Einstellungen
Netzwerkeinstellungen
Die verfügbaren Einstellungen hängen vom gewählten Netzwerkdienst ab.
Bei Verwendung eines DHCP-Dienstes erhält das Gerät die IP-Adresse automatisch vom DHCP-Server. Daher sind bei der Auswahl von DHCP als Netzwerkdienst die IP-Adresse und die Subnetzmaske inaktiv und können nicht bearbeitet werden. Zusätzlich kann die Option einer statischen IP-Adresse als Fallback verwendet werden. Das Gerät ist unter der statischen Adresse erreichbar, sobald der DHCP-Dienst nicht verfügbar ist. Dazu müssen die statische IP-Adresse und die Subnetzmaske eingegeben werden.
Bei der manuellen Konfiguration der Netzwerkeinstellungen müssen die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Gateway eingetragen werden.
Zusätzlich müssen die IP-Adressen der DNS-Server (Domain Name System) eingetragen werden. Diese ordnen die Domain-Namen den IP-Adressen zu. Dies wird zum Beispiel für KentixONE-GO benötigt.
IEEE 802.1X
Um eine Verbindung zu einem mit 802.1X geschützten Netzwerk herzustellen, muss die Port Authentifizierung aktiviert werden. Danach können der Benutzername und das Passwort für die Authentifizierung mit der Authentifizierungsmethode EAP (Extensible Authentication Protocol) eingegeben werden. Falls das Passwort bereits vom Authentifizierungsserver gehasht wurde, muss die Funktion „Passwort ist bereits gehasht“ aktiviert werden. Abschließend müssen die Einstellungen gespeichert werden.
Andere Authentifizierungsmethoden als EAP werden derzeit nicht unterstützt.
Bei der Nutzung eines von KentixONE selbst-signierten SSL-Zertifikats, wird dieses beim Ändern der Netzwerkeinstellungen neu erzeugt. Dadurch müssen alle Clients (z.B. Browser), die zuvor eine Verbindung zum KentixONE-Gerät aufgebaut haben, das neue Zertifikat akzeptieren. Ein Neuladen der Seite kann somit notwendig sein.