
Schnellanleitung
Der MultiSensor-RF wird in Verbindung mit einem AlarmManager betrieben. Die erfassten Sensordaten werden über Funk (ZigBee®) zum AlarmManager gesendet und ausgewertet. Zusätzlich verfügt der MultiSensor-RF über eine eingebaute und wartungsfreie Pufferung der Spannung für ca. 3 Minuten. Damit ermöglicht er auch die Detektion von Spannungsausfällen und Sabotagen.
Staub, Feuchtigkeit, übermäßige Wärme, direkte Sonneneinstrahlung, Wärmequellen, Geräte die starke elektromagnetische Felder aufbauen, Flüssigkeiten oder korrosive Chemikalien.
Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Werte für die Umgebungsbedingungen.

Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen – gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik- Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.

Batterien sind Sondermüll! Werfen Sie daher verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammelstelle für Altbatterien ab!

Die Konformität des Produktes mit den geltenden europäischen Normen und Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
Bedienelemente
Vorderseite

- Status LED :
GRÜN: POWER OK, keine Alarme anstehend
ROT: POWER OK, Alarme anstehend - PIR Sensor
Rückseite

- Einlerntaste: Diese Taste dient dem Einlernen des Geräts in das Funknetzwerk. Zum Einlernen des Sensors im Webinterface des Managers den Einlernvorgang starten und dann den Einlern-Taster 3sek. drücken bis ein Signalton zu hören ist
- Montagehalter: Zum Entfernen die Lasche anheben und Halter in Richtung der Lasche ziehen
Anschlüsse

- Kentix Systemport: Zum Anschluss an Stromversorgung, nur mit beiliegendem KIO2-Adapter und Netzteil möglich
Mit Manager verbinden
Zum Hinzufügen eines MultiSensor-RF-BAT zur AlarmManager-Konfiguration, wählen Sie im Bereich der Alarmzonen Überschrift im Dashboard „+“ und anschließend „MultiSensor (Funk)“
Betätigen Sie für 3 Sekunden die Einlerntaste, die Sie über die Aussparung auf der Gehäuserückseite (1) erreichen, bis ein akustisches Signal ertönt
Der Sensor sollte innerhalb von 15-20 Sekunden erkannt werden. Anschließend wird direkt die Konfigurationsmaske für den Sensor geöffnet. Der Einlernvorgang ist damit abgeschlossen
Anwendungsbeispiel

Kalibrierung der Temperaturmessung
Kentix MultiSensoren erfassen alle wichtigen Umgebungswerte eines Raumes.
Der Einsatzzweck ist hierbei die Signalisierung und Alarmierung bei Überschreiten eines definierten Schwellwertes.
Um ein gutes Messergebnis mit nachvollziehbaren Werten bei einer eventuellen Alarmierung zu erzielen, kann der MultiSensor nach erfolgter Installation kalibriert werden.
Hierzu muss in unmittelbarer Nähe zum MultiSensor die Temperatur (z.B. mit einem Infrarot Thermometer) ermittelt werden. Sollte hierbei eine Abweichung festgestellt werden, kann der Sensor kalibriert werden, indem die ermittelte Differenz zwischen MultiSensor und Messgerät als Offset eingetragen wird.
Die Korrektur hat dabei auch direkten Einfluss auf die ermittelte Luftfeuchtigkeit.
Kalibrierung durchführen
Schritt | Hinweis |
---|---|
MultiSensor am Bestimmungsort installieren. | Position und Ausrichtung des Sensors sollten anschließend nicht mehr verändert werden. |
Konfiguration des MultiSensors mit Kentix ONE durchführen. | |
Frühestens 30 Minuten nach der Inbetriebnahme Temperatur des MultiSensors mit der Raumtemperatur abgleichen. | Hierzu mit einem Infrarot-Thermometer in unmittelbarer Nähe (Abstand ca. 10cm) zum MultiSensor die Temperatur messen.Alternativ kann auch ein Raumthermometer verwendet werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass auch dieses sich in unmittelbarer Nähe zum MultiSensor befinden muss und hier unter Umständen die angezeigte Temperatur erst nach mehreren Minuten den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht. |
Wird eine Differenz zwischen MultiSensor und Thermometer festgestellt, kann diese in das Feld „Offset“ in der Konfiguration des MultiSensors eingetragen werden. Nach dem Speichern liefert der Sensor dann den korrigierten Messwert. | Der Offset kann nur um ganze Grad, also ohne Nachkommastelle, angegeben werden. Hierdurch ergibt sich eine Genauigkeit für die Temperatur von +/- 0,5 Grad. |
Konfiguration mit KentixONE
Die Konfiguration dieses Gerätes, oder angeschlossener Geräte, erfolgt über die Software KentixONE. Diese ist entweder im Gerät selbst, oder in einem der übergeordneten Geräte integriert (eingebettet). Alle Information zur Software erhalten Sie im Bereich KentixONE.