Page History
PRTG ist ein Netzwerkmonitoring-System der Paessler AG. Die Kentix Geräte können unter Nutzung verschiedener Schnittstellen gut und einfach in die Software integriert werden. Weiterhin ist es möglich, das SMS-Gateway des AlarmManagers für die PRTG-Alarmierung zu nutzen.
Folgende Integrationsmöglichkeiten werden im Artikel beschrieben:
Table of Contents | ||
---|---|---|
|
AlarmManager-Integration unter Verwendung einer Gerätevorlage (SNMP)
Zunächst aktivieren Sie die SNMP-Schnittstelle in der AlarmManager-Konfiguration. Ihnen Stehen die SNMP-Protokolle v2 und v3 zur Verfügung. Wählen Sie die Option Daten bereitstellen. Damit sind auf Seiten des AlarmManagers die Vorraussetzungen für die Integration bereits erledigt.
Damit sind die Vorraussetzungen gegeben, um beim Hinzufügen des AlarmManagers die Gerätevorlage, und die in den Lookup-Files konfigurierten Alarmwerte für das Gerät zu verwenden. Beim Hinzufügen des AlarmManagers müssen Sie lediglich folgende Dinge auswählen:
Name und IP-Adresse des AlarmManagers auswählen
Icon und Automatische Suche mit Gerätevorlage auswählen
SNMP-Zugangsdaten des AlarmManagers angeben
PRTG führt dann eine automatische Suche anhand der IP-Adresse und der hinterlegten Gerätevorlage durch
Kentix-Systemintegration mit Verwendung der API-Schnittstelle
Alle Kentix-Geräte bieten eine API-Schnittstelle. PRTG bietet den REST Custom Sensor, der genau diese Schnittstelle abfragen und die bereitgestellten Werte mithilfe eines Templates strukturiert darstellen kann. Im Beispeil fragen wir die API-Route /api/devices/multisensor/values eines Multisensors ab. Zur Authentifizierung nutzen wir einen HTTP-Header mit Basic Authentication. Um diesen zu erstellen gehen Sie folgendermaßen vor.
Nun können Sie in PRTG einen REST Custom Sensor für den MultiSensor anlegen. Im Sensor selbst sind dann folgende sensorspezifischen Einstellungen notwendig: