SNMP-Sensor

Allgemein

Die grundlegenden Einstellungen jedes Geräts umfassen den Aktivierungszustand (An/Aus) sowie einen Namen unter dem alle Alarme und Warnungen die dieses Gerät meldet, angezeigt werden. Dieser sollte möglichst eindeutig beschreibend gewählt werden, um die Geräte unterscheiden zu können.

Mit der Auswahl der übergeordneten Alarmgruppe wird das Gerät in die Systemhierachie eingeordnet.
Alarme werden in der übergeordneten Alarmgruppe signalisiert.

Die beim Hinzufügen angegebenen OID und SNMP-Host können bearbeitet werden, sowie der Zyklus in welchem Daten abgerufen werden.

Die Alarmverzögerung gibt an, wie lange ein Gerät die Signalisierung eines Alarms verzögern soll, nachdem er detektiert wurde. Z.Bsp.: Bei einer Alarmverzögerung von 30s wartet das Gerät 30 Sekunden, bis der Alarm signalisiert und gemeldet wird.

Alarmauswertung

Die Alarmauswertung unterscheidet sich je nach Typ des Sensors:

  • Bei Min, Max und Min/Max können Schwellwerte angegeben werden, ab denen Alarme/ Warnungen ausgelöst werden. Zudem können die Einheit des Werts, der Umrechnungsfaktor und die Anzahl der angezeigten Nachkommastellen eingestellt werden
  • Bei Logik kann angegeben werden, ob bei einem Ergebnis von offen oder geschlossen ein Alarm ausgelöst werden soll
  • Bei Alarm-Wenn kann eine Liste von Werten angegeben werden, die einen Alarm/ eine Warnung auslösen

Unabhängig xvom Typ wird immer eine Alarmzuordnung ausgewählt.

Je nach eingestellter Alarmzuordnung kann ein überwachter Wert immer oder nur im scharfgeschalteten Zustand einen Alarm auslösen und sendet dann einen Alarm an alle Benutzer, die eine Berechtigung für das Gerät (die Zuordnung geschieht über die Alarmgruppen) und Benachrichtigungen für den Alarmtyp haben. Grundsätzlich können alle Alarmzuordnungen immer Alarme auslösen. Ausnahmen bilden „Scharf-Aktiv“ (Alarmierung nur, wenn die übergeordnete Alarmgruppe scharf geschaltet wurde) und „Nur Anzeige“ (es findet keine Alarmauswertung statt).

NameAPI-WertBeschreibung
AusoffFür diesen Eingang ist die Alarmierung deaktiviert und der Zustand/Messwert wird nicht aktualisiert.
Scharf-Aktivarmed-activeWenn die übergeordnete Alarmgruppe scharf geschaltet wurde, können Alarme ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert.
Dauer-Aktivalways-activeAlarme können unabhängig vom Schaltstatus der Alarmgruppe ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert.
BrandfireAlarme können immer ausgelöst werden. Gemeldet werden diese als Brandalarm.
SabotagesabotageAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Sabotage-/ Einbruchs-Alarme gemeldet.
SystemmeldungsystemAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Systemmeldung gemeldet.

Webhooks

Webhooks bieten in KentixONE die Möglichkeit bei Eintritt eines Events eine HTTP-Anfrage an einen externen Server zu versenden. Dabei kann jedem Webhook zugeordnet werden, bei welchen Typen von Alarmen oder Warnungen dieser verschickt werden soll.

Webhooks bieten auch die Möglichkeit, über die KentixONE SmartAPI Funktionen abzubilden, die nicht über die Standardkonfiguration verfügbar sind.
So könnten bspw. beim Auftreten eines Brandalarms die Schaltausgänge eines AccessManagers aktiviert werden, um die angeschlossenen Motorschlösser zu entriegeln.

War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel