
Schnellanleitung
Der StaubSensor misst auf optischer Basis Staub- und Schmutzablagerungen auf einer Oberfläche und kann an alle Kentix Geräte mit Systembuchse (AlarmManager, MultiSensor-LAN/RF) direkt und ohne externe Spannungsversorgung angeschlossen werden. Die Installation erfolgt auf Flächen auf denen mit erhöhter Staub-Schmutzablagerung zu rechnen ist, wie z.B. Böden von IT-Racks, Doppelböden im Rechenzentrum.
Staub, Feuchtigkeit, übermäßige Wärme, direkte Sonneneinstrahlung, Wärmequellen, Geräte die starke elektromagnetische Felder aufbauen, Flüssigkeiten oder korrosive Chemikalien.
Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Werte für die Umgebungsbedingungen.

Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen – gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik- Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.

Batterien sind Sondermüll! Werfen Sie daher verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammelstelle für Altbatterien ab!

Die Konformität des Produktes mit den geltenden europäischen Normen und Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
Bedienelemente
Ansicht Vorderseite

- Kentix Systemport: Zum Anschluss an AlarmManager oder MultiSensor über Standard Patchkabel
- Stellregler für die Empfindlichkeit (Low-High)
Ansicht Oben


- Kentix Systemport: Zum Anschluss an AlarmManager oder MultiSensor über Standard Patchkabel
- Stellregler für die Empfindlichkeit (Low-High)
- LED
GRÜN: keine Verschmutzung
ROT: Verschmutzung detektiert - Optische Sensoren, die Staub-Schmutzerkennung erfolgt durch beide Sensoren
Anschluss von Erweiterungen am Systemport
Über die Kentix Systemports Kentix Geräten können zusätzliche Systemkomponenten wie z.B. Leckagesensoren, Türkontakte, Sirenen oder externe Alarme von USV oder Klimageräten angeschlossen werden. Der Anschluss der externen Sensoren/Aktoren erfolgt über ein Netzwerkkabel. Die Kabellänge sollte 20m nicht überschreiten. Die meisten Produkte werden anschlussfertig mit Kabel geliefert.
Die Beschaltung sollte nur durch einen Fachmann mit elektrotechnischen Kenntnissen durchgeführt werden. Eine Fehlbeschaltung kann zu Kurzschlüssen und Defekten führen.
Wir empfehlen für die externe Beschaltung der Kentix Systembuchse die Verwendung eines Anschlussadapters mit 2 digitalen Eingängen für potentialfreie Kontakte und 2 Relaisausgängen. (ORDER-CODE: KIO3).
Die Belegung der Systembuchse im Detail:
Systemport (Typ: RJ45) | Belegung der Kontakte |
---|---|
![]() | 1. Interne Systemspannung (GND) – Nicht zur externen Nutzung* 2. Ausgang 1 (Open Collector, max. 100mA) 3. Ausgang 2 (Open Collector, max 100mA) 4. Externe Spannung 5. Externe Spannung 6. Eingang 1 (Potentialfreie Beschaltung) 7. Eingang 2 (Potentialfreie Beschaltung) 8. Interne Systemspannung (5VDC) – Nicht zur externen Nutzung* * Diese Anschlüsse sind nur zur internen Verwendung vorgesehen |
Anschluss
Der StaubSensor wird mit einem RJ45-Patchkabel an eine der Systembuchsen (1) angeschlossen.

Einstellen der Sensibilität
Hoch | Mittel | Gering |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Ist der Sensor auf eine hohe Empfindlichkeit eingestellt, erkennt dieser bereits eine geringe Verschmutzung. | Die mittlere Einstellung ist eine gute Grundeinstellung, die für die meisten Anwendungen gut passt. Hier werden typische Verschmutzungsgrade im IT-Schrank detektiert. | Bei dieser Einstellung werden erst gröbere Verschmutzungen gemeldet. Dies sollte für Bereiche gewählt werden, die schnell und stark verschmutzen. |
Nach Auslösung kann der Sensor mit einem leicht angefeuchteten Tuch gereinigt werden und die Staubfänger werden ausgetauscht. Die mittlere Einstellung sollte für ein typisches IT-Rack gewählt werden. Ein guter Anhaltspunkt für die verschiedenen Verschmutzungsgrade ist die Lesbarkeit des Kentix-Schriftzuges auf dem Sensor.
Sensor mit angebrachten Staubfängern
Die Staubfänger (Transparente Klebefolie) liegen dem Sensor bei. Diese werden direkt auf die Sensoren geklebt und erzeugen eine dauerhafte Staubhaftung und höhere Empfindlichkeit. Deise sind besonders in Umgebungen mit hohem Luftumsatz hilfreich.

Die Oberseite wird dann abgezogen und es entstehen folgende Effekte:
- Die Staubhaftung wird durch die doppelseitige Klebefolie erhöht
- Die Empfindlichkeit des Sensors wird verdoppelt
Montage
Die Installation erfolgt typischer Weise auf Flächen auf denen mit erhöhter Staub-Schmutzablagerung zu rechnen ist, wie z.B. Böden von IT-Racks, Doppelböden im Rechenzentrum. An der Unterseite des Sensors ist ein Magnetband angebracht. Hiermit kann der Sensor einfach auf der zu überwachenden Oberfläche fixiert werden. Wählen Sie als Montageplatz einen Bereich in dem die meiste Staub-Schmutzablagerung stattfindet bzw. zu erwarten ist. Nach einer Auslösung durch Verschmutzung kann der Sensor mit einem leicht angefeuchteten Tuch wieder gereinigt werden. Die Staubfänger können nach Auslösung ebenfalls ausgetauscht werden.
