SmartPDU

Allgemein

Die grundlegenden Einstellungen jedes Geräts umfassen den Aktivierungszustand (An/Aus) sowie einen Namen unter dem alle Alarme und Warnungen die dieses Gerät meldet, angezeigt werden. Dieser sollte möglichst eindeutig beschreibend gewählt werden, um die Geräte unterscheiden zu können.

Mit der Auswahl der übergeordneten Alarmgruppe wird das Gerät in die Systemhierachie eingeordnet.
Alarme werden in der übergeordneten Alarmgruppe signalisiert.

Die Alarmverzögerung gibt an, wie lange ein Gerät die Signalisierung eines Alarms verzögern soll, nachdem er detektiert wurde. Z.Bsp.: Bei einer Alarmverzögerung von 30s wartet das Gerät 30 Sekunden, bis der Alarm signalisiert und gemeldet wird.

Zuletzt kann hier festgelegt werden mit welcher Art von Gerät eine PUE (Power Usage Effectiveness)-Messung durchgeführt wird.

Umgebungsmonitoring

Über das Umgebungsmonitoring können externe Gefahren wie Temperatur (Überhitzung), relative Luftfeuchte, Taupunkt ( Betauung von Anlagen) oder Luftqualität überwacht werden.
In der Standardkonfiguration werden die Umweltfaktoren dauerhaft überwacht, was die Alarmzuordnung “Dauer-Aktiv“ angibt. Für die meisten Anwendungen kann diese Einstellung beibehalten werden.

Erklärung Taupunkthysterese

Wenn sich die Raumtemperatur dem Taupunkt annähert, kann eine Taubildung einsetzen. Um einen Alarm auslösen zu können, bevor dieser Fall eintritt, kann die Taupunkthysterese konfiguriert werden. Diese stellt die Temperaturdifferenz vor dem Erreichen des Taupunkts dar, um einen Alarm auslösen zu können.

Brandfrüherkennung

Zur frühzeitigen Erkennung von Brandherden bietet KentixONE eine Überwachung mehrerer Messwerte an. Zu diesen zählen eine CO-Messung, ein Hitzemelder, eine Infrarot-Thermalbildüberwachung und Luftqualität. Wie beim Umgebungsmonitoring werden die Messwerte der Brandfrüherkennung standardmäßig dauerhaft überwacht über die Alarmzuordnung “Dauer-Aktiv“.

Einbruch

Zu den wichtigsten Maßnahmen der physischen Überwachung gehört auch die Einbruchserkennung und -meldung. KentixONE bietet je nach Gerät einen oder mehr Faktoren, die zur Detektion von unbefugtem Zutritt herangezogen werden. Die Alarmzuordnung ist in diesem Fall im Auslieferungszustand auf “Scharf-Aktiv“ gestellt, was die Alarmierung bspw. während normaler Geschäftszeiten verhindert. Wird die dem Gerät übergeordnete Alarmgruppe scharf geschaltet, aktiviert dies die Alarmauswertung der Einbruchserkennung.

Externe Sensoren

Über die digitalen Eingänge können externe Sensoren wie Türköntake oder Leckagesensoren in KentixONE integriert werden.
Ein externer Sensor mit einer aktiven Alarmzuordnung (nicht „Aus“) wird in der Detail View als eigenes Gerät angezeigt und hat somit auch eine eigene Alarmauswertung.
Der externe Sensor wird stets in der Konfigurationsmaske des Geräts durchgeführt, an dem der Sensor angeschlossen ist.
In der Standardkonfiguration kann eine Alarmgruppe nicht scharf geschaltet werden, wenn ein Alarm ansteht (sog. Zwangsläufigkeit).
Soll die übergeordnete Alarmgruppe scharf geschaltet werden, auch wenn für den externen Sensor ein Alarm ansteht, ist die Option “Immer scharfschalten“ zu aktivieren.

NameAPI-WertBeschreibung
AusoffFür diesen Eingang ist die Alarmierung deaktiviert und der Zustand/Messwert wird nicht aktualisiert.
Scharf-Aktivarmed-activeWenn die übergeordnete Alarmgruppe scharf geschaltet wurde, können Alarme ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert.
Dauer-Aktivalways-activeAlarme können unabhängig vom Schaltstatus der Alarmgruppe ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert.
BrandfireAlarme können immer ausgelöst werden. Gemeldet werden diese als Brandalarm.
SabotagesabotageAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Sabotage-/ Einbruchs-Alarme gemeldet.
SystemmeldungsystemAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Systemmeldung gemeldet.
Nur Anzeigedisplay-onlyEs findet keine Alarmauswertung statt. Der Zustand/Messwert wird weiterhin aktualisiert.
Scharf-Unscharf schaltenarm-disarmÜber den Eingang kann die zugeordnete Alarmgruppe scharf und unscharf geschaltet werden.
Scharf schaltenarmÜber den Eingang kann die zugeordnete Alarmgruppe nur scharf geschaltet werden.
Unscharf schaltendisarmÜber den Eingang kann die zugeordnete Alarmgruppe nur unscharf geschaltet werden.

Es können bis zu zwei externe Sensoren angeschlossen werden.

Schaltausgänge

Mithilfe der digitalen Schaltausgänge können externe Systeme wie Sirenen, LEDs oder auch Schließkomponenten ( Motorschloß, etc) angesteuert werden.

Bei Schaltausgängen unterscheidet sich die Bedeutung der Alarmzuordnung, sie gibt in diesem Fall die Funktion des Schaltausgangs an bzw. bei Auftreten welcher Alarme der Ausgang schalten soll.

NameAPI-WertBeschreibung
Scharf-Aktivarmed-activeWenn in der zugeordneten Alarmgruppe ein scharf-aktiver Alarm auftritt, wird der Ausgang für die eingestellte Schaltzeit auf High-Pegel geschaltet. Eine Quittierung lässt den Ausgang auch vorzeitig wieder auf Low-Pegel fallen.
Dauer-Aktivalways-activeWenn in der zugeordneten Alarmgruppe ein dauer-aktiver Alarm auftritt, wird der Ausgang für die eingestellte Schaltzeit auf High-Pegel geschaltet. Eine Quittierung lässt den Ausgang auch vorzeitig wieder auf Low-Pegel fallen.
BrandfireWenn in der zugeordneten Alarmgruppe ein Brandalarm auftritt, wird der Ausgang für die eingestellte Schaltzeit auf High-Pegel geschaltet. Eine Quittierung lässt den Ausgang auch vorzeitig wieder auf Low-Pegel fallen.
SabotagesabotageWenn in der zugeordneten Alarmgruppe ein Sabotagealarm auftritt, wird der Ausgang für die eingestellte Schaltzeit auf High-Pegel geschaltet. Eine Quittierung lässt den Ausgang auch vorzeitig wieder auf Low-Pegel fallen.
SystemmeldungsystemAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Systemmeldung gemeldet.
Nur für externe Geräte und Schaltausgänge
Sammelalarm (Gruppe)collected-alarmAusgang wird auf High-Pegel geschaltet, solange ein Alarm in der übergeordneten Alarmgruppe ansteht. Quittierungen haben keinen Einfluss.
ManuellmanuallyAktuell ohne Funktion
Offene Türen signalisierensignal-open-doorsAktuell ohne Funktion
Sammelalarm Scharf-aktiv (Gruppe)collected-alarm-armed-activeAusgang wird auf High-Pegel geschaltet, solange ein scharf-aktiver Alarm in der übergeordneten Alarmgruppe ansteht.
Sammelalarm Dauer-aktiv (Gruppe)collected-alarm-always-activeAusgang wird auf High-Pegel geschaltet, solange ein dauer-aktiver Alarm in der übergeordneten Alarmgruppe ansteht.
Sammelalarm Brand (Gruppe)collected-alarm-fireAusgang wird auf High-Pegel geschaltet, solange ein Brandalarm in der übergeordneten Alarmgruppe ansteht.
Sammelalarm Sabotage (Gruppe)collected-alarm-sabotageAusgang wird auf High-Pegel geschaltet, solange ein Sabotagealarm in der übergeordneten Alarmgruppe ansteht.

Es können bis zu zwei externe Geräte per Schaltausgang angeschlossen werden.

Differenzstrommessung (RCM)

Die integrierte Differenzstrommessung ermöglicht die Erkennung von bspw. brandgefährlichen Strömen, N-PE-Brücken oder auch vagabundierenden Strömen und kann frühzeitig davor warnen. Wie beim Umgebungsmonitoring werden die Messwerte der Brandfrüherkennung standardmäßig dauerhaft überwacht über die Alarmzuordnung “Dauer-Aktiv“.

Phasen

Je nach Modell überwacht die SmartPDU eine oder mehr Messphasen, die auch auf dem Gehäuse der SmartPDU gekennzeichnet sind.
Für jede Messphase kann das Alarmverhalten der überwachten Energie- und Strommessungen separat konfiguriert werden.

Alarmeinstellungen

Je nach eingestellter Alarmzuordnung kann ein überwachter Wert immer oder nur im scharfgeschalteten Zustand einen Alarm auslösen und sendet dann einen Alarm an alle Benutzer, die eine Berechtigung für das Gerät (die Zuordnung geschieht über die Alarmgruppen) und Benachrichtigungen für den Alarmtyp haben. Grundsätzlich können alle Alarmzuordnungen immer Alarme auslösen. Ausnahmen bilden „Scharf-Aktiv“ (Alarmierung nur, wenn die übergeordnete Alarmgruppe scharf geschaltet wurde) und „Nur Anzeige“ (es findet keine Alarmauswertung statt).

Warnungen und Alarme werden immer dann ausgelöst, wenn der vom Gerät gemessene Wert einen der konfigurierten Schwellwerte überschreitet (bei Max.) oder unterschreitet (bei Min.).

NameAPI-WertBeschreibung
AusoffFür diesen Eingang ist die Alarmierung deaktiviert und der Zustand/Messwert wird nicht aktualisiert.
Scharf-Aktivarmed-activeWenn die übergeordnete Alarmgruppe scharf geschaltet wurde, können Alarme ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert.
Dauer-Aktivalways-activeAlarme können unabhängig vom Schaltstatus der Alarmgruppe ausgelöst werden. Der Zustand/Messwert des Eingangs wird aktualisiert.
BrandfireAlarme können immer ausgelöst werden. Gemeldet werden diese als Brandalarm.
SabotagesabotageAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Sabotage-/ Einbruchs-Alarme gemeldet.
SystemmeldungsystemAlarme können immer ausgelöst werden. Diese werden als Systemmeldung gemeldet.

Webhooks

Webhooks bieten in KentixONE die Möglichkeit bei Eintritt eines Events eine HTTP-Anfrage an einen externen Server zu versenden. Dabei kann jedem Webhook zugeordnet werden, bei welchen Typen von Alarmen oder Warnungen dieser verschickt werden soll.

Webhooks bieten auch die Möglichkeit, über die KentixONE SmartAPI Funktionen abzubilden, die nicht über die Standardkonfiguration verfügbar sind.
So könnten bspw. beim Auftreten eines Brandalarms die Schaltausgänge eines AccessManagers aktiviert werden, um die angeschlossenen Motorschlösser zu entriegeln.

Testfunktionen

Hier können die physischen Funktionen des Geräts manuell angesteuert werden, um diese zu testen.

War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel