AlarmManager – BEDIENUNGSANLEITUNG

Order-Codes:
Datenblatt AlarmManager

Der Kentix AlarmManager ist eine zentrale Systemeinheit bereits installierter KentixONE Software. Zum Betrieb wird ein Netzwerkanschluss (Switch) mit Power over Ethernet (PoE) Spannungsversorgung benötigt. Hier laufen die Informationen aller Systemkomponenten zusammen. Die Konfiguration aller angeschlossener Geräte erfolgt mittels Browser direkt über die KentixONE Web-Oberfläche des AlarmManagers. Die Installation einer PC Software entfällt.

Wichtige information für Benutzer vom Typ AlarmManager-BASIC
Seit der Einführung von KentixONE (01/2023) gibt es keine funktionelle Unterscheidung mehr zwischen AlarmManager-PRO und -BASIC. Updaten Sie Ihren AlarmManager-BASIC auf die aktuelle KentixONE Version (> 8.x) um die hier beschrieben Funktionen zu erhalten.
Softwaredownload

Anschluss- und Bedienelemente

AlarmManager Ansicht Vorderseite
  1. ZigBee Antenne (SMA Schraubantenne)
  2. LTE Antenne (SMA Schraubantenne)
  3. Status LED

Bedeutung der Status LED:
GRÜN: Power OK, keine Alarme anstehend
ROT: Power OK, Alarme anstehend

AlarmManager Ansicht Rückseite
  1. Reset Taster (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen)
  2. SIM Karten Slot für Standard oder Mini-SIM
  3. Aufkleber Default Setup
AlarmManager Ansicht Unterseite
  1. Systemport (2) zum Anschluss von Erweiterungssensoren
  2. Systemport (1) zum Anschluss von Erweiterungssensoren
  3. LAN-Anschluss (Anschluss an Netzwerk und Spannungsversorgung über PoE Class 2)
  4. Micro-SD-Karte (Max. 128 GB, nicht im Lieferumfang enthalten)

Werkseinstellungen

Die Konfiguration des AlarmManagers und aller angebundenen MultiSensoren erfolgt mittels Browser über die KentixONE Web-Oberfläche. Zur Erstkonfiguration tragen Sie die auf dem AlarmManager aufgedruckte IP-Adresse in die Adresszeile Ihres Browsers ein. Beachten Sie hierbei die Netzwerkeinstellungen Ihres PCs.

Default IP-Adresse192.168.100.222
Subnetz-Maske255.255.255.0
Benutzer / Passwortadmin / password
Übersicht über die werksseitig voreingestellten Parameter

Zurücksetzen auf Werkseinstellungen

Alle vorhanden Einstellungen und Daten werden unwiderruflich gelöscht !
Wir empfehlen regelmäßige Sicherung des Systems.

AlarmManger Position Reset Taste

Anschlussbeispiele und Installationshinweise

AlarmManager mit zwei MultiSensoren (Funk)

Umgebungs-Schema StarterSetPro
  1. Netzeil mit Power-Adapter (KIO2)
  2. Netzwerkkabel

Einlegen einer SIM-Karte

AlarmManager: Position SIM-Kartenhalter

Der SIM-Kartenhalter befindet sich auf der Platinenunterseite / Rückseite des Gehäuses unterhalb des Montagehalters. Der Montagehalter kann ohne Werkzeug durch leichtes Anheben der Verrastung entfernt werden. Drücken Sie dazu den Halter leicht nach oben und ziehen Sie die Halterung nach unten.

Anschließend kann der Kartenhalter entriegelt und aufgeklappt werden. Die SIM-Karte wird dann in den aufgeklappten Teil des Halters eingesteckt.

Die SIM-Karte muss so eingesteckt werden, dass bei geschlossenem Halter die Aussparung an der Karte nach unten rechts zeigt.

Pufferfunktion bei Stromausfall

Der AlarmManager verfügt über wartungsfreie Stützkondensatoren um diesen bei einem Ausfall der Spannungsversorgung noch eine gewisse Zeit mit Strom zu versorgen und dadurch eine Meldunge per E-Mail/SMS über den Spannungsausfall zu senden. Die Aktivierung erfolgt in den Einstellungen der AlarmManager-Sensoren über das Dashboard. Hier muss die Funktion „Letzte Meldung PoE-Netzwerkausfall“ aktiviert werden.

Wir empfehlen, diese Funktion erst nach erfolgter Inbetriebnahme am finalen Standort zu aktivieren. Das Aufladen der Stützkondensatoren benötigt ca. 20 Minuten. In dieser Zeit darf die Spannungsversorgung nicht getrennt werden.

Für einen dauerhaften Betrieb wird empfohlen, den AlarmManager an einem USV-versorgten Switch zu betreiben und diesen zusätzlich zu überwachen.
Die externe Spannungsversorgung kann hierbei durch den Einsatz eines MultiSensor-RF an einer Steckdose ohne USV-Versorgung erfolgen.

Nach einem Spannungsausfall sollte generell die Funktionalität des AlarmManagers, hierbei vor allem die Alarmierung per E-Mail und/oder SMS überprüft werden.

Anschluss von Erweiterungen am Systemport

Über die beiden Kentix-Systemports am AlarmManager können zusätzliche Systemkomponenten wie z.B. Leckagesensoren, Türkontakte, Sirenen oder externe Alarme von USV oder Klimageräten angeschlossen werden. Der Anschluss der externen Sensoren-Aktoren dabei erfolgt über ein Netzwerkkabel. Die Kabellänge sollte 20m nicht überschreiten. Die meisten Produkte werden anschlussfertig mit Kabel geliefert.

Beim Kentix Systemport handelt es sich um keinen netzwerkfähigen Anschlussport. Vermeiden Sie die Verbindung mit Netzwerkanschlüssen. Der RJ45 Formfaktor des Anschlussports wurde aus Kompatibilitätsgründen gewählt, um bestehende, strukturierte Verkabelungen und Pachtkabel nutzen zu können. Der Anschluss ist ein Kentix spezifischer Erweiterungsport und nur mit dafür ausgelegten Komponenten erweiterbar.

Zur Aufschaltung externer Alarme oder Geräte mit Ein- oder Ausgängen steht ein separat erhältlicher Anschlussadapter zur Verfügung (ART: KIO3) mit 2 digitalen Eingängen für potentialfreier Kontakte und 2 Relaisausgänge.

Die Belegung der Systembuchse im Detail.

Systemport (Typ: RJ45)Belegung der Kontakte
1. Interne Systemspannung (GND) – Nicht zur externen Nutzung*
2. Ausgang 1 (Open Collector, max. 100mA)
3. Ausgang 2 (Open Collector, max 100mA)
4. Externe Spannung
5. Externe Spannung
6. Eingang 1 (Potentialfreie Beschaltung)
7. Eingang 2 (Potentialfreie Beschaltung)
8. Interne Systemspannung (5VDC) – Nicht zur externen Nutzung*

* Diese Anschlüsse sind nur zur internen Verwendung vorgesehen
Belegung Kentix Systemport

Konfiguration mit KentixONE

Die Konfiguration dieses Gerätes, oder angeschlossener Geräte, erfolgt über die Software KentixONE. Diese ist entweder im Gerät selbst, oder in einem der übergeordneten Geräte integriert (eingebettet). Alle Information zur Software erhalten Sie im Bereich KentixONE.

Bevor Sie mit der Konfiguration beginnen achten Sie auf die Aktualität der Software auf allen Geräten. Laden und installieren Sie stets die aktuelle Software auf Ihren Geräten.
Softwaredownload

War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel