
DATENBLATT KXC-KN1, KXC-KN2
Übersicht
Der Funk Knauf ist die RFID-Leseeinheit und wird in der Regel an der Außenseite der jeweiligen Tür installiert. Mit Hilfe des Kentix AccessManagers kann der Knauf per Funk vernetzt werden. Die Konfiguration der Benutzer und Berechtigungen erfolgt dann in KentixOne.
Staub, Feuchtigkeit, übermäßige Wärme, direkte Sonneneinstrahlung, Wärmequellen, Geräte die starke elektromagnetische Felder aufbauen, Flüssigkeiten oder korrosive Chemikalien.
Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Werte für die Umgebungsbedingungen.

Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen – gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik- Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.

Batterien sind Sondermüll! Werfen Sie daher verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammelstelle für Altbatterien ab!

Die Konformität des Produktes mit den geltenden europäischen Normen und Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
Systemtopologie
Eine Darstellung der SmartAccess Systemtopologie finden sie hier.
Masterkartensatz

Mit dem Masterkartensatz werden die DoorLock-Geräte mit Funk für den Betrieb vorbereitet. Ausgenommen sind alle IP-Wandleser welche über das SmartRelay angeschlossen werden. Mit der Servicekey-Karte werden die Funk Komponenten wie Knäufe, Türdrücker oder Wandleser in das Funknetzwerk eingebunden und die Kommunikation verschlüsselt. Pro System oder Installation wird nur ein Masterkartensatz benötigt. Wir empfehlen für jedes Projekt einen extra Masterkartensatz zu verwenden.
Inbetriebnahme
Gerät vorbereiten
- Knaufabdeckung abziehen (Siehe Batteriewechsel)
- Sperre aus dem Batteriefach herausziehen
Programmierkartensatz einrichten
- Servicekey (gelb) ca. 1 Sekunde vor den Knauf halten zum Aktivieren.
- Servicekey erneut kurz vor den Knauf halten. Der Servicekey ist nun programmiert.
- Servicekey erneut kurz vor den Knauf halten, um den Programmiermodus zu starten.
- Batteriewechselkarte (grün) vor den Knauf halten bis ein Signalton ertönt.
- Demontagekarte (blau) vor den Knauf halten bis ein Signalton ertönt.
- Servicekey vor den Knauf halten um Vorgang abzuschließen.
Benutzer- und Zutrittsverwaltung
Die Verwaltung der Benutzer und der Zutrittsrechte erfolgt am Main-Gerät der Installation mit KentixOne.
Alle Information zur Software erhalten Sie im Bereich KentixONE.
Abmaße DoorLock KXC-KN1

Abmaße DoorLock KXC-KN2

Montage
Für die Installation sind nur wenige Schritte erforderlich. Verfahren Sie bitte wie folgt:
Schritt | Hinweis |
---|---|
Stulpschraube entfernen und den bestehenden Zylinder aus der Tür herausziehen. | Jedem Kentix Profilzylinder liegt eine neue Stulpschraube mit bei. |
Den Kentix Profilzylinder in die Tür einsetzen. Anschließend die Stulpschraube einsetzen und festziehen. | Der mechanische Drehknauf ist bereits am Profilzylinder befestigt. Stecken Sie daher den Profilzylinder von der Innenseite der Tür aus in die Führung. |
Stecken Sie den RFID Funk Knauf in den Zylinder bis dieser mit einem Klicken einrastet. | |
Die Installation ist abgeschlossen. Falls noch nicht erfolgt kann der Knauf jetzt mit dem Kartensatz programmiert werden. | Die Programmierung des Masterkartensatzes im Knaufs sollte bereits vor der Installation an der Tür erfolgen. |




Bedienung

Batteriewarnung
Bei sinkender Leistung der Batterien werden akustische und visuelle Warnungen durch das Gerät erzeugt. Dies geschieht mit nachlassender Batterieleistung in 3 Phasen, in deren Verlauf zusätzlich zu den Warnungen die Funktion des Geräts eingeschränkt wird. Dies geschieht, um in den letzten Phasen die Batterien soweit möglich zu schonen und einen Wechsel dieser zu ermöglichen.
Phase | Signalisierung | Funktion | Dringlichkeit |
Phase 1 | 5 kurze Töne, gleichzeitig blinken LEDs 5x rot | Volle Funktion | Ein Batteriewechsel ist bald notwendig. |
Phase 2 | 5 kurze Töne, gleichzeitig blinken LEDs 5x rot | 5 Sekunden Verzögerung des Einkuppeln, gleichzeitig blinken LEDs grün | Ein Batteriewechsel muss durchgeführt werden. |
Phase 3 | 5 kurze Töne, gleichzeitig blinken LEDs 5x rot | kein Einkuppeln, sondern Batteriewechselposition | Ein Batteriewechsel muss unmittelbar durchgeführt werden. |
Vollständige Entleerung | Keine Signalisierung | Keine Funktion | Ein Batteriewechsel muss unmittelbar durchgeführt werden. |
Batteriewechsel
Batteriewechselkarte vor das Knaufmodul halten – das Knaufmodul fährt in die Batteriewechselposition. Eventuell ist vor diesem Schritt das Wecken des Knaufmoduls durch Andrehen notwendig.

Die nun entsperrten Hüllenverriegelungsstifte des Knaufmoduls mit dem Batteriewechsel-Werkzeug gleichzeitig eindrücken und Hülle abziehen.

Verbrauchte Batterien entnehmen und neue Batterien einsetzen, dabei auf die Polarität achten.
Verriegelungsstifte eindrücken und die Knaufmodulhülle wieder aufschieben. Dabei ist darauf zu achten, dass die Verriegelungsstifte richtig in die Hülle eingerastet sind.

Nach dem Batteriewechsel befindet sich das Knaufmodul noch in der Batteriewechselposition. Durch erneutes Vorhalten der Batteriewechselkarte oder eines berechtigten Schlüssels fährt das Knaufmodul wieder in die Grundposition.

Batteriewechsel mit Low-Power-Adapter
Ist die Batterie des DoorLock-DC Basic komplett entladen, zeigt der Knauf keine Reaktionen (LEDs und Signaltöne) mehr. In der letzten Phase des entleerten Batteriezustandes fährt der Knauf stets in die Position, in welcher sich die Stifte zum Batteriewechsel eindrücken lassen. Ist dies nicht der Fall wird der Low-Power-Adapter (ORDER-CODE:KXC-BAT2) benötigt.
Anwendung des Low-Power-Adapters
- Mit dem Saugnapf die Kunststoffabdeckung entfernen
- Low-Power-Adapter an die Kontakte des Knaufes halten und in dieser Position verbleiben
- Batteriewechselkarte zwischen Knauf und Low-Power-Adapter halten
- Low-Power-Adapter entfernen und mit Batteriewechselzange die beiden gegenüberliegenden Pins eindrücken
- Durch ziehen kann die Hülle des Knaufes entfernt werden und die Batterie entnommen werden
- Neue Batterie einlegen und die Knaufhülle in die korrekte Position bringen
- Pins mit Batteriewechselkarte fixieren
- Kunststoffabdeckung mit Logo befestigen
In folgendem Video wird der Vorgang zum Batteriewechsel mit Low-Power-Adapter gezeigt. Weitere Informationen zum Low-Power-Adapter finden Sie hier: Low-Power-Adapter.
Wartung
Die Wartung und Pflege der Zylinder bzw. des gesamten Schloss sollte 1x jährlich erfolgen. Achten Sie dabei auch auf die Gängigkeit sämtlicher Türkomponenten.

Signalisierung
Funktion | Signal (akustisch und optisch) und Erläuterungen |
---|---|
Erste Buchung nach Inbetriebnahme | langer Ton und orangene LED |
Programmiermodus Beginn | Langer Ton, gefolgt von einem kurzen |
Programmiermodus | LEDs blinken grün |
Programmiermodus Ende | kurzer Ton, gefolgt von einem langen Ton |
Schlüssel eingelernt | 2 kurze Töne, LEDs leuchten grün |
Schlüssel berechtigt | LEDs leuchten grün |
Schlüssel nicht berechtigt | langer tiefer Ton, LEDs leuchten rot |
Notfallzugang | keine Töne, es blinkt nur die grüne LED |
Batteriewarnung Phase 1 | 5 kurze Töne, gleichzeitig blinken LEDs 5x rot |
Batteriewarnung Phase 2 | 5 kurze Töne, gleichzeitig blinken LEDs 5x rot, anschließend 5s Verzögerung des Einkuppeln, gleichzeitig blinken LEDs grün |
Batteriewarnung Phase 3 | 5 kurze Töne, gleichzeitig blinken LEDs 5x rot, kein Einkuppeln, sondern Batteriewechselposition |
Kupplungsfehler | 5 kurze Töne, 2 lange Töne. Support kontaktieren unter support@kentix.com |