Unter diesem Menüpunkt werden alle im System angelegten Benutzer in einer Tabelle angezeigt. In der Tabelle können jederzeit neue Benutzer hinzugefügt oder bearbeitet werden. Zusätzlich kann über die Suchfunktion nach einem bestimmten Benutzernamen gesucht werden. Darüber hinaus stehen verschiedene Filter zur Verfügung, um z.B. nur Benutzer mit Administratorrechten anzuzeigen.
Die im System angelegten Benutzer können als CSV-Datei exportiert werden. Ein Import von Benutzern über eine CSV-Datei ist ebenfalls möglich.
Masseneditieren von Benutzern
KentixONE bietet die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen für verschiedene Benutzer gleichzeitig zu ändern. Dies ist hilfreich, wenn z.B. eine neue Alarmgruppe mehreren Benutzern zugewiesen werden soll. Dazu werden alle zu bearbeitenden Benutzer markiert und mit dem Bearbeiten-Icon unterhalb der Tabelle bearbeitet. Die ausgewählten Einstellungen können sowohl für alle markierten Benutzer einzeln (Bearbeiten) als auch über ein zentrales Eingabefeld für alle Benutzer gleichzeitig (Überschreiben) gesetzt werden.
KentixONE App Zugang verwalten
Sobald der Onlinedienst aktiviert wurde, kann jedem Benutzer individuell der mobile Zugang zum System mit der KentixONE App gewährt werden.
Dazu muss das Icon geklickt und die Option „KentixONE App Zugang verwalten“ ausgewählt werden.
An die im Benutzerprofil hinterlegte Adresse wird eine Einladung zur Nutzung der KentixONE App versendet. Der Benutzer muss die Einladung bestätigen, um den Zugang zu aktivieren.
Sobald die Einladung versendet wurde, wird das Icon grün hinterlegt.
Der Benutzer erhält eine E-Mail, um ein Passwort zu setzen, wenn die E-Mail-Adresse für die KentixONE App noch nicht verwendet wurde.
Eine E-Mail-Adresse für die KentixONE App kann auf beliebig viele KentixONE Systeme zugreifen.
Wenn die E-Mail-Adresse bereits für die KentixONE App verwendet wird, erhält der Benutzer eine Einladung, die akzeptiert werden muss.
Bei erneutem Klick auf das grün hinterlegte Icon kann dem Benutzer die Verwendung der App in diesem System entzogen und die Funktion der Push-Benachrichtigung zur App getestet werden.
Konto-Einstellungen
Um einen Benutzer anlegen zu können, müssen mindestens der Benutzername, der vollständige Name sowie die Benutzergruppe konfiguriert werden.
Für den Zugriff auf die Weboberfläche eines KentixONE-Gerätes benötigt der Benutzer ein Passwort, mit dem er sich in Kombination mit dem Benutzernamen anmelden kann.
Um Benachrichtigungen des Systems per E-Mail zu erhalten, kann eine E-Mail-Adresse konfiguriert werden. Die Konfiguration einer E-Mail-Adresse aktiviert nicht automatisch Benachrichtigungen über diesen Kanal. Dazu müssen die entsprechenden Berechtigungen in der Kategorie „Benachrichtigungen“ gesetzt werden.
Ein Benutzer benötigt immer eine der drei verfügbaren Rechtestufen. Als Standardbenutzer hat er eine Benutzergruppe, die seine Berechtigungen im Webinterface bestimmt, sowie ihm zugewiesene Alarmgruppen und Zutrittsprofile. Der Zugriff und die Anzeige von Logbüchern sowie die Detail View sind auf diese beschränkt. Ein Administrator hat uneingeschränkten Zugriff auf das System und kann alle Funktionen der Weboberfläche nutzen. Ein Gastbenutzer hat keinen Zugriff auf die Weboberfläche und die Überwachungsfunktionen. Diese Rechtestufe ist für Benutzer vorgesehen, die nur die Zutrittsfunktionen nutzen sollen.
Die zugewiesenen Alarmgruppen erlauben einem Benutzer, diese Alarmgruppen und ihre untergeordneten Geräte in der Detail View zu sehen. Mit der entsprechenden Berechtigung aus der Benutzergruppe kann er die Alarmgruppen scharf und unscharf schalten sowie Alarme quittieren.
Die Zutrittsprofile legen fest, wann ein Benutzer welche DoorLocks öffnen darf. Dies gilt für Öffnungen per RFID-Transponder, Fernöffnung und über die KentixONE App.
Ein Benutzerkonto kann sowohl manuell als auch automatisch aktiviert oder deaktiviert werden. Für eine automatische Aktivierung oder Deaktivierung muss lediglich das entsprechende Datum und die gewünschte Uhrzeit angegeben werden.
Benachrichtigungen
Für jeden Benutzer kann festgelegt werden, über welchen Benachrichtigungsweg die verschiedenen Alarmtypen signalisiert werden.
Jeder der fünf Alarmtypen hat eigene Konfigurationsmöglichkeiten für seine Benachrichtigung. Sowohl für Alarme (rote Umrandung) als auch für Warnungen (gelbe Umrandung) kann festgelegt werden, über welchen Benachrichtigungsweg informiert werden soll.
Die Benachrichtigung per E-Mail steht auf allen KentixONE-Geräten zur Verfügung, erfordert jedoch einen eigenen SMTP-Server oder den in KentixONE Plan integrierten Mailingdienst.
Bei Geräten mit aktiver SIM-Karte, die bei SiteManager und AlarmManager möglich sind, kann auch die Benachrichtigung per SMS konfiguriert werden. Dazu muss in der Kategorie „Allgemein“ eine Mobiltelefonnummer hinterlegt werden.
Bei einem aktiven KentixONE Plan steht zusätzlich die Möglichkeit der Benachrichtigung per Push-Benachrichtigung zur Verfügung. Die Benutzung dieser Funktion setzt die Installation der KentixONE App für mobile Geräte voraus.
Abrechnung
Hier kann ausgewählt werden, welche Abrechnungen ein Benutzer erhält. Abrechnungen enthalten die Verbräuche und Kosten von definierten SmartMetern und SmartPDUs zu definierten Tarifen. Diese können im Menü unter SmartPDU/Abrechnungen konfiguriert werden. Standardmäßig werden die Abrechnungen per E-Mail versendet.
Allgemein
In dieser Kategorie werden zusätzliche Informationen und Berechtigungen des Benutzers konfiguriert.
Für eine SMS-Benachrichtigung des SiteManagers oder AlarmManagers benötigt der Benutzer eine Telefon- oder Handynummer. Diese ist im Format +123456… anzugeben.
Wenn im System SmartAccess Komponenten mit integriertem Pin-Eingabefeld vorhanden sind und die PIN-Authentifizierung aktiv ist, kann einem Benutzer eine PIN zugewiesen werden. Die erforderliche Länge der PIN hängt von der Einstellung unter Konfiguration/Sicherheit ab.
Um sicherzustellen, dass Türen auch bei einem Kommunikationsausfall zwischen DoorLocks und AccessManagern geöffnet werden können, kann dem Benutzer ein Notfall-Zugang zugewiesen werden. Kann ein DoorLock seinen AccessManager nicht erreichen, bedeutet dies, dass keine Zutrittsauswertung stattfinden kann. Benutzer mit Notfall-Zugang können die Tür in diesem Fall trotzdem öffnen. Da es sich hierbei um eine reine Sicherheitsfunktion handelt, wird empfohlen, diese Berechtigung nur ausgewählten Benutzern zu erteilen. Achtung: Notfall-Zugänge werden erst bei der ersten Buchung nach dem Speichern der Konfiguration des Benutzers an die Türschlösser übertragen.
Die Transponder-ID ist die ID des RFID-Transponders, mit dem der Benutzer an DoorLocks buchen kann. Ist keine Transponder-ID hinterlegt, können Türen nur über die Fernöffnung oder die App geöffnet werden.
Soll der Benutzer bei der Verwendung von SmartAccess Komponenten Alarmgruppen scharf und/oder unscharf schalten können, muss die entsprechende Berechtigung gesetzt werden.
API-Zugang
Jedem neu im System angelegten Benutzer wird ein API Bearer-Token zugewiesen. Dieser Token dient zur Autorisierung für die KentixONE SmartAPI (Application Programming Interface).