Zum Hauptinhalt springen

Wartungsanweisung für KentixONE Systeme (Software/Hardware)

Wartung KentixONE

Einleitung: Warum regelmäßige Wartung?

KentixONE vereint acht klassische Sicherheitssysteme in einer IoT-Plattform: Zutrittskontrolle, Brand-Früherkennung, Alarmmonitoring, Videoüberwachung, Einbruchmeldeanlage, Umgebungsmonitoring, Netzwerkmonitoring sowie PDU-/Energiemonitoring. Eine planmäßige Wartung hält die Erkennungskette kurz, reduziert Fehlalarme, erhöht die Anlagenverfügbarkeit und senkt Betriebskosten (weniger Störungen, weniger Außeneinsätze). Für Betreiber bedeutet das: höhere Sicherheit, bessere Compliance-Nachweise und planbare Kosten.

Geltungsbereich

Diese Anweisung gilt für alle KentixONE-Installationen (SiteManager-Appliance oder Docker-Deployment) mit Komponenten aus den Funktionsbereichen SmartAccess, SmartMonitoring, SmartPDU, SmartVideo.


Diese Checkliste unterstützt Betreiber, Servicepartner und IT beim planmäßigen Warten von KentixONE-Systemen. Ziel: kurze Erkennungsketten, weniger Fehlalarme, höhere Verfügbarkeit, belastbare Nachweise und planbare Kosten.

Anlagendaten

Betreiber/Projekt: _________________________________

Standort(e): _________________________________

Verantwortliche: _________________________________

Datum: _________________________________

Version: _________________________________

Notizen: _________________________________

Vorbereitungen

  • Rollen & Verantwortlichkeiten geklärt:
  • Betreiber stellt Zugang, benennt Verantwortliche, dokumentiert Mängel/Freigaben
  • Servicefachkraft/Kentix-Partner führt Wartung durch, erstellt Prüfprotokolle, empfiehlt Verbesserungen
  • IT/Netzbetrieb: Backups, Updates, Ports/Redundanz, Systempflege
  • Sicherheits- & Arbeitsmittel verfügbar:
  • PSA/Leiter gemäß Objekt, fusselfreie Tücher, keine aggressiven Lösungsmittel
  • Notebook/Tablet mit Admin-Zugang zum KentixONE Web-Frontend/App
  • Test-RFID/Token, Türöffner-Testwerkzeug
  • Prüfaerosol/-gas gemäß Herstellerfreigabe bzw. getestete Funktionen
  • Multimeter/Netztester, ggf. PoE-Tester
  • Systemzugänge & Daten:
  • Admin-Zugänge, Kennwörter, IP-Plan bekannt
  • Eskalationskontakte, Dienstzeiten, Leitstellen-Parameter vorhanden
  • Zeit-/NTP-Server, E-Mail/SMTP, ggf. VDS/LDAP/Cloud-Zugänge verfügbar
info

Wartungsintervalle: täglich (Bedienroutine), monatlich (Kurzchecks), quartalsweise (Updates/Backups/Reviews), jährlich (Vollwartung aller acht Funktionsbereiche).

Schritte – Vollwartung (jährlich)

1. Systemplattform (KentixONE / SiteManager / Docker)

  • Firmware-/Softwarestände prüfen und aktualisieren (Zentrale, Geräte-FW)
  • Backups geprüft: erfolgreiche Jobs vorhanden; Wiederherstellungstest dokumentiert
  • SD/Storage geprüft (Fehler, Wearout)
  • Uhrzeit, Zeitzone, NTP-Sync korrekt (Korrelation Alarme/Video)
  • Schnittstellen & Ports getestet: HTTPS, SNMP, App/Push, E-Mail, SMS, VDS2465
  • Mobilfunk-Fallback (falls vorhanden) simuliert
  • Benutzer-/Rollenreview: Least-Privilege, inaktive Konten entfernen, 2FA falls genutzt geprüft
  • Visuelle Prüfung: Sensoren, Controller, Kameras, Netzwerktechnik auf Beschädigung/Verschmutzung/Manipulation

2. Alarmierung & Meldewege (Alarmmonitoring)

  • End-to-End-Test: Sensor/Event auslösen → Eingang in KentixONE verifizieren → Benachrichtigung (App/E-Mail/SMS) prüfen (Zeitstempel, Inhalt)
  • Alarmtexte/Eskalationsketten: Kontakte, Dienstzeiten, Stufen validiert

3. Zutrittskontrolle (SmartAccess)

  • Leser/Mechatronik: Mechanik, Befestigung, Dichtungen, Batteriestatus
  • Mechanische Bauteile: Türschlösser, Beschläge, Motorschlösser geprüft
  • Funktionsprüfung: Test-RFID, Berechtigungen/Zeitprofile, Tür-/Riegelkontakte, Freigabezeiten; Türöffner ausgelöst
  • Ereignisprotokolle nachvollziehbar (Wer-hat-wann-wo-Zutritt?)

4. Einbruchmelde-Funktionen

  • PIR/Bewegungsmelder: Gangtest mit Laufweg; Maskierung/Haustiere berücksichtigt
  • Sabotagekontakte: Abreiß-/Gehäusekontakte getestet; Meldebild korrekt
  • Scharf/Unscharf: Zeitpläne, Kopplung mit Zutritt (Area-Arming) verifiziert
  • Alarmübertragung: Leitstellenanbindung/Meldekette getestet (VDS2465/E-Mail/App/SMS)

5. Videoüberwachung (SmartVideo)

  • Kamera-Health: PoE/Spannung, Bitrate, Auflösung, Uhrzeit-Sync
  • Anlassbezogene Aufzeichnung: alarmsynchrone Clips vorhanden; Wiedergabe/Export getestet
  • Speicher: Füllstand und Retention geprüft
  • Sichtfeld/Privacy: Blenden, Gegenlicht, Schärfe; Privacy-Masken/Datenschutzhinweise OK

6. Brand-Früherkennung (SmartMonitoring/MultiSensor)

  • Sensorik staubarm gereinigt; Ansaugbereiche frei
  • Funktionsprüfung mit zulässigen Testmethoden (kein unzulässiges Aerosol)
  • Ansprechschwellen/Alarmklassen gemäß Konzept
  • Vor-/Hauptalarm, Quittierung, Eskalation geprüft

7. Umgebungsmonitoring

  • Messkanäle: Temperatur, rF, Taupunkt, Luftqualität, Vibration – Plausibilitätscheck
  • Kalibrierintervalle gemäß Einsatzfall eingehalten
  • Schwellen/Hysterese vs. Betriebsgrenzen geprüft (RZ, IT-Raum, Lager, Office)
  • Leckage-Zonen: Fühlerlage, Kabelsensor-Strecken; Test per Kontaktfeuchte (falls vorhanden)
  • Sensor-Platzierung: frei von Hindernissen und störenden Wärme-/Kältequellen

8. Netzwerkmonitoring

  • SNMP/ICMP-Ziele erreichbar; Dienste-Checks (HTTP/VPN/DB) wie definiert
  • Schwellwerte/Eskalationen: Latenz/Packet-Loss-Trigger geprüft; Benachrichtigungen verifiziert

9. PDU-/Energiemonitoring (SmartPDU)

  • Last/Phasenbalance geprüft; Überlast-/Übertemperatur-Alarme simuliert; Messwerte protokolliert
  • USV-Integration: Status, Restlaufzeit, Batterietest; Alarmweitergabe geprüft
  • Elektrische Prüfintervalle nach DGUV V3 berücksichtigt

Monatliche Kurzchecks (Auszug)

  • Dashboard „rot/gelb“ = 0: Alle Störungen abgearbeitet
  • Alarmwege OK: App-Push & E-Mail Testmeldung
  • 2 Türen stichprobenartig: Zutritt + Türkontakte
  • 1 Kamera/Standort: Livebild + Clip-Export
  • 2 MultiSensoren: Quick-Self-Test/Trendwerte plausibel
  • PDU/USV: Eventprotokoll sichten; Grenzwerte passend

Akzeptanzkriterien (Pass/Fail)

  • Keine offenen „kritischen“ Störungen nach Wartung
  • Alle acht Funktionsbereiche erfolgreich getestet und dokumentiert
  • Zeitserver synchron; Backup getestet; Alarmwege E2E geprüft
  • Logs/Ereignisse vollständig, exportierbar; Datenschutz erfüllt
  • Maßnahmenliste mit Verantwortlichen/Terminen erstellt

Dokumentation (Muster)

  • Anlagenstammblatt (Standorte, Geräte-IDs, FW-Stände)
  • Checklisten/Protokolle je Funktionsbereich inkl. Mess-/Testwerten
  • Mängel & Maßnahmen (Priorität, Frist, Verantwortlicher)
  • Änderungsnachweis (Profile, Schwellen, Benutzer)
  • Fotodokumentation (Sensorlagen, Türkomponenten, Kamera-Sichtfelder)
tipp

Nach der Wartung häufige Optimierungen: Schwellen/Hysterese zur Fehlalarm-Reduktion anpassen, Eskalationsketten aktualisieren (Rufbereitschaft/Stellvertreter), Netzwerk segmentieren/redundant auslegen (zweiter Pfad, Mobilfunk-Fallback), Lifecycle-Plan für Batterien/SD-Karten/Kameras pflegen.

Anhang (zum Ausfüllen)

Alarmtest (Beispielprotokoll)

TestAuslöserErwartungErgebnisZeitOK
Alarmweg App/E-MailSensor-EventAlarm + Benachrichtigung
VDS2465TestalarmLeitstellenmeldung
SabotagekontaktAbreiß-/GehäusekontaktAlarm + Eskalation
ZutrittRFID-ZutrittBerechtigt → Freigabe
VideoAlarmsynchroner ClipWiedergabe/Export möglich
MultiSensor Brandfrühwarn.Zulässiger Test (Herstellerhinweis)Voralarm/Hauptalarm korrekt
PDU/USVÜberlast/Übertemp./BatterietestAlarmweitergabe