1. Startseite
  2. SmartAccess
  3. AccessManager
  4. DoorLock AccessManager (Netzwerk) – BEDIENUNGSANLEITUNG

DoorLock AccessManager (Netzwerk) – BEDIENUNGSANLEITUNG

Order-Codes:
DATENBLATT KENTIX SMARTRELAY , Schnellanleitung

Übersicht

Das SmartRelay wird verwendet um Kentix Wandleser (WA2, WA3, WA4, WA5) anzuschließen. An das SmartRelay können bis zu zwei Wandleser angeschlossen werden. Weitere Wandleser werden über weitere SmartRelay ins System im Master-Slave Verfahren eingebunden. Auf diese Weise gibt es keine Beschränkung auf die Anzahl der Türen. Das SmartRelay kann auf einer Standard DIN-Schiene oder in einer 60mm Schalterdose montiert werden. Das SmartRelay kann über den Master-Slave Modus an einen AccessManager (KXP16) angebunden werden. Das SmartRelay besitzt 2 Relaisausgänge, dadurch ist es möglich externe Geräte wie z.B. Türöffner anzusteuern.

Installation
Um die Sicherheit und Unversehrtheit des Bedieners sowie den korrekten Betrieb des Kentix Produkts zu gewährleisten, hat die Ausführung der Installation ausschließlich durch eine fachkundige Person zu erfolgen. Es müssen zudem die einschlägigen Vorschriften eingehalten werden.
Umgebung
Der Installationsort muss so gewählt werden, dass das Kentix Produkt und sämtliche dazugehörigen Kabel nicht durch folgende Umgebungseinflüsse beeinträchtigt werden:
Staub, Feuchtigkeit, übermäßige Wärme, direkte Sonneneinstrahlung, Wärmequellen, Geräte die starke elektromagnetische Felder aufbauen, Flüssigkeiten oder korrosive Chemikalien.
Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Werte für die Umgebungsbedingungen.
Schutzgrad
Bei der Installation des Kentix Produkts müssen bestimmte Schutzgrade gewährleistet werden. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften für Installationen in den bestimmten Umgebungen wie zum Beispiel in Industrie oder Wohn- und Geschäftsgebäuden.
Umwelt und Zulassung

Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen – gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik- Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.

Batterien sind Sondermüll! Werfen Sie daher verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammelstelle für Altbatterien ab!

Die Konformität des Produktes mit den geltenden europäischen Normen und Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.

Anschluss- und Bedienelemente

Anschlüsse KXP-2-RS
  1. Klemmenblock 1 (Klemme 1-8, IO Klemme mit Relais 1+2, Digital Input 1+2)
  2. Klemmenblock 2 (Klemme 1-6, BUS für RFID-Leser, PoE-Splitter 24VDC)
  3. Ethernetanschluss mit PoE Spannungsversorgung, Class 3 (12,95W)
  4. Jumper zur Umschaltung der Logik für Relaisausgang 1+2 (NC, NO)

ACHTUNG! Die Klemme 1-4 am Klemmblock 2 liefern eine Spannungs von 24VDC (integrierter PoE Splitter) und sind nicht für die Spannungsversorgung des Moduls gedacht. Das anlegen einer äusseren Spannung (z.B. Anschluss eines Netzteils), kann zur Zerstörung des Moduls führen. Die Spannungsversorgung des AccessManager erfolgt ausschließlich über PoE.

Klemmenblock 1Funktion-Anschluss
1Digitaler Eingang DI 1 (Für potentialfreie Beschaltung z.B. Türkontakt)
2Digitaler Eingang DI 1 (Für potentialfreie Beschaltung)
3Digitaler Eingang DI 2 (Für potentialfreie Beschaltung)
4Digitaler Eingang DI 2 (Für potentialfreie Beschaltung)
5Relais 2 NO/NC (Default=NO)
6Relais 2 COM (Relais Leistung max. 60VDC/1A)
7Relais 1 NO/NC (Default=NO)
8Relais 1 COM (Relais Leistung max. 60VDC/1A)
Klemmenblock 2Funktion-Anschluss
1(+) 24VDC (Spannungsversorgung Türöffner, max. 0,5A) – PoE-Splitter
2(-) GND (Spannungsversorgung Türöffner, max. 0,5A) – PoE-Splitter
3(+) 24VDC (Spannungsversorung RFID-Leser) – PoE-Splitter
4(-) GND (Spannungsversorung RFID-Leser) – PoE-Splitter
5BUS-B (Kommunikationsleitung zum RFID-Leser)
6BUS-A (Kommunikationsleitung zum RFID-Leser)
Unterseite mit RESET-Taster, SD Kartenschacht
Montage auf 35mm DIN-Schiene

Genereller Anschlussplan SmartRelay mit RFID Wandleser

Allgemeiner Anschlussplan AccessManager (SmartRelay)

WICHTIG! Verwenden Sie beim direkten Anschluss an den AccessManager (interner PoE Splitter) nur Türöffner/Motorschlösser mit 24DC Ansteuerung und einer maximalen Stromaufnahme von 0,5A.
Für andere Spannungs- und Strombereiche verwenden Sie ein externes Netzteil zur Speisung der Türöffner/Motorschlösser.

Detaillierte Beschaltung und Klemmenplan für zwei Türen mit PoE Spannungsversorgung der Türöffner

Der nachfolgende Anschlussplan zeigt die generelle Beschaltung des SmartRelays mit zwei Wandlesern und zwei Türkontakten zur Überwachung des Türstatus. Die Anbindung der Leser erfolgt über einen BUS (RS485) mit einer Gesamtkabellänge bis ca. 500m Kabellänge. Als Verbindungskabel empfehlen wir J-Y(ST)Y-2x2x0.8mm2 zwischen AccessManager und Wandleser. Die Spannungsversorgung des AccessManager erfolgt über Ethernet PoE, dabei liefert das Modul durch den integrierten PoE-Splitter zwei 24VDC Spannungsausgänge zur Versorgung der Leser und der Schloßsteuerung. Bei der Spannungsversorgung der Schlösser (Türöffner, Motorschloss, Magnethalter) ist zu beachten, dass der Splitter maximal 10W an Leistung liefern kann. Wird mehr Leistung zur Ansteuerung benötigt muss die Spannungsversorgung der Schlösser über ein externe Netzteil erfolgen. Der Vorteil bei Nutzung des Splitters und PoE ist dien Gleichzeitige Notspannungsversorgung der Türsteuerung bei Verwendung einer USV am PoE versorgenden Switch.

Anschlussplan AccessManager (SmartRelay) mit 2x Wandleser, 2x Türöffner, 2x Türkontakt
  • Die beiden RFID-Leser (Adresse 1+2) werden grundsätzlich aus dem SmartRelays mit Spannung versorgt. Spannungsversorgung und Kommunikationsbus (A+B) werden in einer Leitung geführt.
  • Die beiden Relais (Rel1+2) können über Jumper auf die benötigte Logik NC/NO (Normally Closed/Normally Opend) eingestellt werden. Wichtig! Verwenden Sie nur Türöffner oder Motorschlösser mit 24VDC Ansteuerung. Beachten Sie die Stromaufnahme.
  • Die beiden Türkontakte an Eingang 1+2 (DI1+2) benötigen einen potentialfreien Kontakt (z.B. Reed-Kontakt) zur Anschaltung an DI1+2.

ACHTUNG! Die Spannungsversorgung durch den integrierten PoE Splitter muss durch eine externe Spannungsversorgung ersetzt werden, sobald der Türöffner/Motorschloss mehr als 0,5A Strom zieht. Je nach Türöffner können Stromspitzen >0,5A beim anteuern des Türöffners auftreten, das kann zu Spannungsschwankung mit nachfolgendem Reboot des AccessManager führen. Das System wird dadurch instabil, hier ist dringend die Spannungsversorgung der Türöffner über ein ausreichend dimensioniertes, externes Netzteil auszuführen.

Ansteuerung von externen Einbruchmeldeanlagen

Durch eine entsprechende Softwarekonfiguration in KentixOne ist die Ansteuerung externen Einbruchmeldeanlagen mit Steuerung der Zwangsläufigkeit möglich. Zwangsläufigkeit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine scharf schalten des Alarmsystems oder einer Alarmzone nur möglich wenn z.B. alle Fenster/Türen geschlossen sind und das Alarmsystem dazu die Freigabe an das SmartRelay erteilt. Die Beschaltung ist prinzipiell immer gleich, je nach Softwareeinstellung kann die Auswertung mit oder ohne Abfrage der Zwangsläufigkeit erfolgen. Beschaltung der Eingänge muss immer potentialfrei erfolgen, die Logikpegel für die Übergabe sind immer Dauerpegel, keine Impulse. Je SmartRelay kann eine Alarmzone angesteuert werden, mehrere Türen in einer Zone benötigen die entsprechende Anzahl an SmartRelays.

  • READY TO ARM (EINGANG: DI2): Externes Alarmsystem signalisiert, dass scharf geschaltet werden kann (Zwangsläufigkeit)
  • ARMED (EINGANG: DI1) : Externes Alarmsystem signalisiert, dass Zone/Anlage scharf geschaltet ist
  • ARM-DISARM (AUSGANG: Rel1): Scharf-Unscharf Schaltung des Alarmsystems über das AusgangsRelais 1
  • DOOR-LOCK (AUSGANG: Rel2): Ansteuerung des Türschlosses, unabhängig vom Alarmsystem

Alle Pegel sind Dauerpegel (keine Impulse) und stehen entsprechend der Schaltzeit dauerhaft an. Die Logik des Relais (Rel1) kann über den Jumper JP1 geändert werden. Die Eingangspegel der digitalen Eingänge (DI1+2) sind fix.

Der HIGH Pegel signalisiert die beschriebene Funktion, wie z.B. READY-TO-ARM = 1 oder ARMED = 1.

Bei der Ansteuerung eines externen Alarmsystems kann das SmartRelay nur noch eine Tür ansteuern, da das zweite Relais zur Schaltung der Alarmfunktion benötigt wird. Es können jedoch weiterhin zwei Leser (Tür Innen/Aussen) verwendet werden.

Das Gerät starten und im Netzwerk finden

  • Stellen Sie die Stromversorgung zum Gerät her.
  • Ihren PC und das Kentix Gerät mit dem selben Netzwerk verbinden und falls nötig die Netzwerkeinstellungen des PCs anpassen.
  • Das Gerät erhält eine IP-Adresse via DHCP aus ihrem Netzwerk. Gleichzeitig ist die Fallback-Adresse 192.168.100.22x (siehe Aufkleber auf dem Produkt) in Werkseinstellungen aktiv.
  • Das Gerät im Netzwerk finden: Die per DHCP vergebene Adresse können sie auf ihrem Switch oder mittels Software wie z.B. „LanScan“ für MacOS oder „Advanced IP Scanner“ für Windows ermitteln. Suchen sie nach einer MAC-Adresse mit „70:82:0e:xx:xx:xx“. Typischerweise wird auch der zugehörige Gerätename „Kentix-72820e……“ lauten, wobei die letzten 6 Stellen in MAC und Name individuell für ihr Gerät vergeben sind.
Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist grafik-17-1024x69.png
Suchergebnisse am Beispiel „LanScan“ (MacOS)
  • Rufen Sie die ermittelte IP-Adresse mit einem Browser ihrer Wahl auf („http://IpAdresse-des-Gerätes„).

Werkseinstellungen

Die IP Adressen von Kentix Geräten in Werkseinstellungen hier im Überblick.

Die Subnetz Maske lautet dabei: 255.255.255.0

SiteManager und AlarmManager192.168.100.222
MultiSensor192.168.100.223
AccessManager192.168.100.224
PowerManager192.168.100.225
SmartPDU192.168.100.226
Übersicht über die werksseitig voreingestellten IP Adressen

Achtung: Die Standard IP-Adresse für des AccessManagers-Funk (KXP-16-B/W) und des AccessManager-Kabel (KXP-2-RS) sind identisch. Bei der Ersteinrichtung darauf achten die IP-Adressen anzupassen.

Werkseinstellungen laden

  1. Starten Sie das Gerät neu (Stromverbindung trennen und erneut anschließen)
  2. Sobald das Gerät nach ca. 60 Sekunden gestartet ist, drücken Sie die RESET-Taste auf der Unterseite des Geräts
  3. Halten Sie diese Taste für 15 Sekunden gedrückt, die Status LEDs des Ethernet Ports sollten dann kurze Zeit aus sein
  4. Das Gerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und neu gestartet
  5. Nach ca. 60 Sekunden ist das Relais wieder unter den Standardeinstellungen erreichbar

Alle Einstellungen gehen dabei verloren!

Konfiguration mit KentixONE

Die Konfiguration dieses Gerätes, oder angeschlossener Geräte, erfolgt über die Software KentixONE. Diese ist entweder im Gerät selbst, oder in einem der übergeordneten Geräte integriert (eingebettet). Alle Information zur Software erhalten Sie im Bereich KentixONE.

Bevor Sie mit der Konfiguration beginnen achten Sie auf die Aktualität der Software auf allen Geräten. Laden und installieren Sie stets die aktuelle Software auf Ihren Geräten.
Softwaredownload

War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel