1. Startseite
  2. KentixONE
  3. KentixONE Funktionen
  4. KentixONE – Benachrichtigungen (E-MAIL, PUSH, SMS)

KentixONE – Benachrichtigungen (E-MAIL, PUSH, SMS)

Die Funktion der Benachrichtigungen bietet die Möglichkeit, Benutzer gezielt über Alarme, Warnungen oder den Status des Systems zu informieren.

Hierzu stehen je nach Hardware und der bereitgestellten Kommunikationswege der Versand als eMail, SMS und als Push Meldung an die Kentix App auf mobilen Endgeräten zur Verfügung.

Die Einstellungen der Benachrichtigungen sind eine Kombination aus den Einstellungen der Kommunikationswege, der Konfiguration der individuellen Alarme und deren Schaltzustand sowie der Benutzerbenutzersteuerung.

Mit den Kommunikationseinstellungen werden die Wege der Benachrichtigung bereitgestellt.

Die Art der Alarme wird für die jeweiligen Sensorwerte gewählt (Scharf/Dauer-aktiv, Brand, Sabotage…)

In den Benutzereinstellungen wird bestimmt, über welchen Kommunikationsweg von welcher Alarmgruppe und welcher Art der Alarme der Benutzer Benachrichtigungen erhält.

Einrichten der Kommunikation

Push-Meldungen an mobile Endgeräte

Die Verwendung der KentixONE App setzt eine gültige und aktivierte Lizenz für KentixONE Plan voraus. Das Main Gerät benötigt eine ständige Verbindung zum Internet.

Email

Server bezogene Einstellungen werden im Dialog „Konfiguration“–>“Kommunikation“–>“E-Mail“ vorgenommen.

KentixONE Cloud Mail Dienst

KentixONE Plan enthält einen Email Dienst zum Versand der Emails über die Cloud. Damit entfällt die Einrichtung und Verwendung eines eigenen Servers. Wählen Sie zur Verwendung dieses Dienstes die Option „KentixONE (Cloud)“.

Eigener Mail Server

Sie benötigen die Server-Adresse, ein gültiges Konto als Absendeadresse und Informationen zu den Sicherheitseinstellungen des Servers

Bei Verwendung von Maildiensten wie Google oder Web.de müssen möglicherweise Einstellungen im Konto vorgenommen werden, um den Zugriff von KentixONE zu ermöglichen.

SMS

Alarmierungen per SMS sind möglich, wenn eine SIM-Karte im AlarmManager oder SiteManager eingelegt und aktiviert wurde. Einstellungen für die SIM-Karte finden Sie im „Mobilfunk“ Menü.

Die ab Werk mitgelieferte SIM-Karte für den SiteManager muss zur Nutzung aktiviert werden. Es handelt sich dabei um einen kostenpflichtigen Zusatzdienst.
https://shop.kentix.com/de-de/search?search=KentixONE-SIM

Alarmgruppen und Alarme

Alarmgruppen

Jedes Gerät ist einer Alarmgruppe zugewiesen.

Vererbung

Benachrichtigungseinstellungen werden von der übergeordneten Gruppe vererbt.

Ist diese Option abgeschaltet, werden für diese Alarmgruppe eigene Einstellungen verwendet.

Signalisierungsbereich

Der Signalisierungsbereich bestimmt, in welchem Bereich eine Alarmierung erfolgt.

Dies ist in Grundeinstellungen die aktuelle Alarmgruppe des Geräts und kann auf andere Alarmgruppen erweitert werden.

Beim Einrichten von Alarmmeldungen ist diese Zuweisung zu beachten, da ansonsten Alarmierungen ausbleiben.

Alarme

Jeder Sensor erhält eine Zuordnung zu einem Alarm (Dauer/Scharf-Aktiv, Brand, Sabotage..)

Zusätzlich können für viele Messwerte auch Warnungen definiert werden.

Einrichten der Benachrichtigungen

Der Versand der Nachrichten wird in den individuellen Einstellungen für die Benutzer eingerichtet.

Kontaktdaten

Die Benachrichtigung in der KentixONE App erfordert eine vorherige Einladung an den User aus dem System sowie dessen erfolgreicher Anmeldung an der Kentix Cloud.

Für den jeweiligen Kommunikationsweg müssen gültige Kontaktdaten des Users hinterlegt sein.

Alarmgruppen

Der Benutzer kann Alarme und Warnungen aus allen oder nur ausgewählten Alarmgruppen erhalten.

Benachrichtigungen

In der Rasterdarstellung der Benachrichtigungen kann für jede Alarmart der gewünschte Kommunikationsweg ausgewählt werden.

Fehlerbehebung für Benachrichtigungen

SMS Versand

Modem ist nicht bereit

Überprüfen sie die korrekte Orientierung und Position im SIM Kartenschacht.

Fehlermeldung „Modem-Error 30“

Das Modem konnte nicht initialisiert werden. Trennen sie den AlarmManager für mindestens 30 Minuten von der Stromversorgung. Beim folgenden Start wird erneut versucht, das Modem zu starten.

Der verwendete GSM Dienst hat die Unterstützung von 3G eingestellt

Das Modem kann durch eine aktuellere Version ersetzt werden. Kontaktieren sie ihren Errichter oder den Kentix Support.

Email Versand

Der User erhält keine Benachrichtigungen

Testen sie den Versand der Mail im Benutzerprofil. Wird die Mail versendet, könnte ein Spam-Filter oder eine andere Sicherheitseinstellung des empfangenden Mail Servers Ursache sein. Überprüfen sie ebenfalls die Zuweisung der Alarmgruppen, Alarme und der Reichweite der Alarme in der Alarmgruppe. Zudem können falsche Einstellungen der maximalen Anzahl von Alarmen in der Alarmgruppe zu Unterdrückung des Versandes kommen.

Nach der Migration von Systemen auf KentixONE:
In Firmware älter als KentixONE bedeutete die Anzahl „0“ für maximale Anzahl der Alarme „Uneingeschränkt“. In KentixONE bedeutet „0“ keine Alarme.

Das Mailkonto benötigt keine Angabe von Benutzername und Passwort

Manche Mailkonten erlauben die Nutzung ohne Anmeldung mit Benutzername und Passwort. Diese Konten sind für die Verwendung mit KentixONE ab der Version 8.3.6. möglich.

Zeitabhängige Steuerung von Benachrichtigungen an verschiedene Empfänger

Die Benachrichtigungen werden durch den Schaltzustand der Alarme und der Alarmgruppe des Geräts gesteuert. Bei scharfgeschalteten Alarmen ist die Scharfschaltung der Alarmgruppe zu beachten. Im Gegensatz dazu führen daueraktive Alarme immer zur Auslösung von Benachrichtigungen. Benutzern werden Alarmgruppen zugewiesen, aus denen sie Benachrichtigungen erhalten sollen.

Wenn für Alarme in unterschiedlichen Zeitbereichen andere Benutzer benachrichtigt werden sollen, lässt sich dies durch die Verknüpfung von Scharfschaltung und Alarmgruppe mit dem Benutzer nicht darstellen.

Die Verwendung von SNMP-Sensoren in unterschiedlich geschalteten Alarmgruppen ermöglicht diesen Wechsel jedoch.

Dazu wird der ursprüngliche Alarm des gewünschten Sensors auf „daueraktiv“ gesetzt und der Zustand des Alarms dieses Sensors mittels SNMP-Sensoren abgefragt. Anschließend werden diese Sensoren den zeitgesteuerten Alarmgruppen hinzugefügt.

Den Benutzern werden dann die Benachrichtigungen der jeweils passenden Alarmgruppe zugewiesen.

Beispiel

Als Beispiel wird das Vorgehen bei der Benachrichtigung durch den Leckagesensor an verschiedene Mitarbeiter zu unterschiedlichen Tageszeiten gezeigt.

Benötigte Vorkenntnisse
– Erstellen von Benutzerprofilen.
– Anlegen von Alarmgruppen.
– Kontrolle über den Schaltzustand von Alarmgruppen unter Verwendung von Eventprofilen.
– Einrichtung von Kommunikationsoptionen für E-Mail-, Push- und SMS-Versand.
– Konfiguration von SNMP-Zugängen und -Sensoren.

Ausgangssituation

Der Leckagesensor befindet sich in einer beliebigen Alarmgruppe. Der Schalteingang für die Leckageerkennung an diesem Sensor ist auf „Dauer aktiv“ gesetzt. Der Schaltzugang der Alarmgruppe ist für das weitere Vorgehen deshalb nicht wichtig.

Für die beiden Benutzer wurde jeweils ein Benutzerkonto erstellt und es wurden gültige Kontaktdaten für den gewünschten Benachrichtigungsweg (E-Mail, SMS oder Push) hinterlegt.

Einrichten der Alarmgruppen

Es werden zwei Alarmgruppen an beliebiger Stelle in der Topologie erstellt: „Tagschicht“ und „Nachtschicht“.

Die Scharfschaltung erfolgt mittels Eventprofilen: „Tagschicht“ ist von 8 Uhr bis 17 Uhr aktiv, „Nachtschicht“ von 17 Uhr bis 8 Uhr des Folgetags.

Abonnieren der Benachrichtigungen für die Benutzer

In den Benutzereinstellungen werden für die gewünschten Benutzer die jeweiligen Alarmgruppen („Frühschicht“ oder „Spätschicht“) ausgewählt, aus denen die Benachrichtigungen empfangen werden sollen, und die Kommunikationswege werden aktiviert.

SNMP aktivieren

In „Kommunikation“ > SNMP wird die Funktion SNMP aktiviert und zuerst ein SNMP-Zugang mit der Funktion „Daten bereitstellen“ und dem Namen „Main_SNMP_Bereitstellung“ erstellt.

Anschließend wird ein weiterer SNMP-Zugang mit der Funktion „Daten abrufen“ erstellt. Dieser wird auf die Zugangsdaten des „Daten bereitstellen“-Zugangs eingestellt und „Main_SNMP-Abruf“ genannt.

SNMP-Sensoren erstellen

Die benötigte OID für den Alarmzustand des Sensors wird in der Detailansicht mit der Funktion „OID-Liste“ für den Leckagesensor ermittelt. Benötigt wird die OID für „Alarm“.

Mit der Option „Geräte hinzufügen“ wird der erste SNMP-Sensor erstellt. Die Einstellungen sollten wie folgt vorgenommen werden:

  1. Alarmgruppe: „Tagschicht“
  2. SNMP-Zugangsdaten: „Main_SNMP_Abruf“
  3. Alarm-Auswertung: „Logik“
  4. SNMP-OID: Für den Alarm des Leckagesensors gültige OID
  5. Name: „Leckagealarm_Tagschicht“

Nach Erstellung des Sensors werden in „Bearbeiten“ noch folgende Werte festgelegt:

  1. Der Alarm ist „scharf aktiv“
  2. Die Alarmierung erfolgt bei „Alarm, wenn geschlossen“

Für die Nachtschicht wird der gleiche SNMP-Sensor nochmals erstellt.

Er wird der Alarmgruppe „Nachtschicht“ zugewiesen und trägt den Namen „Leckagealarm_Tagschicht“.

Ergebnis

Bei einem Alarmeingang durch den „daueraktiven“ Leckagesensor in seiner ursprünglichen Alarmgruppe wechselt auch der SNMP-Sensor in der jeweils scharfgeschalteten Alarmgruppe in den Alarmstatus. Er verbleibt in diesem Status, bis der Leckagealarm quittiert wurde.

Der SNMP-Monitor zeigt bei keinem Alarm den Wert „0” und bei Alarm den Wert „1”.

Dieser Alarmstatus löst die Benachrichtigung der der Alarmgruppe zugewiesenen Benutzer aus.

Der Empfängerkreis wechselt durch die Scharf- bzw. Unscharfschaltung der Alarmgruppen „Tagschicht“ und „Nachtschicht“.

Mögliche Anpassungen

Die verwendete OID für „Alarm“ kann durch die OID des „Messwertes“ des Sensors ersetzt werden („0,1“). Damit ist keine daueraktive Schaltung des Leckagesensors notwendig.

Die Erkennung der Alarme der SNMP-Sensoren kann durch die Verwendung von „Traps” beschleunigt werden. Richten Sie dazu einen weiteren SNMP-Zugang mit der Funktion „Trap“ ein. Als Zieladresse geben Sie wieder die IP des Hauptgeräts an. Aktivieren Sie im Hauptfenster für SNMP die Option „Sofortabfrage bei Trap-Empfang“.

Mögliche Fehler und deren Behebung

Benutzer erhalten keine Benachrichtigung oder Benachrichtigungen aus beiden Alarmgruppen

Prüfen Sie die Auswahl der Alarmgruppen im Profil des betroffenen Benutzers. Die Einschränkung des Versandes funktioniert nur, wenn der Benutzer nur einer der beiden Alarmgruppen zugeordnet ist.

Die Scharfschaltung reagiert nicht wie gewünscht

Prüfen Sie die Einstellungen für die Vererbung der Scharfschaltung der betroffenen Gruppen.

Die Scharfschaltung durch ein Eventprofil kann durch die Vererbung des Schaltzustandes einer übergeordneten Alarmgruppe überschrieben werden. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, die Vererbung für die Scharfschaltung abzuschalten.

Verwandte Artikel