1. Startseite
  2. SmartMonitoring
  3. Funk MultiSensoren
  4. MultiSensor-Door (Funk) – BEDIENUNGSANLEITUNG

MultiSensor-Door (Funk) – BEDIENUNGSANLEITUNG

Order-Codes:
DATENBLATT MULTISENSOR-DOOR , Schnellanleitung

Der MultiSensor-Door dient der effektiven Einbruchüberwachung an Türen oder Fenstern bzw. zur gezielten Umgebungsüberwachung im Serverschrank. Der MultiSensor-Door wird über die Web-Oberfläche des Managers konfiguriert.
Ein Einspielen von Updates ist nicht erforderlich.

Installation
Um die Sicherheit und Unversehrtheit des Bedieners sowie den korrekten Betrieb des Kentix Produkts zu gewährleisten, hat die Ausführung der Installation ausschließlich durch eine fachkundige Person zu erfolgen. Es müssen zudem die einschlägigen Vorschriften eingehalten werden.
Umgebung
Der Installationsort muss so gewählt werden, dass das Kentix Produkt und sämtliche dazugehörigen Kabel nicht durch folgende Umgebungseinflüsse beeinträchtigt werden:
Staub, Feuchtigkeit, übermäßige Wärme, direkte Sonneneinstrahlung, Wärmequellen, Geräte die starke elektromagnetische Felder aufbauen, Flüssigkeiten oder korrosive Chemikalien.
Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Werte für die Umgebungsbedingungen.
Schutzgrad
Bei der Installation des Kentix Produkts müssen bestimmte Schutzgrade gewährleistet werden. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften für Installationen in den bestimmten Umgebungen wie zum Beispiel in Industrie oder Wohn- und Geschäftsgebäuden.
Umwelt und Zulassung

Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen – gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik- Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.

Batterien sind Sondermüll! Werfen Sie daher verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammelstelle für Altbatterien ab!

Die Konformität des Produktes mit den geltenden europäischen Normen und Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.

Bedienelemente

  1. Einlerntaste: Diese Taste dient dem Einlernen des Geräts in das Funknetzwerk. Zum Einlernen des Sensors im Webinterface des Managers den Einlernvorgang starten und dann den Einlern-Taster 3sek. drücken bis ein Signalton zu hören ist
  2. Magnetkontakt

Öffnen des Gehäuses und Batteriewechsel

Die Platine des MultiSensor-Door befindet sich im Gehäuseoberteil, welches auf das Unterteil aufgesteckt ist. Um das Gehäuse zu öffnen drücken Sie die Rastnase an der Gehäuseunterseite nach unten und schieben den Gehäusedeckel nach oben. Dieser kann dann einfach abgenommen werden.
Nehmen Sie die Batterie aus der Halterung und ersetzen Sie diese durch einen gleichwertigen Typ, siehe Datenblatt.

Der Batteriestand des MultiSensor-Door wird durch den Manager ständig überwacht. Bei niedrigem Ladestand der Batterie erfolgt eine Alarmierung per SMS und E-Mail an alle Administratoren. Wechseln Sie die Batterie dann so bald wie möglich aus.

Beachten Sie, dass für den Betrieb des MultiSensor-Door eine aktive Verbindung zu einem Manager erforderlich ist.
Ist der MultiSensor nicht auf einen Manager konfiguriert oder die Verbindung unterbrochen, so hat dies eine schnellere Entladung der Batterie zur Folge.

Montagehinweise

Für eine optimale Funktion achten sie bitte bei der Montage auf folgende Hinweise:

Den MultiSensor nur senkrecht oder waagerecht an der Griffseite von Tür oder Fenster montieren

Um Fehlalarmierungen zu vermeiden den MultiSensor auf Tür- oder Fensterrahmen und den Magnet am beweglichen Teil anbringen

Bei Verwendung des Reed-Kontaktes den Maximalabstand (1 cm) zum Magnet beachten

Nur geeignetes Montagematerial verwenden (Schaumband)

Wenn nötig Sensorgehäuse auf Tür- / Fensterrahmen verschrauben

Kentix übernimmt keine Haftung für Fehlalarmierung bzw. Beschädigungen der Geräte bei unsachgemäßer Installation

Verwendung des Reed-Kontaktes

Der Reedkontakt erweitert den MultiSensor-Door um einen zusätzlichen Alarmkontakt zur eindeutigen Offen-/ Geschlossen-Detektierung von Tür oder Fenster. Der Kontakt reagiert auf magnetische Felder (Magnet im Lieferumfang enthalten). Eine Verkabelung ist für die Inbetriebnahme nicht erforderlich.
Um die Funktionalität des Kontaktes sicherzustellen ist darauf zu achten, dass der Magnet in einem maximalen Abstand von einem Zentimeter und seitlich zum Gehäuse des MultiSensors ausgerichtet befestigt wird.

Orientierung des Reed-Kontaktes

Je nach Bauart von Tür oder Fenster kann es erforderlich sein, dass der Magnet mit einem Abstandhalter unterlegt werden muss, um den Maximalabstand zum Sensor nicht zu überschreiten.

Kalibrierung der Temperaturmessung

Kentix MultiSensoren erfassen alle wichtigen Umgebungswerte eines Raumes.
Der Einsatzzweck ist hierbei die Signalisierung und Alarmierung bei Überschreiten eines definierten Schwellwertes.

Kentix MultiSensoren sind keine geeichten Geräte.

Um ein gutes Messergebnis mit nachvollziehbaren Werten bei einer eventuellen Alarmierung zu erzielen, kann der MultiSensor nach erfolgter Installation kalibriert werden.
Hierzu muss in unmittelbarer Nähe zum MultiSensor die Temperatur (z.B. mit einem Infrarot Thermometer) ermittelt werden. Sollte hierbei eine Abweichung festgestellt werden, kann der Sensor kalibriert werden, indem die ermittelte Differenz zwischen MultiSensor und Messgerät als Offset eingetragen wird.
Die Korrektur hat dabei auch direkten Einfluss auf die ermittelte Luftfeuchtigkeit.

Kalibrierung durchführen

SchrittHinweis
MultiSensor am Bestimmungsort installieren.Position und Ausrichtung des Sensors sollten anschließend nicht mehr verändert werden.
Konfiguration des MultiSensors mit Kentix ONE durchführen.
Frühestens 30 Minuten nach der Inbetriebnahme
Temperatur des MultiSensors mit der Raumtemperatur abgleichen.


Hierzu mit einem Infrarot-Thermometer in unmittelbarer Nähe (Abstand ca. 10cm) zum MultiSensor die Temperatur messen.Alternativ kann auch ein Raumthermometer verwendet werden.
Hierbei ist jedoch zu beachten, dass auch dieses sich in unmittelbarer Nähe zum MultiSensor befinden muss und hier unter Umständen die angezeigte Temperatur erst nach mehreren Minuten den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht.
Wird eine Differenz zwischen MultiSensor und Thermometer festgestellt, kann diese in das Feld „Offset“ in der Konfiguration des MultiSensors eingetragen werden. Nach dem Speichern liefert der Sensor dann den korrigierten Messwert.Der Offset kann nur um ganze Grad, also ohne Nachkommastelle, angegeben werden.
Hierdurch ergibt sich eine Genauigkeit für die Temperatur von +/- 0,5 Grad.
Kalibrierung durchführen

Konfiguration mit KentixONE

Die Konfiguration dieses Gerätes, oder angeschlossener Geräte, erfolgt über die Software KentixONE. Diese ist entweder im Gerät selbst, oder in einem der übergeordneten Geräte integriert (eingebettet). Alle Information zur Software erhalten Sie im Bereich KentixONE.

Bevor Sie mit der Konfiguration beginnen achten Sie auf die Aktualität der Software auf allen Geräten. Laden und installieren Sie stets die aktuelle Software auf Ihren Geräten.
Softwaredownload

War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel