Zum Hauptinhalt springen

SmartMonitoring

MultiSensor-LAN/-TI (Ethernet)

hinweis

Betrifft AccessManager, PowerManager, SmartPDU, MultiSensor (Ethernet)

Bevor ein ethernet-basiertes KentixONE-Gerät hinzugefügt werden kann, muss die Erstinbetriebnahme über den Install-Wizard abgeschlossen werden. Konfigurieren Sie im Schritt „Betriebsmodus“ das Gerät als Satellite-Device und füllen Sie die Main-Adresse und den Kommunikationsschlüssel mit den Daten des Main-Device. Diese Einstellungen können später unter KonfigurationNetzwerkSatelliten bzw. KonfigurationSicherheit angepasst werden.

Host

Wählen Sie den Host aus, unter dem das neue Gerät eingegliedert werden soll.

info

Bei mehreren Standorten oder getrennten Netzwerken muss darauf geachtet werden, dass eine Kommunikation zwischen den beiden Geräten möglich ist.

hinweis

Verfügbar sind alle Kentix-Manager der entsprechenden Kategorie (SmartAccess, SmartPDU) sowie alle AlarmManager und SiteManager.

tipp

Um eine optimale Kommunikation zu gewährleisten, achten Sie auf die Netzwerkumgebung der beiden Geräte. Bspw. können Firewalls oder VLANs die Kommunikation einschränken.

Alarmgruppe

Die Alarmgruppe bestimmt, in welche logische oder räumliche Einheit das neue Gerät eingegliedert wird. Diese bestimmt bspw. das Alarm- und Benachrichtigungsverhalten aller untergeordeneten Geräte.

Adresse

Über die Adresse und opt. den Netzwerkport wird die Kommunikation mit dem Gerät hergestellt. In den meisten Fällen können IPv4- und DNS-Addressen verwendet werden.

Abschluss

Klicken Sie nun auf Hinzufügen und warten Sie, bis die Meldung Gerät erfolgreich hinzugefügt angezeigt wird.

Über den Link-Button kann direkt die Konfigurationsmaske des neu hinzugefügten Geräts geöffnet werden.


MultiSensor (Funk)

hinweis

Betrifft MultiSensor-ROOM und MultiSensor-DOOR, sowie alte MultiSensor-RF

Host

Wählen Sie den Host aus, unter dem das neue Gerät eingegliedert werden soll.

info

Bei mehreren Standorten oder getrennten Netzwerken muss darauf geachtet werden, dass eine Kommunikation zwischen den beiden Geräten möglich ist.

hinweis
tipp

Um eine optimale Kommunikation zu gewährleisten, achten Sie auf die Umgebung der beiden Geräte. Bspw. können Wände, Böden/Decken oder auch bedampfte Glastüren die Funkreichweite stark einschränken.

Aufgrund unterschiedlicher Funktechnologien kann ein AlarmManager nicht als Host für MultiSensor-ROOM und MultiSensor-DOOR (Funk BLE) verwendet werden. Ebenso können MultiSensor-LAN/-TI (Funk BLE) nicht als Host für alte MultiSensoren (Funk Zigbee) verwendet werden.

Alarmgruppe

Die Alarmgruppe bestimmt, in welche logische oder räumliche Einheit das neue Gerät eingegliedert wird. Diese bestimmt bspw. das Alarm- und Benachrichtigungsverhalten aller untergeordeneten Geräte.

Name

Der Name dient zur eindeutigen Identifizierung des Geräts in KentixONE.

hinweis

Da die Namen der Geräte in der Detail View sowie den Logbüchern genutzt werden, sind bezeichnende Namen zu empfehlen. Eine gute Identifizierbarkeit der Geräte erhöht die Übersichtlichkeit des Systems enorm.

Klicken Sie auf Hinzufügen und halten Sie den Taster des MultiSensor (Funk) gedrückt, bis ein langer Ton ertönt (ca. 3-5s).

Funk-BLE-Geräte (MultiSensor-ROOM/-DOOR) erscheinen nun in der angezeigten Liste mit dem Vermerk Warten auf Bestätigung. Drücken Sie einmal kurz den Taster des Geräts, um zu bestätigen. Auf diese Weise können mehrere Geräte gleichzeitig hinzugefügt werden. Zur eindeutigen Identifizierung erhalten die Geräte eine fortlaufende Nummer am Ende ihres Namens.


Alarmsirene (Ethernet)

hinweis

Betrifft Alarmsirene (Ethernet)

Host

Wählen Sie den Host aus, unter dem das neue Gerät eingegliedert werden soll.

info

Bei mehreren Standorten oder getrennten Netzwerken muss darauf geachtet werden, dass eine Kommunikation zwischen den beiden Geräten möglich ist.

hinweis

Verfügbar sind alle SiteManager und AlarmManager.

tipp

Um eine optimale Kommunikation zu gewährleisten, achten Sie auf die Netzwerkumgebung der beiden Geräte. Bspw. können Firewalls oder VLANs die Kommunikation einschränken.

Alarmgruppe

Die Alarmgruppe bestimmt, in welche logische oder räumliche Einheit das neue Gerät eingegliedert wird. Diese bestimmt bspw. das Alarm- und Benachrichtigungsverhalten aller untergeordeneten Geräte.

Adresse

Über die Adresse und opt. den Netzwerkport wird die Kommunikation mit dem Gerät hergestellt. In den meisten Fällen können IPv4- und DNS-Addressen verwendet werden.

Optional kann nun ein existierendes Signalisierungsprofil ausgewählt oder ein neues erstellt werden.


Netzwerksensor

Host

Wählen Sie den Host aus, unter dem das neue Gerät eingegliedert werden soll.

info

Bei mehreren Standorten oder getrennten Netzwerken muss darauf geachtet werden, dass eine Kommunikation zwischen den beiden Geräten möglich ist.

hinweis

Verfügbar sind alle SiteManager und AlarmManager.

tipp

Um eine optimale Kommunikation zu gewährleisten, achten Sie auf die Netzwerkumgebung der beiden Geräte. Bspw. können Firewalls oder VLANs die Kommunikation einschränken.

Alarmgruppe

Die Alarmgruppe bestimmt, in welche logische oder räumliche Einheit das neue Gerät eingegliedert wird. Diese bestimmt bspw. das Alarm- und Benachrichtigungsverhalten aller untergeordeneten Geräte.

Adresse

Über die Adresse und opt. den Netzwerkport wird die Kommunikation mit dem Gerät hergestellt. In den meisten Fällen können IPv4- und DNS-Addressen verwendet werden.

Abschluss

Klicken Sie nun auf Hinzufügen und warten Sie, bis die Meldung Gerät erfolgreich hinzugefügt angezeigt wird.

Über den Link-Button kann direkt die Konfigurationsmaske des neu hinzugefügten Geräts geöffnet werden.


SNMP-Sensor

Host

Wählen Sie den Host aus, unter dem das neue Gerät eingegliedert werden soll.

info

Bei mehreren Standorten oder getrennten Netzwerken muss darauf geachtet werden, dass eine Kommunikation zwischen den beiden Geräten möglich ist.

hinweis

Verfügbar sind alle SiteManager und AlarmManager.

tipp

Um eine optimale Kommunikation zu gewährleisten, achten Sie auf die Netzwerkumgebung der beiden Geräte. Bspw. können Firewalls oder VLANs die Kommunikation einschränken.

Alarmgruppe

Die Alarmgruppe bestimmt, in welche logische oder räumliche Einheit das neue Gerät eingegliedert wird. Diese bestimmt bspw. das Alarm- und Benachrichtigungsverhalten aller untergeordeneten Geräte.

Wählen Sie die SNMP Zugangsdaten, die dieser Sensor verwenden soll. Wurden noch keine Zugangsdaten angelegt, kann dies über den +-Button am Auswahlmenü durchgeführt werden.

Wählen Sie die Art der Alarmauswertung aus, die dieser Sensor nutzen soll.

Geben Sie die OID des Datenpunkts an, den Sie auslesen wollen. OIDs von Geräten, die Teil des Systems sind, können in der Detail View beim jeweiligen Gerät im Kontextmenü unter OID Liste eingesehen werden.

Adresse

Über die Adresse und opt. den Netzwerkport wird die Kommunikation mit dem Gerät hergestellt. In den meisten Fällen können IPv4- und DNS-Addressen verwendet werden.

Abschluss

Klicken Sie nun auf Hinzufügen und warten Sie, bis die Meldung Gerät erfolgreich hinzugefügt angezeigt wird.

Über den Link-Button kann direkt die Konfigurationsmaske des neu hinzugefügten Geräts geöffnet werden.


Erweiterungsmodul (Ethernet)

hinweis

Betrifft KIO7017, KIO7052, KIO7053

Host

Wählen Sie den Host aus, unter dem das neue Gerät eingegliedert werden soll.

info

Bei mehreren Standorten oder getrennten Netzwerken muss darauf geachtet werden, dass eine Kommunikation zwischen den beiden Geräten möglich ist.

hinweis

Verfügbar sind alle SiteManager und AlarmManager.

tipp

Um eine optimale Kommunikation zu gewährleisten, achten Sie auf die Netzwerkumgebung der beiden Geräte. Bspw. können Firewalls oder VLANs die Kommunikation einschränken.

Alarmgruppe

Die Alarmgruppe bestimmt, in welche logische oder räumliche Einheit das neue Gerät eingegliedert wird. Diese bestimmt bspw. das Alarm- und Benachrichtigungsverhalten aller untergeordeneten Geräte.

Adresse

Über die Adresse und opt. den Netzwerkport wird die Kommunikation mit dem Gerät hergestellt. In den meisten Fällen können IPv4- und DNS-Addressen verwendet werden.

Abschluss

Klicken Sie nun auf Hinzufügen und warten Sie, bis die Meldung Gerät erfolgreich hinzugefügt angezeigt wird.

Über den Link-Button kann direkt die Konfigurationsmaske des neu hinzugefügten Geräts geöffnet werden.