Die Verwaltung mehrerer Main Devices kann mithilfe des Integrationsassistenten in einen einzigen SiteManager oder AlarmManager zusammengefasst werden. Die integrierten Geräte werden automatisch in die Betriebsart Satellite-Device versetzt.
Start des Integrationsassistenten
Vorbereitung
Um die beiden Systeme erfolgreich zusammenführen zu können, führt KentixONE zu Beginn der Integration mehrere Sicherheitsüberprüfungen auf dem neuen und dem alten Main Device aus und benötigt die IP-Adresse und den API-Token eines Administrators des zu integrierenden Systems.
Nach dem Start der Prüfung werden folgende Punkte überprüft:
Kommunikationsschlüssel
Der Kommunikationsschlüssel dient zur verschlüsselten Kommunikation zwischen KentixONE Geräten.
Um eine Integration durchführen zu können, muss dieser auf beiden Systemen gleich sein.
Software-Version
Für eine erfolgreiche Integration müssen beide Main Devices auf dem gleichen Softwarestand sein.
Diese kann unter dem Menüpunkt System
→ Geräteinformation
ausgelesen werden. Bei unterschiedlichen Versionen auf den Geräten muss ein Firmwareupdate durchgeführt werden.
Betriebsart
Der Integrationsassistent hilft bei der Zusammenführung zweier vollständiger KentixONE Systeme.
Geräte, die als Satellite Device betrieben werden, können nicht alleine integriert werden. Es wird immer ein Main Device oder Standalone Device benötigt.
Zeit
Da bei der Integration auch alle Logbucheinträge übertragen werden und jeder Eintrag mit einem Zeitstempel versehen wird, ist es zwingend notwendig, dass die Uhrzeiten auf den Geräten annähernd gleich sind. Eine gewisse Toleranz zwischen den Uhrzeiten ist zulässig.
Backup
Vor der Integration werden Backups von beiden Systemen erstellt und heruntergeladen.
Authentifizierung
Sobald die Prüfung abgeschlossen und bestanden wurde, kann die Integration gestartet werden.
Diese erfolgt über die KentixONE SmartAPI. Zur Authentifizierung wird der API Bearer Token eines Administrators des zu integrierenden Systems benötigt.
Auflistung der zu integrierenden Einstellungen
Die zu integrierenden Einstellungsparameter werden aufgelistet und alle Konflikte markiert, die durch die Integration entstehen würden.
Diese müssen für eine erfolgreiche Integration aufgelöst werden. Hierzu können die konfliktbehafteten Einstellungen des zu integrierenden Gerätes umbenannt oder gegenübergestellt werden.
Bei einer Gegenüberstellung muss zwischen den zu integrierenden Einstellungen und den bereits vorhandenen gewählt werden. Die gewählten Einstellungen gelten dann für das neue Gesamtsystem.
Integrationsbericht wird erstellt
Nach der Integration wird ein Bericht erstellt, der die integrierten Parameter auflistet und etwaige Fehler beinhaltet. Dieser Bericht kann als CSV-Datei heruntergeladen werden.
Abschluss des Integrationsassistenten
Nach erfolgreichem Abschluss des Integrationsassistenten werden das integrierte Gerät und seine ehemaligen Satellite Devices in der Detail View aufgelistet. Das nun integrierte Gerät wurde automatisch von der Betriebsart Main Device in die Betriebsart Satellite Device geändert.