1. Startseite
  2. SmartAccess
  3. Netzwerk Wandleser
  4. Fingerprint Leser DoorLock-WA5 – BEDIENUNGSANLEITUNG

Fingerprint Leser DoorLock-WA5 – BEDIENUNGSANLEITUNG

Order-Codes:
DATENBLATT KXC-WA5-IP2

Der Fingerprintleser ermöglicht das Entsperren von Türen mithilfe eines Fingerabdrucks und einer RFID-Karte/Token. Es handelt sich dabei um eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), dabei werden immer beide Komponenten benötigt um eine Tür zu öffnen. Es kann nicht nur ein Finger oder nur die RFID-Karte verwendet werden. Er wird mithilfe eines SmartRelay angeschlossen und kann dann über den Manager/Satellit-Modus mit einem AccessManager (KXP16) verbunden werden. Der Wandleser wird Aufputz montiert.

Installation
Um die Sicherheit und Unversehrtheit des Bedieners sowie den korrekten Betrieb des Kentix Produkts zu gewährleisten, hat die Ausführung der Installation ausschließlich durch eine fachkundige Person zu erfolgen. Es müssen zudem die einschlägigen Vorschriften eingehalten werden.
Umgebung
Der Installationsort muss so gewählt werden, dass das Kentix Produkt und sämtliche dazugehörigen Kabel nicht durch folgende Umgebungseinflüsse beeinträchtigt werden:
Staub, Feuchtigkeit, übermäßige Wärme, direkte Sonneneinstrahlung, Wärmequellen, Geräte die starke elektromagnetische Felder aufbauen, Flüssigkeiten oder korrosive Chemikalien.
Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Werte für die Umgebungsbedingungen.
Schutzgrad
Bei der Installation des Kentix Produkts müssen bestimmte Schutzgrade gewährleistet werden. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften für Installationen in den bestimmten Umgebungen wie zum Beispiel in Industrie oder Wohn- und Geschäftsgebäuden.
Umwelt und Zulassung

Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen – gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik- Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.

Batterien sind Sondermüll! Werfen Sie daher verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammelstelle für Altbatterien ab!

Die Konformität des Produktes mit den geltenden europäischen Normen und Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.

Für den Betrieb von Wandlesern ist ein Kentix AccessManager für Kabel Leser (KXP-2-RS) notwendig. Informationen zum Relais und Schaltpläne inklusive Beispiele finden Sie hier: Kentix SmartRelay (KXP-2-RS)

Bedienelemente

DoorLock-WA5-IP Vorderseite

DoorLock-WA5-IP Ansicht Vorderseite
  1. Fingerprint Sensor zum erstellen der Templates im Einlernvorgang und zum Öffnen der Tür mithilfe der RFID-Karte und Fingerabdruck
  2. Status LED zur Signalisierung der verschiedenen Modi und Zustände des Lesers
  3. Integrierter RFID Reader, die gesamte Oberfläche dient als Lesefläche

DoorLock-WA5-IP Rückseite

DoorLock-WA5-IP Ansicht Rückseite
  1. Anschlussklemmen, für die Belegung siehe Tabelle
  2. DIP-Schalter 1, für die Konfiguration siehe Tabelle
  3. DIP-Schalter 2, für die Konfiguration siehe Tabelle

Klemmenbelegung

KlemmeFunktion
110-30V/DC, max. 3,5VA
2GND
3RS485 Data „A“
4RS485 Data „B“
5Bezugspotential
WA5-IP Klemmenbelegung

DIP-Schalter 1

DIP-Schalter 1Funktion
1Abschlusswiderstand* (120 Ohm)
2
WA5-IP DIP-Schalter 1

*Der Abschlusswiderstand wird ab einer Kabellänge von mehr als 500m notwendig.

DIP-Schalter 2

DIP-Schalter 2Funktion
1Adresse 1 (1=ON, 2=OFF)
2Adresse 2 (1=OFF, 2=ON)
3
4
5
66=ON (für Baudrate 19200)
77=OFF (für Baudrate 19200)
8 –
WA5-IP DIP-Schalter 2

Einlernvorgang (Enrolment)

Starten des Enrolmentvorgangs

  1. Sie starten den Enrolmentvorgang direkt in den Einstellungen des Benutzers in KentixOne
  2. Drücken Sie hierzu das +-Symbol neben dem RFID-Feld und wählen anschließend den Fingerprintleser aus, an dem der Enrolmentvorgang durchgeführt wird
  3. Die Fingerabdruck Lesefläche signalisiert durch rotes Leuchten den Start des Enrolmentvorgangs

Einlernen der Finger (Enrolmentvorgang)

  1. Legen Sie den gewünschten Finger auf die Fingerabdruck Lesefläche. Der erfolgreiche Einlesevorgang wird mit einem Signalton bestätigt
  2. Legen Sie den Finger erneut auf die Fingerabdruck Lesefläche auf bis zum Signalton
  3. Legen Sie den Finger ein drittes mal auf die Fingerabdruck Lesefläche auf bis zum Signalton
  4. Wiederholen Sie diesen Vorgang (1-3) mit einem zweiten Finger
  5. Nach dem dritten Lesevorgang des zweiten Fingers muss die RFID Karte vor die RFID Lesefläche gehalten werden

Speichervorgang auf RFID-Karte und Abschluss des Enrolmentvorgangs

  1. Halten Sie die RFID Karte erneut vor die RFID Lesefläche.
  2. Nun legen Sie nochmal abschließend den Finger auf die Lesefläche
  3. Der erfolgreiche Schreibvorgang wird mit grün leuchtender Status LED und einem Signalton bestätigt

Öffnungsvorgang

  1. Halten Sie die RFID-Karte vor die RFID Lesefläche
  2. Der Fingerabdruck Leser wird aktiviert und die Lesefläche leuchtet
  3. Legen Sie den eingelernten Finger auf den Leser. Der erfolgreiche Vorgang wird durch ein grünes leuchten der Status LED und ein Signalton bestätigt

Detaillierte Beschaltung und Klemmenplan für zwei Türen mit zwei Fingerprint Lesern

Der nachfolgende Anschlussplan zeigt die generelle Beschaltung des SmartRelay Moduls mit zwei Wandlesern und zwei Türkontakten zur Überwachung des Türstatus. Die Anbindung der Leser erfolgt über einen BUS (RS485) mit einer Gesamtkabellänge bis ca. 600m Kabellänge. Als Verbindungskabel empfehlen wir I(ST)Y-2x2x0.8 zwischen SmartRelay und Leser. Die Spannungsversorgung des SmartRelay Moduls erfolgt über Ethernet PoE, dabei liefert das Modul als PoE Splitter zwei 24VDC Spannungsausgänge zur Versorgung der Leser und der Schlosssteuerung. Bei der Spannungsversorgung der Schlösser (Türöffner, Motorschloss, Magnethalter) ist zu beachten, dass der Splitter maximal 10W an Leistung liefern kann. Wird mehr Leistung zur Ansteuerung benötigt muss die Spannungsversorgung der Schlösser über ein externe Netzteil erfolgen. Der Vorteil bei Nutzung des Splitters und PoE ist die Gleichzeitige Notspannungsversorgung der Türsteuerung bei Verwendung einer USV am PoE versorgenden Switch.

  • Die beiden Leser werden grundsätzlich aus dem SmartRelay Modul mit Spannung versorgt. Spannungsversorgung und Kommunikationsbus (A+B) werden in einer Leitung geführt.
  • Die beiden Relais (Rel1+2) können über Jumper auf die benötigte Logik NC/NO (Normally Closed/Normally Opened) eingestellt werden.
  • Die beiden Türkontakte an Eingang 1+2 (DI1+2) benötigen einen potentialfreien Kontakt (z.B. Reed-Kontakt) zur Anschaltung an DI1+2.
  • *Die Spannungsversorgung durch den PoE Splitter kann durch eine externe Spannungsversorgung ersetzt werden. Diese dann notwendig wenn der Splitter nicht die passende Spannung (24VDC) oder nicht die benötigte Leistung liefert (>10W).

War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel