1. Startseite
  2. SmartMonitoring
  3. FAQ
  4. Was bedeutet bei den IO-Modul Eingängen „potentialfrei“ und „potentialbehaftet“?
  1. Startseite
  2. FAQ
  3. Was bedeutet bei den IO-Modul Eingängen „potentialfrei“ und „potentialbehaftet“?

Was bedeutet bei den IO-Modul Eingängen „potentialfrei“ und „potentialbehaftet“?

Bei der Beschaltung der Eingangskanäle eines IO-Modul treten die Begriffe „potentialfrei“ und „potentialbehaftet“ auf. Die Beachtung ist wichtig, da es bei Missachtung oder falsch anschließen zu Fehlern im Betrieb oder am Gerät kommen kann.

Im folgenden werden die Begriffe definiert.

  • Potentialfrei bedeutet, dass ein externer Kontakt passiv ist, d.h. selbst keine Spannung liefert bzw. liefern darf. Beispiel wäre ein einfacher mechanischer Lichtschalter.
  • Potentialbehaftet bedeutet, dass ein externer Kontakt aktiv ist, d.h. selbst eine Spannung liefert bzw. liefern muss. Beispiel wäre eine Gerätestörmeldung (Ausgang), die 24VDC zur Siganalliserung des Zustandes ausgibt.

I/O-Modul KIO7017 – 8-Kanal Analog-Eingang

Das I/O-Modul 7017 besitzt potentialbehaftete Eingänge. Dies sind 8 analoge Eingänge für 0-10V(DC) Messspannung oder 4-20mA(DC) Messstrom. Für die Messwerterfassung mit diesem Modul sind somit aktive Sensoren notwendig.

I/O-Modul KIO7052 – 8-Kanal Ein-/Ausgang

Das I/O-Modul 7052 hat 8 digitale Eingänge für eine potentialbehaftete Beschaltungen. Das externe System muss also eine Spannung von 0V(DC) für AUS und 24V(DC) für EIN liefern. Die Auswertelogik (z.B. EIN/AUS) ist einstellbar.

I/O-Modul KIO7053 – 16-Kanal Eingang

Das I/O-Modul 7053 hat 16 digitale Eingänge für die potentialfreie Beschaltungen mit externen Kontakten. Ein geschlossener Kontakt bedeute dann EIN (Alarm) ein offener Kontakt AUS (kein Alarm). Die Auswertelogik (z.B. EIN/AUS) ist einstellbar.

Unbedingt die Beschaltungshinweise der Datenblätter und Handbücher beachten. Dort finden Sie weitere Informationen zu der Aussenbeschaltung.

War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel