1. Startseite
  2. SmartAccess
  3. Funk Zylinder & Drücker
  4. Door-Lock-DC-PRO – BEDIENUNGSANLEITUNG

Door-Lock-DC-PRO – BEDIENUNGSANLEITUNG

Order-Codes:
DATENBLATT KXC-KN4

Übersicht

Der DoorLock-DC PRO (KXC-KN4) verfügt über einen elektrisch freistehenden Knauf (ca. 31mm) an einer Seite und einem mechanisch fest verbundenen Drehknauf auf der anderen Seite. Die Elektronik ist komplett innenliegend und der Knauf in Messing vernickelt. Der KN4 ist in zwei Varianten verfügbar, eine für Innen- und eine für Außentüren. Beide Varianten verfügen über über Widerstandsklasse 2 nach DIN 18252 und kuppeln etwas schneller ein. Der KN4 ist daher für Abschlusstüren oder Türen mit erhöhter Zugangsfrequenz bzw. erhöhter Sicherheit besonders gut geeignet. Die Variante für Außentüren (IP66) verfügt zusätzlich noch über einen Witterungsschutz. Der DoorLock-PRO ist aufgrund des kleinen elektronischen Knaufs besonders gut für Rohrrahmentüren geeignet, da auch bei geringen Dornmaßen genügend Spielraum zum Öffnen der Tür ist.

Installation
Um die Sicherheit und Unversehrtheit des Bedieners sowie den korrekten Betrieb des Kentix Produkts zu gewährleisten, hat die Ausführung der Installation ausschließlich durch eine fachkundige Person zu erfolgen. Es müssen zudem die einschlägigen Vorschriften eingehalten werden.
Umgebung
Der Installationsort muss so gewählt werden, dass das Kentix Produkt und sämtliche dazugehörigen Kabel nicht durch folgende Umgebungseinflüsse beeinträchtigt werden:
Staub, Feuchtigkeit, übermäßige Wärme, direkte Sonneneinstrahlung, Wärmequellen, Geräte die starke elektromagnetische Felder aufbauen, Flüssigkeiten oder korrosive Chemikalien.
Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Werte für die Umgebungsbedingungen.
Schutzgrad
Bei der Installation des Kentix Produkts müssen bestimmte Schutzgrade gewährleistet werden. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften für Installationen in den bestimmten Umgebungen wie zum Beispiel in Industrie oder Wohn- und Geschäftsgebäuden.
Umwelt und Zulassung

Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen – gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik- Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.

Batterien sind Sondermüll! Werfen Sie daher verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammelstelle für Altbatterien ab!

Die Konformität des Produktes mit den geltenden europäischen Normen und Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.

Systemtopologie

Eine Darstellung der SmartAccess Systemtopologie finden sie hier.

Masterkartensatz

Kentix Masterkarten

Mit dem Masterkartensatz werden die DoorLock-Geräte mit Funk für den Betrieb vorbereitet. Ausgenommen sind alle IP-Wandleser welche über das SmartRelay angeschlossen werden. Mit der Servicekey-Karte werden die Funk Komponenten wie Knäufe, Türdrücker oder Wandleser in das Funknetzwerk eingebunden und die Kommunikation verschlüsselt. Pro System oder Installation wird nur ein Masterkartensatz benötigt. Wir empfehlen für jedes Projekt einen extra Masterkartensatz zu verwenden.

Bewahren Sie die Systemkarte mit dem Aufdruck des Anlagenschlüssel an einem sicheren Ort auf, idealerweise in einem Tresor. Diese Systemkarte ist zur Nachbestellung bei Verlust oder Defekt einer Servicekarte notwendig. Bei komplettem Verlust der Systemkarte und Servicekarte ist nur eine sehr aufwendige Wiederherstellung im Werk möglich!

Inbetriebnahme

Wir empfehlen die Inbetriebnahme vor der Montage.

Gerät vorbereiten

  1. Magnet auf die markierte Stelle (runde Vertiefung) der Knaufhülle setzen
  2. Knaufhülle abziehen und Batterie (Typ CR2) einlegen
  3. Knaufhülle bis zur Gummidichtung auf den Knauf aufschieben
  4. Magnet auf die Markierung der Knaufhülle setzen und Hülle bis zum Anschlag aufschieben

Servicekey einrichten

  1. Servicekey (gelb) ca. 1 Sekunde vor den Drücker halten zum Aktivieren
  2. Servicekey erneut kurz vor den Knauf halten. Der Servicekey ist nun programmiert

Benutzer- und Zutrittsverwaltung

Die Verwaltung der Benutzer und der Zutrittsrechte erfolgt am Main-Gerät der Installation mit KentixOne.

Alle Information zur Software erhalten Sie im Bereich KentixONE.

Abmaße DoorLock KXC-KN4

Die Längen A und B sind je nach benötigtem Zylinder unterschiedlich. Um herauszufinden welche Zylinderlängen verwendet werden müssen kann folgende Hilfestellung verwendet werden: Schließzylinder richtig ausmessen

Montage

Für die Installation sind nur wenige Schritte erforderlich.

SchrittHinweis
Stulpschraube entfernen und den bestehenden Zylinder aus der Tür herausziehen.Jedem Kentix Profilzylinder liegt eine neue Stulpschraube mit bei.
Den Kentix Profilzylinder in die Tür einsetzen. Anschließend die Stulpschraube einsetzen und festziehen.Der elektronische Drehknauf ist bereits am Profilzylinder befestigt. Stecken Sie daher den Profilzylinder von der Außenseite der Tür aus in die Führung.
Der mechanische Knauf wird auf das Ende des Zylindergehäuses gesteckt
und mit der Madenschraube gesichert.
Dabei ist darauf zu achten, dass
sowohl die Drehachse, als auch die Aufnahme des Knaufes eine Abflachung
aufweisen, die beide bündig zueinander stehen müssen.
Die Installation ist abgeschlossen. Falls noch nicht erfolgt kann der Knauf jetzt mit dem Kartensatz programmiert werden.Die Programmierung des Masterkartensatzes im Knaufs sollte bereits vor der Installation an der Tür erfolgen.
Installationsschritte
DoorLock PRO Montage Zylinder

Das Zylindergehäuse zusammen mit dem Elektronikknauf in das Schloss
einführen. Die Stulpschraube handfest anziehen, keinen Akkuschrauber mit
hohem Drehmoment verwenden.

DoorLock PRO Montage Knauf

Der mechanische Knauf wird auf das Ende des Zylindergehäuses gesteckt
und mit der Madenschraube gesichert. Dabei ist darauf zu achten, dass
sowohl die Drehachse, als auch die Aufnahme des Knaufes eine Abflachung
aufweisen, die beide bündig zueinander stehen müssen.

Der Zylinder darf maximal 1 bis 3 mm aus dem ihn eng umfassenden Beschlag oder Schutzbeschlag herausragen. Jedoch darf dieser nicht versenkt im Beschlag eingebaut werden. Es ist auch zu beachten, dass der Zylinderkörper nicht verspannt in die Tür eingebaut ist. Hierzu sollte nach Festziehen der Stulpschraube und vor der Montage des Funk-Türknauf die Gängigkeit aller Komponenten geprüft werden.

Sofern Funk-Türknauf und Zylinder nicht montiert geliefert wurden, müssen bei der Erstinstallation vor der Montage des Knaufmoduls ein oder zwei Tropfen eines harzfreien Öls (ORDER-CODE: KXC-PLS50M) in den Zylinderkörper gegeben werden. Es darf nicht direkt mit der Sprühdose in den Zylinderkörper gesprüht werden.

Bei der Montage dürfen keine Fremdkräfte auf den Funk-Türknauf und/oder den Zylinderkörper einwirken.

Batteriewarnung

Bei sinkender Leistung der Batterien werden akustische und visuelle Warnungen durch das Gerät erzeugt. Dies geschieht mit nachlassender Batterieleistung in 3 Phasen, in deren Verlauf zusätzlich zu den Warnungen die Funktion des Geräts eingeschränkt wird. Dies geschieht, um in den letzten Phasen die Batterien soweit möglich zu schonen und einen Wechsel dieser zu ermöglichen.

PhaseSignalisierungFunktionDringlichkeit
Phase 15 kurze Töne, gleichzeitig blinken LEDs 5x rotVolle FunktionEin Batteriewechsel ist bald notwendig.
Phase 25 kurze Töne, gleichzeitig blinken LEDs 5x rot5 Sekunden Verzögerung des Einkuppeln, gleichzeitig blinken LEDs grünEin Batteriewechsel muss durchgeführt werden.
Phase 35 kurze Töne, gleichzeitig blinken LEDs 5x rotkein Einkuppeln, sondern BatteriewechselpositionEin Batteriewechsel muss unmittelbar durchgeführt werden.
Vollständige Entleerung Keine SignalisierungKeine FunktionEin Batteriewechsel muss unmittelbar durchgeführt werden.
Tabelle Batteriewarnung

Batteriewechsel

Batteriewechselwerkzeug auf die markierte Stelle der Knaufhülle aufsetzen.

Mit aufgesetztem Batteriewechselwerkzeug die Knaufhülle abziehen.

Verbrauchte Batterie entnehmen und neue Batterie einsetzen, dabei auf die Polarität achten.

Die Knaufhülle bis zum Anschlag so auf die den Knauf aufschieben, dass die markierte Stelle auf der Knaufhülle mit dem vorstehenden Kunststoffteil auf dem Knauf fluchtet.

Die Knaufhülle muss soweit aufgesteckt sein, dass nur noch die Gummidichtung erkennbar ist. Wenn dies nicht der Fall ist, den Knauf festhalten und die Knaufhülle etwas auf dem Knauf hin- und herdrehen, bis die Knaufhülle sich bis zum Gummiring aufstecken lässt.

Das Batteriewechselwerkzeug auf die Markierung der Knaufhülle aufsetzen und zusammen auf den Knauf bis zum Anschlag aufschieben. Anschließend das Batteriewechselwerkzeug von der Knaufhülle entfernen und durch Ziehen an der Knaufhülle testen, ob diese fest auf dem Knauf sitzt. 


War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel