Konto-Einstellungen
Beinhaltet alle grundlegenden Daten und Berechtigungen eines Benutzerkontos.
Um einen Benutzer anlegen zu können, müssen mindestens der Benutzername, der vollständige Name sowie die Benutzergruppe konfiguriert werden.
Wenn der Benutzer Zugriff auf die Weboberfläche eines KentixONE-Geräts haben soll, benötigt er ein Passwort, welches er in Kombination mit dem Benutzernamen für den Login nutzt.
Um Benachrichtigungen des Systems per E-Mail zu erhalten, kann eine E-Mail-Adresse hinterlegt werden. Die Konfiguration einer E-Mail-Adresse aktiviert nicht automatisch Benachrichtigungen über diesen Kanal. Hierzu müssen die entsprechenden Berechtigungen in der Kategorie „Benachrichtigungen“ gesetzt werden.
Ein Benutzer benötigt stets eine der drei verfügbaren Berechtigungsstufen. Als Standardbenutzer hat er eine Benutzergruppe, die seine Berechtigungen in der Weboberfläche bestimmt, sowie ihm zugewiesene Alarmgruppen und Zutrittsprofile. In der Detail View sowie den Logbüchern sieht der Benutzer nur die ihm zugewiesenen Alarmgruppen und Geräte.
Ein Administrator hat unbeschränkte Einsicht auf das System und darf alle Funktionen der Weboberfläche bedienen.
Ein Gastbenutzer hat keinen Zugriff auf die Weboberfläche und Monitoringfunktionen. Diese Rechtestufe ist für Benutzer gedacht, die nur Zutrittsfunktionen nutzen sollen.
Die zugewiesenen Alarmgruppen erlauben einem Benutzer diese Alarmgruppen und deren untergeordnete Geräte in der Detail View zu sehen. Mit der entsprechenden Berechtigung aus der Benutzergruppe kann er die Alarmgruppen scharf- und unscharfschalten, sowie Alarme quittieren.
Die Zutrittsprofile geben an, wann ein Benutzer welche Türen öffnen darf. Dies gilt für Öffnungen per RFID-Transponder, Fernöffnung und über die KentixONE Apps.
Ein Benutzerkonto kann sowohl manuell als auch automatisiert aktiviert oder deaktiviert werden.
Für eine automatische Aktivierung oder Deaktivierung müssen lediglich das entsprechende Datum und die gewünschte Uhrzeit angegeben werden.
Benachrichtigungen
Für jeden Benutzer kann festgelegt werden, über welchen Benachrichtigungsweg die unterschiedlichen Alarmtypen signalisiert werden.
Jeder der fünf Alarmtypen hat eigene Konfigurationsmöglichkeiten für seine Benachrichtigungen.
Sowohl für Alarme (rote Umrandung) als auch Warnungen (gelbe Umrandung) kann festgelegt werden, über welchen Benachrichtigungsweg informiert werden soll.
Die Benachrichtigung per E-Mail steht auf allen KentixONE-Geräten zur Verfügung, benötigt allerdings einen konfigurierten SMTP-Server oder eine aktive Verbindung zum KentixONE-Onlinedienst.
Auf Geräten mit aktiver SIM-Karte, möglich bei SiteManager und AlarmManager, kann auch die Benachrichtigung per SMS konfiguriert werden. Hierzu muss in der Kategorie „Allgemein“ eine Mobilfunknummer hinterlegt werden.
Bei einer aktiven Verbindung zum KentixONE-Onlinedienst steht zusätzlich die Möglichkeit der Benachrichtigung per Push zur Verfügung. Um diesen Dienst nutzen zu können, muss der Benutzer die KentixONE App installiert und das betreffende System dort eingerichtet haben.
Abrechnungen
Hier kann ausgewählt werden, welche Abrechnungen ein Benutzer erhält. Abrechnungen enthalten die Verbräuche und Kosten festgelegter SmartMeter und SmartPDUs zu definierten Tarifen. Diese können im Menü unter SmartPDU/Abrechnung konfiguriert werden. Abrechnungen werden standardmäßig per E-Mail verschickt.
Allgemein
In dieser Kategorie werden zusätzliche Informationen und Berechtigungen des Benutzers konfiguriert.
Für eine Benachrichtigung per SMS bei SiteManagern oder AlarmManagern benötigt der Benutzer eine Telefonnummer bzw. mobile Rufnummer. Diese ist im Format +49 … anzugeben.
Wenn ein oder mehrere DoorLock-WAx mit KeyPad genutzt werden und die PIN-Authentifizierung aktiv ist, kann einem Benutzer eine PIN zugewiesen werden. Die benötigte Länge der PIN richtet sich nach der Einstellung unter Konfiguration/Sicherheit.
Um sicherzustellen, dass Türen auch im Falle eines Kommunikationsausfalls zwischen DoorLocks (nur batteriebetrieben) und AccessManager noch geöffnet werden können, kann dem Benutzer der Notfallzugang erteilt werden. Sollte ein DoorLock seinen AccessManager nicht erreichen, bedeutet dies, dass keine Zutrittsauswertung stattfinden kann. Benutzer mit Notfallzugang dürfen in diesem Fall die Tür trotzdem öffnen.
Da es sich hier um eine reine Sicherheitsfunktion handelt, empfiehlt es sich, die Berechtigung nur ausgewählten Benutzern zu geben.
Die Transponder-ID ist die ID des RFID-Transponders, mit dem der Benutzer an DoorLocks buchen kann. Ist keine solche hinterlegt, können Türen nur per Fernöffnung oder App geöffnet werden.
Soll der Benutzer Alarmgruppen scharf und/oder unscharf schalten können, muss die entsprechende Berechtigung hier gesetzt werden.
Der dargestellte API-Token kann genutzt werden, falls der Benutzer das KentixONE-System über die SmartAPI bedienen soll.
In diesem Fall ist der Token zur Authentifizierung per Bearer Token zu nutzen.