Page History
Sv translation | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||
Der Kentix SmartXcan ist ein Gerät zur kontaktlosen Reihenuntersuchung von Personengruppen auf erhöhte Temperatur (Fieber). Die Messung erfolgt durch einen integrierten Wärmebildsensor basierend auf Infrarottechnologie, zur Erkennung der natürlich abgestrahlten Wärme der Hautoberfläche des Gesichtes. Kentix SmartXcan kann an Ein- und Ausgängen in Umgebungsbedingungen für Innenräume, Menschen mit Fieber von fieberfreien Menschen selektieren und somit zur Verhinderung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten beitragen. Durch eine Verknüpfung des SmartXcan mit Tür- oder Vereinzelungsanlagen kann so eine automatische Zutrittserlaubnis bzw. Verweigerung stattfinden. Durch den Einsatz verschiedener weiterer Sensoren für Position, Abstand und Umgebungsbedingungen neben der Infrarotsensorik ermöglicht der SmartXcan eine ausreichend genaue und schnelle Ableitung der Körperkerntemperatur durch die Messung der Hauttemperatur im Bereich der Augen und Stirn. Die normale Körpertemperatur ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Bei Frauen liegt der Wert durchschnittlich etwas höher als bei Männern. Auch bei Übergewichtigen wird eine tendenziell höhere Temperatur gemessen, bei jungen Menschen hingegen liegt der Wert meistens unter dem Durchschnitt. Außerdem sinkt die Körpertemperatur während wir schlafen. Liegt der mittlere Wert heute zwischen 35,7 und 37,3 Grad Celsius, ist den Forschern der Stanford University zufolge alles normal. Weil diese Spannweite relativ breit ist, ist auch die Temperatur, ab der jemand Fieber hat, individuell verschieden. Einen Richtwert gibt es trotzdem: Ab 38 Grad Celsius gehen Gesundheitsbehörden (z.B. das „US Center for Disease Control" US-Gesundheitsamt) von Fieber aus. Der SmartXcan ist kein medizinisches Fieberthermometer. Zur genauen Feststellung von Fieber ist immer eine ärztliche Untersuchung notwendig. Das Gerät ersetzt nicht die Messung durch einen Arzt. Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen und FAQs zum SmartXcan
SmartXcan Rückseite
SmartXcan Anschlüsse
|
Sv translation | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||
The Kentix SmartXcan is a device for contactless screening of groups of people for elevated temperature (fever). The measurement is carried out by an integrated thermal image sensor based on infrared technology to detect the naturally radiated heat of the skin surface of the face. Kentix SmartXcan can select people with fever from fever-free people at entrances and exits in indoor environments, helping to prevent the spread of infectious diseases. By linking the SmartXcan to door or separation systems, automatic access authorisation or refusal of access can take place. By using various other sensors for position, distance and environmental conditions in addition to the infrared sensor technology, the SmartXcan enables a sufficiently accurate and fast derivation of the body core temperature by measuring the skin temperature in the area of the eyes and forehead. Normal body temperature varies from person to person. For women, the value is on average slightly higher than for men. Overweight people also tend to have a higher temperature, whereas young people usually have a lower temperature than average. In addition, the body temperature drops while we sleep. If the average value today is between 35.7 and 37.3 degrees Celsius, everything is normal according to researchers at Stanford University. Because this range is relatively wide, the temperature at which someone has a fever also varies from person to person. Nevertheless, there is one guideline value: health authorities (e.g. the "US Center for Disease Control" US Department of Health and Human Services) assume a fever above 38 degrees Celsius. The SmartXcan is not a medical thermometer. A medical examination is always necessary to determine the exact temperature. The device does not replace the measurement by a doctor. On the following pages you will find further information and FAQs about SmartXcan
SmartXcan back
SmartXcan connections
|