Supportanfrage (Checkliste)
Projektdaten
Projektname: _________________________________
Ansprechpartner: _________________________________
Kundennummer: _________________________________
Auftrags-Nr.: _________________________________
Standort: _________________________________
Adresse: _________________________________
Datum: _________________________________
Version: _________________________________
Weitere Notizen: _________________________________
Vorbereitungen
- E-Mail-Zugang vorbereitet; ggf. Anhänge (Bilder/Videos/Analyse) sammelbereit.
- Zugriff auf betroffene Geräte/System vorhanden (Seriennummern, Firmwarestand abrufbar).
- Falls mehrere Geräte: betroffenen Teil eingrenzen (idealerweise auf ein einzelnes Gerät testen).
Schritte
1. Aussagekräftigen Betreff wählen
- Kurzen, präzisen Titel formulieren (z.B. „MultiSensor-LAN-BLE liefert keine Sensorwerte“).
2. Betroffene Geräte benennen
- Gerätetyp und genaue Typbezeichnung angeben (z. B. „DoorLock-DC-Pro BLE“, „AccessManager KXP-2-RS“, „SiteManager V2“).
- Seriennummer(n) der betroffenen Geräte notieren.
3. Firmwareversion angeben
- Firmwareversion des Systems/der Geräte angeben.
4. Fehlerbeschreibung verfassen
Beschreiben Sie das Verhalten so konkret wie möglich:
- Was passiert, was hätten Sie erwartet?
- Wie oft tritt das Problem auf?
- Seit wann tritt das Problem auf? Sporadisch oder reproduzierbar?
- Falls reproduzierbar: Welche Schritte führen sicher zum Fehler?
5. Bereits durchgeführte Maßnahmen dokumentieren
Listen Sie auf, was bereits probiert wurde:
- Neustart des Geräts/Systems
- Neu einlernen/Teach‑In
- Zurücksetzen (Werkseinstellungen) oder relevante Konfigurationsänderungen
- Stromlos
- Austausch von Kabeln/Netzteil/PoE‑Port
6. Update‑Historie (falls relevant)
- Wurde kurz zuvor ein Update durchgeführt?
- Von Version → auf Version (z.B. 8.4.9 → 8.5.5)
7. Systemanalyse beilegen
- Systemanalyse des betroffenen Geräts erstellen und anhängen.
- Hinweise:
- Eine Analyse kann sowohl vom Main‑Gerät (AlarmManager/SiteManager) als auch von Satelliten gestartet werden.
- Wichtiges Beispiel: Geht es um ein Problem mit einem Wandleser, benötigen wir die Systemanalyse des AccessManagers.
- Bei großen Systemen zusätzlich Namen oder Seriennummer des relevanten Geräts in der Anfrage nennen, damit wir es in der Analyse schnell finden.
8. Medien und Belege anhängen
- Kurze Videos oder Fotos (z.B. LED‑Signalisierung am DoorLock)
- Lieferschein‑ oder Rechnungsnummer (hilft bei Typidentifikation)
9. Weitere Hinweise
- Sonstige Auffälligkeiten (z.B. Alarme, Verbindungsabbrüche, Zeitabweichungen)
- Tritt das Verhalten zu bestimmten Zeiten/Bedingungen auf (Temperatur, Netzlast, Zutrittslast)?
- KentixONE Onlinedienst: KentixONE Lizenzschlüssel angeben.
Fehlerbehebung / Hinweise
- Unvollständige Angaben führen zu Rückfragen und verzögern die Bearbeitung. Nutzen Sie die obige Checkliste vor dem Absenden.
- Wenn mehrere Geräte beteiligt sind: Testen Sie nach Möglichkeit mit einem einzelnen Gerät, um die Fehlerquelle einzugrenzen.
Anhang (zum Ausfüllen)
Ticket‑Deckblatt
Feld | Wert/Notiz |
---|---|
Betreff/Titel | |
Kontakt/Unternehmen | |
Rückrufnummer/E‑Mail | |
Standort/Anlage | |
Datum der Meldung |
Gerätedaten
Gerät (Typ/Bezeichnung) | Seriennummer | Firmwareversion | Standort/Kommentar |
---|---|---|---|
Fehlerbeschreibung (Kurz)
- Erwartetes Verhalten: _________________________________
- Beobachtetes Verhalten: _________________________________
- Häufigkeit/Seit wann: _________________________________
- Reproduzierbarkeit/Schritte: _________________________________
Bereits durchgeführt
- Neustart
- Teach‑In
- Zurücksetzen/Konfig‑Anpassung
- Stromlos gesetzt
- Austausch Kabel/Netzteil/PoE‑Port
Update‑Historie (falls relevant)
- Von: __________ → Auf: __________ (Datum: __________)
Anhänge
- Systemanalyse
- Bilder/Videos
- Lieferschein/Rechnungsnummer
- Weitere Protokolle/Logs