1. Startseite
  2. SmartAccess
  3. Funk Zylinder & Drücker
  4. DoorLock-LE – BEDIENUNGSANLEITUNG

DoorLock-LE – BEDIENUNGSANLEITUNG

Order-Codes:
DATENBLATT KXC-LE

Übersicht

Der Funk Türdrücker verfügt genauso wie der Knauf über eine RFID-Leseeinheit. Beim Drücker ist die Elektronik vollständig in den Griff integriert.

Installation
Um die Sicherheit und Unversehrtheit des Bedieners sowie den korrekten Betrieb des Kentix Produkts zu gewährleisten, hat die Ausführung der Installation ausschließlich durch eine fachkundige Person zu erfolgen. Es müssen zudem die einschlägigen Vorschriften eingehalten werden.
Umgebung
Der Installationsort muss so gewählt werden, dass das Kentix Produkt und sämtliche dazugehörigen Kabel nicht durch folgende Umgebungseinflüsse beeinträchtigt werden:
Staub, Feuchtigkeit, übermäßige Wärme, direkte Sonneneinstrahlung, Wärmequellen, Geräte die starke elektromagnetische Felder aufbauen, Flüssigkeiten oder korrosive Chemikalien.
Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Werte für die Umgebungsbedingungen.
Schutzgrad
Bei der Installation des Kentix Produkts müssen bestimmte Schutzgrade gewährleistet werden. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften für Installationen in den bestimmten Umgebungen wie zum Beispiel in Industrie oder Wohn- und Geschäftsgebäuden.
Umwelt und Zulassung

Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen – gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik- Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.

Batterien sind Sondermüll! Werfen Sie daher verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammelstelle für Altbatterien ab!

Die Konformität des Produktes mit den geltenden europäischen Normen und Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.

Systemtopologie

Eine Darstellung der SmartAccess Systemtopologie finden sie hier.

Masterkartensatz

Kentix Masterkarten

Mit dem Masterkartensatz werden die DoorLock-Geräte mit Funk für den Betrieb vorbereitet. Ausgenommen sind alle IP-Wandleser welche über das SmartRelay angeschlossen werden. Mit der Servicekey-Karte werden die Funk Komponenten wie Knäufe, Türdrücker oder Wandleser in das Funknetzwerk eingebunden und die Kommunikation verschlüsselt. Pro System oder Installation wird nur ein Masterkartensatz benötigt. Wir empfehlen für jedes Projekt einen extra Masterkartensatz zu verwenden.

Bewahren Sie die Systemkarte mit dem Aufdruck des Anlagenschlüssel an einem sicheren Ort auf, idealerweise in einem Tresor. Diese Systemkarte ist zur Nachbestellung bei Verlust oder Defekt einer Servicekarte notwendig. Bei komplettem Verlust der Systemkarte und Servicekarte ist nur eine sehr aufwendige Wiederherstellung im Werk möglich!

Inbetriebnahme

Wir empfehlen die Inbetriebnahme vor der Montage.

Gerät vorbereiten

  1. Die beiliegende Batterie (Typ CR123) in den Griff schieben bzw. in den Batteriehalter einlegen und Abdeckung auf den Drücker stecken.
  2. Drücker mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel verschrauben.

Zum lösen der Abdeckung: Schraube nach innen drehen bis Abdeckung entfernt werden kann.
Zum fixieren der Abdeckung: Schraube mit der Abdeckung in geeigneter Position herausdrehen.

Servicekey einrichten

  1. Servicekey (gelb) ca. 1 Sekunde vor den Drücker halten zum Aktivieren.
  2. Servicekey erneut kurz vor den Drücker halten. Der Servicekey ist nun programmiert.

Benutzer- und Zutrittsverwaltung

Die Verwaltung der Benutzer und der Zutrittsrechte erfolgt am Main-Gerät der Installation mit KentixOne.

Alle Information zur Software erhalten Sie im Bereich KentixONE.

Installation

Montage des Vierkantstifts

Den Vierkant (3) vollständig auf den Haltestift des Türdrückers (1) und in die Vierkantaufnahme einschieben.

Der Spiralspannstift (2) in den Vierkant einführen und mit einer Zange in den Vierkant einpressen bis der Stift mit dem Vierkant bündig abschließt. Der Vierkant ist nun fest mit dem Türdrücker verbunden.

Vierkant aufstecken

Den Vierkantstift des elektronischen Türdrückers in die Vierkantnuss des Schlosses einführen.

Bohrlöcher markieren

Die beiliegende Bohrschablone auf den Vierkant stecken, waagerecht ausrichten und Lochmarkierungen ankörnen.

Bohren

Den Vierkantstift wieder herausziehen und an den markierten Stellen Löcher bohren mit einem Durchmesser von 8 – 8,5 mm.

Nicht in oder durch den Schlosskasten hindurch bohren!

Elektrischen Drücker montieren

Den Vierkantstift des elektronischen Türdrückers wieder in die Vierkantnuss des Schlosses einführen. Drückeraufnahme des mechanischen Türdrückers von der anderen Seite aufstecken und mit den Befestigungsschrauben mit dem elektronischen Türdrücker durch das Türblatt verschrauben.

Die beiliegenden Schrauben sind für Türen mit größerer Türstärke ausgelegt. Prüfen Sie vor dem Verschrauben unbedingt, ob die Schrauben gekürzt werden müssen, um die Rosetten nicht zu beschädigen!

Mechanischen Drücker montieren

Den mechanischen Türdrücker in waagerechter Position aufstecken. Bei nach rechts zeigendem Türgriff die Rosette nach links spannen, über die Drückeraufnahme führen und Bajonettverschluss einrasten lassen.

Entsprechend bei nach links zeigenden Türgriffen Rosette nach rechts spannen.

Mechanischen Drücker fixieren

Die Sicherungsschraube an der Unterseite der Rosette einschrauben und fest anziehen.

Funktionsfähigkeit prüfen

Bei geöffneter Tür die Funktionsfähigkeit und Leichtgängigkeit des Drückers prüfen. Dazu einen berechtigten Schlüssel vor die Leseeinheit halten.

Im eingekuppelten Zustand muss beim Herunterdrücken der Klinke die Falle des Schlosses vollständig in den Schlosskasten eintauchen.

Batteriewarnung

Bei sinkender Leistung der Batterien werden akustische und visuelle Warnungen durch das Gerät erzeugt. Dies geschieht mit nachlassender Batterieleistung in 3 Phasen, in deren Verlauf zusätzlich zu den Warnungen die Funktion des Geräts eingeschränkt wird. Dies geschieht, um in den letzten Phasen die Batterien soweit möglich zu schonen und einen Wechsel dieser zu ermöglichen.

PhaseSignalisierungFunktionDringlichkeit
Phase 15 kurze Töne, gleichzeitig blinken LEDs 5x rotVolle FunktionEin Batteriewechsel ist bald notwendig.
Phase 25 kurze Töne, gleichzeitig blinken LEDs 5x rot5 Sekunden Verzögerung des Einkuppeln, gleichzeitig blinken LEDs grünEin Batteriewechsel muss durchgeführt werden.
Phase 35 kurze Töne, gleichzeitig blinken LEDs 5x rotkein Einkuppeln, sondern BatteriewechselpositionEin Batteriewechsel muss unmittelbar durchgeführt werden.
Vollständige Entleerung Keine SignalisierungKeine FunktionEin Batteriewechsel muss unmittelbar durchgeführt werden.
Tabelle Batteriewarnung

Batteriewechsel

Mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel die Schraube an der Innenseite des Türdrückers nach innen versenken.

Griffhülse abziehen.

Verbrauchte Batterie entnehmen und neue Batterie einsetzen, dabei auf die Polarität achten. Der Minuspol der Batterie zeigt in Richtung der Griffhülse.

Falls der Türdrücker im Außenbereich eingesetzt wird, den Dichtungsring des Türdrückers wechseln

Griffhülse wieder aufschieben.

War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel