KentixONE (ab Version 8.4.0) ist in der Lage, Meldungen nach der VdS 2465 Richtlinie (Übertragungsprotokoll für Gefahrenmeldeanlagen) an entsprechende Leitstellen über Netze der Protokollfamilie TCP zu übertragen. Hierzu ist mindestens eine KentixONE-GO Lizenz für 50 Geräte erforderlich.
Allgemein
Damit KentixONE Meldungen an eine Leitstelle übertragen kann, wird die IP-Adresse und Portnummer der Leitstelle benötigt, über die die Verbindung aufgebaut werden soll. Zusätzlich kann eine alternative IP-Adresse und Portnummer angegeben werden. Dies ist zum Beispiel bei einem Server mit zwei Netzwerkinterfaces oder bei einem gespiegelten System erforderlich.
Die Übertragungseinheiten werden mit einem Identifikator (VdS-ID) versehen, die von der Leitstelle für jede Übertragungseinheit eindeutig vergeben wird. Die VdS-ID dient der eindeutigen Zuordnung der Übertragungseinheiten auf Seiten der Leitstelle und als Index für die Verschlüsselung.
Als Verschlüsselungsstandard kommt der Advanced Encryption Standard (AES) zum Einsatz. Dazu muss ein AES-Schlüssel und die von der Leitstelle generierte Schlüsselnummer eingegeben werden. Beim Aufbau der Kommunikation zwischen der Übertragungseinheit und der Leitstelle wird standardmäßig das erste Ticket von der Übertragungseinheit unverschlüsselt an die Leitstelle gesendet. Die Leitstelle sendet daraufhin ein verschlüsseltes Ticket (AES), das die Sitzungsschlüssel für die verschlüsselte Kommunikation enthält. Soll das erste Ticket bereits verschlüsselt (AES) an die Leitstelle gesendet werden, muss im Menüfeld Authentifizierung „Verschlüsselt“ eingetragen werden.
Um die Funktion der Übertragungseinheit und der Leitstelle zu überprüfen, werden die Tickets zyklisch zwischen beiden übertragen. Wann die Tickets zwischen beiden ausgetauscht werden, kann im Menüpunkt Routinezeit eingestellt werden. Zusätzlich wird bei einem Verbindungsaufbau je nach Konfiguration der Leitstelle ein Routine-Ticket oder eine Eventbenachrichtigung mit der Meldungskennung 0x53 angefordert.
KentixONE prüft in zyklischen Intervallen die Verbindung zur Leitstelle. Bei einem Verbindungsverlust besteht die Möglichkeit eine Meldung zu versenden. Alle Benutzer mit aktivierten Systembenachrichtigungen erhalten eine Alarmmeldung. Dazu muss die entsprechende Funktion aktiviert werden.
Meldelinien
Eine Meldelinie (Meldergruppe) ist eine Zusammenfassung von Meldern eines Meldebereichs, für die eine eigene Anzeige für Meldungen in der Leitstelle vorhanden ist, mit dem Ziel, den Meldungsort zu kennzeichnen.
Um eine Meldelinie zu konfigurieren, muss der Meldeliniennummer die entsprechende Alarmgruppe und der Alarmtyp zugeordnet werden. Die Alarmgruppe kann im Menüpunkt Detail View konfiguriert werden und bildet je nach Konfiguration die Struktur nach Gebäude, Etage, Raum oder Funktion ab. Es können verschiedene Alarmtypen konfiguriert werden. Nur bei einem Alarm, der dem eingestellten Alarmtyp entspricht, wird über die entsprechende Meldelinie eine Meldung an die Leitstelle gesendet.