
DATENBLATT LECKAGESENSOR , Schnellanleitung
Übersicht
Der Leckagesensor KLS03 bzw. KLS03-ROPE10/20 wird mit einem 10m Patchkabel zum direkten Anschluss an Kentix-Geräte über die Systembuchse ausgeliefert. Die Spannungsversorgung erfolgt ebenfalls über die Systembuchse.
Eine LED signalisiert den aktuellen Zustand des Sensors. Das Messelement ist bei normalen Wasser wartungsfrei. Aggressive oder lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten können je nach Höhe und Konzentration den Sensor beschädigen und zu Fehlalarmen führen. Eine Verschmutzung der Sensorelektroden führt ebenfalls zu Fehlmessungen. Die Elektroden sind nicht für einen Betrieb in einer dauerhaft feuchten Umgebung geeignet, oder als Füllsstands- oder Pegelmelder einsetzbar.
Sicherheitshinweise
An den Produkten der Kentix GmbH sind keine Modifikationen irgendeiner Art, mit Ausnahme der in einer entsprechenden Anleitung beschriebenen, zulässig.
Bei der Installation von Kentix Geräten müssen bestimmte Schutzgrade gewährleistet werden.
Beachten Sie hierzu die einschlägigen Vorschriften für Installationen in der jeweiligen Umgebung.
Die Produkte nur im definierten Temperaturbereich betreiben.
Die Anleitung sollte von der den Einbau vornehmenden Person an den Benutzer weitergegeben werden.
Für Beschädigungen an den Geräten oder Bauteilen bei fehlerhafter Montage übernimmt Kentix keine Haftung. Es wird keine Haftung bei fehlerhaft programmierten Einheiten übernommen.
Treten Störungen, Sachschäden oder sonstige Schäden auf, haftet Kentix nicht.
Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigung schützen.
Die Produkte nur im definierten Temperaturbereich betreiben.
Der Einbau sowie der Batteriewechsel darf nur durch geschultes Fachpersonal gemäß Anleitung durchgeführt werden.
Batterien nicht aufladen, kurzschließen, öffnen oder erhitzen.
Beim Einsetzen der Batterien auf die korrekte Polarität achten.
Die Geräte müssen immer mit den für das Produkt vorgesehenen Batterien betrieben werden.
Beim Wechseln der Batterien müssen immer alle Batterien ausgetauscht werden.
Alte bzw. verbrauchte Batterien fachgerecht entsorgen.
Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Bedienelemente

- Oben: Status LED
GRÜN: Keine Detektion
ROT: Wasser-Flüssigkeitsdetektion ALARM - Unten: Gehäusesensor (Elektroden),
löst bereits bei 1-2ml Wasser-Flüssigkeit aus
Detektion und Empfindlichkeit
Der Gehäusesensor löst bereits bei sehr wenig Wasser von 1-2ml aus. Testweise kann man den Gehäusesensor auch mit einem feuchten Lappen auslösen. Das Sensorkabel benötigt etwas mehr Flüssigkeit zur Auslösung, hier werden ca. 10ml Wasser über eine Länge von 20cm zur Auslösung benötigt. Die Benetzung kann an mehreren Stellen erfolgen, lediglich die Gesamtbenetzung muss ca. 20cm betragen.
Anschlussbeispiele
Leckagesensor am AlarmManager oder MultiSensor
Das Anschlusskabel des Leckagesensors in eine der Systembuchsen (1) des AlarmManagers oder MultiSensors einstecken. Die Spannungsversorgung und Alarmierung erfolgt direkt über die Systembuchse.
Vergeben Sie über die Konfiguration des AlarmManagers eine passende Bezeichnung wie z.B. „Leckage- oder Wasseralarm“ für den externen Alarmeingang 1 und setzen Sie für eine dauerhafte Alarmierung den Alarmeingang auf „Dauer-Aktiv“. Ändern Sie zusätzlich die Alarmierungslogik auf „Alarm wenn offen“.

Kaskadierung der Leckagesensoren
Der Leckagesensor bietet die Möglichkeit bis zu 5 Leckagesensoren zu kaskadieren (Reihenschaltung) und an einer Kentix Systembuchse (1) zu betreiben. Die Verbindung erfolgt über ein Standard Patchkabel und kann auch in strukturierte Verkabelungen eingespeist werden.
Wichtig ist dazu auch die entsprechende Kodierung der Sensoren als Mittel- oder Endgerät. Hierzu gibt es einen Mikroschalter im Gehäuse (4) um die Kodierung entsprechend einzustellen.

Leckagesensor mit Sensorkabel
Der Leckagesensor mit Sensorkabel (KLS03-ROPE10/20) ist eine um ein Sensorkabel erweitere Version des Standard Leckagesensor KLS03. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit einen Bodenbereich flächig zu überwachen. Bei diesem dient das gesamte Sensorkabel als Detektor, man kann also auf einer Länge von bis zu 20 Meter Leckagen mit einem einzigen Sensor detektieren. Das Sensorkabel wird typischerweise in mäanderförmig, in Schleifen, über den Boden verlegt. Der KLS03-ROPE10/20 funktioniert dabei genauso wie der Standard KLS03. An der Gehäuseunterseite gibt es auch hier die Sensorelektroden zur punktuellen Erfassung. Zudem ist bei Bedarf eine Kaskadierung von bis zu 5 KLS03(-ROPE) möglich.
Das Seil des Leckagesensor Rope muss auf dem Boden fixiert werden. Empfohlen wird hierzu die Verwendung der beiligenden Kunststoff-Dübelschellen für eine Bohrung von 6mm. Der Abstand zwischen den einzelnen Klemmschellen sollte zwischen 30cm und 50cm liegen. Sollte keine Bohrung für die Dübelschellen möglich sein, lässt sich das Sensorkabel auch mit Streifen von hochwertigen Klebeband fixieren. In gleichen Abständen wie die Dübelbefestigung. Wichtig für beide Besfestigungsarten ist, dass das Sensorkabel über die gesamte Länge auf dem Boden aufliegt.
