1. Startseite
  2. KentixONE
  3. Tutorials
  4. KentixONE Erste-Schritte – BEDIENUNGSANLEITUNG

KentixONE Erste-Schritte – BEDIENUNGSANLEITUNG

Kurzvorstellung

KentixONE läuft auf allen vernetzbaren Kentix Produkten als sogenannte eingebettete – also integrierte – Software und hat für alle Produkte auch immer den gleichen Versionsstand.

KentixONE basiert als IoT-Lösung auf den fortschrittlichsten Web-Technologien und bietet damit eine hochmoderne grafische Benutzeroberfläche im Web-Browser, die in kürzester Zeit verständlich ist. Um die Benutzung so einfach und intuitiv wie möglich zu gestalten, gibt es verschieden Ebenen, wie die „EasyView“-Ansicht. Mit dieser erfassen Sie auf einen Blick den kompletten Systemstatus. Als zentrales Element dient der Kentix-Daumen. Dieser zeigt an, ob Ihr Gebäude, Ihre Infrastruktur oder Anlage gesichert ist. Ist eine Handlung notwendig, leitet KentixONE Sie direkt zur „DetailView“-Ansicht, um mehr zu den Alarm- oder Warnzuständen zu erfahren. Die „DetailView“-Ansicht bildet exakt die Struktur Ihres Projektes nach Gebäuden, Etagen, Räumen oder Funktionen ab. Durch umfangreiche Filter- und intelligente Suchfunktionen gelangen Sie direkt zur benötigten Information. Die KentixONE-Oberfläche ist Konfigurations- und Bedienoberfläche zugleich.

Die wichtigsten Funktionen von KentixONE im Überblick:

Funktion

  • Smartes Web-Dashboard
  • Smartphone-App (iOS, Android)
  • E-Mail – Push – SMS
  • Autom. Softwaredeployment
  • Autom. Backups
  • Mandantenfähig

Integration

  • LDAP und Active Directory
  • REST-API basierend auf JSON
  • WEB-Hooks (JSON, XML CSV)
  • SNMP V2/3 mit Standard MIB
  • Modbus TCP/RTU
  • Alarmsynchrone Videobilder

Sicherheit

  • Eigene SSL/TLS Zertifikate
  • Eigene REST-API Schlüssel
  • AES128/256 Verschlüsselung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates
  • Sabotageüberwachung
  • IEEE802.1.X Authentifizierung

Hier finden sie eine ausführliche Funktionsübersicht von KentixONE.

Kompatibilität

KentixONE wird auf allen Kentix Produkten mit Firmware ab Version 08.x.x ausgeliefert.

Für das Update bereits verwendeter Produkte finden sie alle nötigen Downloads im Kentix-Shop.

Schnellstart

Für den Betrieb von KentixONE empfiehlt sich die Verwendung eines der folgenden Geräte als Main-Controller:

BILDTYPART
AlarmManager (Appliance)

DATENBLATT
KAM-RO-B
KAM-PRO-W
KAM-BASIC-B
KAM-BASIC-W
SiteManager (Appliance)

DATENBLATT
KSM-DR-1
SiteManager (Docker, virtuell)KSM-DOCKER-1

Erstinbetriebnahme des Managers (Main-Controller)

Führen sie die folgenden Schritte aus, wenn die Struktur des Netzwerkes und die IP-Adressen der Main- und Satelliten-Geräte in der Installation bekannt sind. Nachträgliche Änderungen der IP-Adressen erfordern zusätzlichen manuellen Aufwand.

Wir empfehlen, alle Geräte zunächst wie in der Installation benötigt zu konfigurieren und zu testen, bevor sie in der produktiven Umgebung installiert werden.

Das Gerät starten und im Netzwerk finden

  • Stellen Sie die Stromversorgung zum Gerät her.
  • Ihren PC und das Kentix Gerät mit dem selben Netzwerk verbinden und falls nötig die Netzwerkeinstellungen des PCs anpassen.
  • Das Gerät erhält eine IP-Adresse via DHCP aus ihrem Netzwerk. Gleichzeitig ist die Fallback-Adresse 192.168.100.22x (siehe Aufkleber auf dem Produkt) in Werkseinstellungen aktiv.
  • Das Gerät im Netzwerk finden: Die per DHCP vergebene Adresse können sie auf ihrem Switch oder mittels Software wie z.B. „LanScan“ für MacOS oder „Advanced IP Scanner“ für Windows ermitteln. Suchen sie nach einer MAC-Adresse mit „70:82:0e:xx:xx:xx“. Typischerweise wird auch der zugehörige Gerätename „Kentix-72820e……“ lauten, wobei die letzten 6 Stellen in MAC und Name individuell für ihr Gerät vergeben sind.
Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist grafik-17-1024x69.png
Suchergebnisse am Beispiel „LanScan“ (MacOS)
  • Rufen Sie die ermittelte IP-Adresse mit einem Browser ihrer Wahl auf („http://IpAdresse-des-Gerätes„).

Der Einrichtungsassistent

Startseite

Wenn gewünscht, aktivieren Sie hier KentixONE GO und laden neue Firmware Updates herunter. Diese Schritte können sie auch später durchführen. Mit „Weiter“ starten Sie die Einrichtung des Systems.

Grundeinstellungen
Netzwerkeinstellungen
Administratorkonto erstellen
Abschluss der Installation

Wenn alle Einstellungen gespeichert sind uns das System bereit ist, erhalten sie einen Anmeldedialog. Hiermit ist die grundsätzliche Installation abgeschlossen.

Nach dem Anmelden erhalten Sie das KentixONE Dashboard.

Ein weiteres Gerät als Satelliten hinzufügen

Hier wird als Beispiel ein MultiSensor-LAN-RF mit PoE hinzugefügt. Das Gerät wurde vorab manuell auf die Firmware Version 8.01.x aktualisiert und in werksstellige Einstellungen gesetzt. Es ist im Netzwerk eingebunden und die IP-Adresse wurde wie die des AlarmManagers mittels IP-Scanner Software ermittelt.

Rufen sie das Web-Interface des Satelliten auf. Auch hier erschient der Assistent für KentixONE.

Die ersten Schritte sind mit der für den AlarmManager identisch. In Schritt 4 Wählen sie „Satellite“. Geben sie die IP-Adresse des „Main“ Gerätes im Feld „Main-Adresse“ ein. Der Kommunikationsschlüssel bleibt im Beispiel leer.

Auswahl Betriebsmodus, Main-Daten
Lokalen Admin erstellen
Abschluss der Installation

Wieder am Manager anmelden. In der Detailansicht „Gerät Hinzufügen“ wählen.

Gerät Hinzufügen

Den Typ des gewünschten Gerätes auswählen (hier: Multisensor (LAN))

Einlerndialog. Die IP-Adresse des Satelliten eingeben.

Teach-in Dialog

Der Status des Einlernens wird angezeigt.

Status des Teach-in

Nach Abschluss steht der Satellit als Ressource im Manager zur Verfügung. Alle Sensorwerte werden nun an den Manager geleitet und hier verwaltet.

Satelliten in der Detailansicht

War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel