zu betreiben. Die Verbindung erfolgt über ein Standard Patchkabel und kann auch in strukturierte Verkabelungen eingespeist werden.

Wichtig ist dazu auch die entsprechende Kodierung der Sensoren als Mittel- oder Endgerät. Hierzu gibt es einen Mikroschalter im Gehäuse (4) um die Kodierung entsprechend einzustellen.

Die Distanz zwischen dem Kentix AlarmManager und dem letzten LeckageSensor darf 50 Meter nicht überschreiten! Längere Distanzen können zu Signalverlust führen.

Kaskadierung der Leckagesensoren

Leckagesensor mit Sensorkabel

Der Leckagesensor mit Sensorkabel (KLS03-ROPE10/20) ist eine um ein Sensorkabel erweitere Version des Standard Leckagesensor KLS03. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit einen Bodenbereich flächig zu überwachen. Bei diesem dient das gesamte Sensorkabel als Detektor, man kann also auf einer Länge von bis zu 20 Meter Leckagen mit einem einzigen Sensor detektieren. Das Sensorkabel wird typischerweise in mäanderförmig, in Schleifen, über den Boden verlegt. Der KLS03-ROPE10/20 funktioniert dabei genauso wie der Standard KLS03. An der Gehäuseunterseite gibt es auch hier die Sensorelektroden zur punktuellen Erfassung. Zudem ist bei Bedarf eine Kaskadierung von bis zu 5 KLS03(-ROPE) möglich.

Das Seil des Leckagesensor Rope muss auf dem Boden fixiert werden. Empfohlen wird hierzu die Verwendung der beiligenden Kunststoff-Dübelschellen für eine Bohrung von 6mm. Der Abstand zwischen den einzelnen Klemmschellen sollte zwischen 30cm und 50cm liegen. Sollte keine Bohrung für die Dübelschellen möglich sein, lässt sich das Sensorkabel auch mit Streifen von hochwertigen Klebeband fixieren. In gleichen Abständen wie die Dübelbefestigung. Wichtig für beide Besfestigungsarten ist, dass das Sensorkabel über die gesamte Länge auf dem Boden aufliegt.

War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel